
USA verlieren die Geduld: Trumps Ultimatum an Putin in der Ukraine-Frage
Die diplomatischen Spannungen zwischen den USA und Russland erreichen einen neuen Höhepunkt. Bei einem NATO-Außenministertreffen in Brüssel wurde deutlich, dass die Geduld der amerikanischen Führung mit Putins Verzögerungstaktik im Ukraine-Konflikt schwindet. US-Außenminister Marco Rubio ließ durchblicken, dass Präsident Trump nicht gewillt sei, sich auf endlose Verhandlungsschleifen einzulassen.
Klare Ansage aus Washington
Die Botschaft aus Washington könnte kaum deutlicher sein: Es gehe bei einer Entscheidung "eher um Wochen als um Monate", wie aus Teilnehmerkreisen des NATO-Treffens verlautete. Diese unmissverständliche Zeitvorgabe unterstreicht den wachsenden Unmut der US-Administration über Putins bisherige Verweigerungshaltung gegenüber konstruktiven Friedensgesprächen.
Putins riskantes Spiel
Der russische Präsident hatte bereits einen von Trump vorgeschlagenen 30-tägigen Waffenstillstand ohne Vorbedingungen brüsk zurückgewiesen. Selbst die minimale Übereinkunft, Einrichtungen der Energieversorgung von Angriffen auszunehmen, wird in der Praxis nicht eingehalten - beide Kriegsparteien beschuldigen sich gegenseitig der Verstöße.
Europäische Verbündete stärken Trump den Rücken
Bemerkenswert ist die breite Unterstützung der europäischen NATO-Partner für die härtere Gangart Washingtons. Der französische Vertreter Jean-Noël Barrot betonte, Russland schulde den USA eine Antwort. Auch der britische Außenminister David Lammy kritisierte Putins fortgesetzte Bombardierung ukrainischer Zivilisten und Infrastruktur scharf.
Mögliche Konsequenzen
Die USA halten sich bezüglich möglicher Konsequenzen bei anhaltender russischer Blockadehaltung noch bedeckt. Im Raum stehen verschärfte Wirtschaftssanktionen gegen Russland sowie eine Ausweitung der militärischen Unterstützung für die Ukraine. Trumps pragmatischer Ansatz, der auch die wirtschaftlichen Interessen der USA im Blick behält, könnte nun einer härteren Gangart weichen.
Grönland-Debatte sorgt für zusätzliche Spannungen
Am Rande des NATO-Treffens sorgte auch die Grönland-Thematik für diplomatische Verstimmungen. Rubios Äußerungen über eine mögliche Loslösung Grönlands von Dänemark stießen auf scharfe Kritik des dänischen Außenministers Lars Løkke Rasmussen, der darin einen potentiellen Verstoß gegen das Völkerrecht sieht.
Fazit
Die aktuelle Entwicklung zeigt deutlich, dass die USA unter Trump nicht länger bereit sind, Putins Verzögerungstaktik zu tolerieren. Die breite Unterstützung der europäischen NATO-Partner für diese Position könnte den Druck auf Moskau weiter erhöhen. Die kommenden Wochen werden zeigen, ob Putin einlenkt oder ob die Situation weiter eskaliert.
- Themen:
- #Energie

- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik