Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
14.05.2025
16:44 Uhr

US-Konzern Generac kündigt radikale Abkehr von China an - Lieferketten werden massiv umgebaut

In einem bemerkenswerten Schritt zur Reduzierung der Abhängigkeit von China hat Aaron Jagdfeld, CEO des führenden US-Generatorenherstellers Generac Holdings, weitreichende Veränderungen in der Lieferkette seines Unternehmens angekündigt. Diese strategische Neuausrichtung könnte als Blaupause für viele westliche Unternehmen dienen, die ihre risikobehaftete China-Abhängigkeit reduzieren möchten.

Drastische Reduzierung der China-Abhängigkeit geplant

In einem aufschlussreichen Interview mit Bloomberg Television legte Jagdfeld die ambitionierten Pläne seines Unternehmens dar. Demnach soll der Anteil chinesischer Zulieferungen, der aktuell bei knapp 10 Prozent liegt, innerhalb der nächsten 18 Monate auf unter 5 Prozent nahezu halbiert werden. Diese Entwicklung zeigt deutlich, wie amerikanische Unternehmen zunehmend das Risiko einer zu starken Abhängigkeit von der kommunistischen Diktatur erkennen.

Indien als aufstrebende Alternative

Besonders interessant ist Jagdfelds Ausblick auf potenzielle neue Beschaffungsmärkte. Der CEO sieht vor allem in Indien einen vielversprechenden künftigen Handelspartner für die USA. Diese Einschätzung unterstreicht den wachsenden Trend zum "Friend-Shoring" - der Verlagerung von Produktionen in befreundete Staaten, die westliche Werte teilen.

Handelspolitische Entspannung nur vorübergehend

Zwar haben die USA und China kürzlich eine vorläufige Handelsvereinbarung getroffen, die zu einer temporären Senkung der gegenseitigen Zölle führt. Die USA reduzierten ihre Abgaben von 145% auf 30%, während China seine Zölle von 125% auf 10% senkte. Doch diese 90-tägige "Waffenruhe" im Handelskrieg sollte nicht darüber hinwegtäuschen, dass die grundlegenden geopolitischen Spannungen weiter bestehen.

Kritische Infrastruktur zurück in die Heimat

Die Ankündigung von Generac wirft auch wichtige Fragen zur nationalen Sicherheit auf. Denn gerade bei kritischer Infrastruktur wie Notstromaggregaten sollte die Abhängigkeit von potenziell feindlich gesinnten Staaten minimiert werden. Die Rückverlagerung solch strategisch wichtiger Produktionen in die USA oder zu verlässlichen Verbündeten erscheint daher nicht nur wirtschaftlich, sondern auch sicherheitspolitisch geboten.

Fazit: Ein Zeichen der Zeit

Die Entscheidung von Generac ist symptomatisch für einen größeren Trend in der westlichen Wirtschaft. Immer mehr Unternehmen erkennen die Risiken einer zu starken China-Abhängigkeit und leiten entsprechende Gegenmaßnahmen ein. Diese Entwicklung dürfte sich in den kommenden Jahren noch verstärken - zum Wohle der westlichen Wirtschaft und Sicherheit.

Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Leser ist für seine eigenen Anlageentscheidungen selbst verantwortlich und sollte sich gegebenenfalls professionelle Beratung einholen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“