Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
10.04.2025
13:10 Uhr

USA: Abschiebungen bald im Amazon-Stil? Behördenchef sorgt mit bizarrem Vergleich für Empörung

Die amerikanische Einwanderungsbehörde plant eine radikale Modernisierung ihrer Abschiebepraxis - und sorgt damit für heftige Kontroversen. Der amtierende ICE-Direktor Todd Lyons löste mit einem fragwürdigen Vergleich zur Paketlogistik von Amazon Prime eine Welle der Empörung aus. Die Abschiebung illegaler Einwanderer solle künftig mit der gleichen Effizienz erfolgen wie die Paketzustellung beim Online-Versandriesen.

Massenabschiebungen nach dem Prime-Prinzip?

Was auf den ersten Blick wie ein geschmackloser Scherz klingt, ist bitterer Ernst: Die US-Einwanderungsbehörde möchte ihre Abschiebelogistik nach dem Vorbild großer Logistikunternehmen wie Amazon und FedEx umgestalten. Der Transport von Menschen solle mit der gleichen Präzision erfolgen wie die Paketzustellung. Eine Aussage, die nicht nur bei Menschenrechtsorganisationen für Entsetzen sorgt.

Überlastete Gerichte als Bremsklotz

Als größtes Hindernis für die geplanten Massenabschiebungen erweist sich derzeit die hoffnungslose Überlastung der Einwanderungsgerichte. Etwa die Hälfte der anhängigen Fälle betrifft Asylsuchende, deren Verfahren sich über Jahre hinziehen. Die Trump-Administration setzt nun verstärkt auf technologische Lösungen, um die Prozesse zu beschleunigen - natürlich unter dem Deckmantel eines "fairen Verfahrens".

Verschärfte Kontrollen in sozialen Medien

Als wäre das nicht genug, plant die US-Regierung nun auch noch eine intensive Überwachung der Social-Media-Aktivitäten von Einwanderern. Besonders im Fokus: vermeintlich antisemitische Äußerungen. Wer hier auffällig wird, dem droht der Entzug von Hilfsleistungen oder sogar die Abschiebung. Eine äußerst fragwürdige Praxis, zumal die Definition von "antisemitischen Aktivitäten" völlig schwammig bleibt.

Scharfe Kritik von Aktivisten

Menschenrechtsorganisationen laufen Sturm gegen diese Pläne. "Menschen sind keine Pakete, die man nach Belieben verschicken kann", kritisiert Vanessa Cardenas von America's Voice. Die Gleichsetzung von Menschentransporten mit der Paketlogistik zeige einmal mehr die menschenverachtende Haltung der aktuellen US-Administration.

Fazit: Ein gefährlicher Paradigmenwechsel

Die geplante "Modernisierung" der US-Abschiebepraxis markiert einen besorgniserregenden Tiefpunkt in der amerikanischen Einwanderungspolitik. Die Kombination aus industrialisierter Abschiebemaschinerie und digitaler Überwachung erinnert fatal an düstere Kapitel der Geschichte. Es bleibt zu hoffen, dass sich in den USA noch genügend demokratische Kräfte finden, die diesem menschenverachtenden Treiben Einhalt gebieten.

Die Entwicklungen in den USA sollten auch für uns in Deutschland ein Warnzeichen sein. Denn auch hierzulande gibt es Stimmen, die eine Verschärfung der Abschiebepraxis fordern - wenn auch noch nicht ganz so drastisch wie jenseits des Atlantiks. Umso wichtiger ist es, wachsam zu bleiben und solchen Tendenzen frühzeitig entgegenzutreten.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“