Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
15.04.2025
11:38 Uhr

Überraschende Wende: Norddeutschland überholt den Süden wirtschaftlich

Eine bemerkenswerte Trendwende zeichnet sich in der deutschen Wirtschaftslandschaft ab: Der Norden der Republik entwickelt sich derzeit deutlich dynamischer als die traditionell starken Südregionen. Diese überraschende Entwicklung geht aus aktuellen Berechnungen des renommierten Ifo-Instituts hervor und stellt das bisher bekannte wirtschaftliche Nord-Süd-Gefälle auf den Kopf.

Norddeutsche Bundesländer trotzen dem Abwärtstrend

Während die gesamtdeutsche Wirtschaft im vierten Quartal einen Rückgang von 0,2 Prozent verkraften musste, verzeichnete Niedersachsen ein beachtliches Plus von 1,4 Prozent. Auch Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein konnten mit Wachstumsraten von 1,1 und 1,0 Prozent überzeugen. Die Hansestadt Hamburg, traditionell ein wichtiger Wirtschaftsstandort, konnte sich immerhin mit einer schwarzen Null behaupten.

Rüstungsindustrie als Wachstumsmotor

Besonders interessant erscheint die Rolle der Rüstungsindustrie in dieser Entwicklung. Der Ifo-Konjunkturexperte Robert Lehmann sieht hier einen zentralen Treiber für den norddeutschen Aufschwung. Diese Entwicklung könnte als indirekte Kritik an der jahrelangen Vernachlässigung der Bundeswehr durch die Politik verstanden werden - ein Versäumnis, das erst durch den Ukraine-Krieg schmerzlich ins Bewusstsein gerückt ist.

Düstere Aussichten für den Osten

Während der Norden floriert, zeichnet sich im Osten ein deutlich tristeres Bild ab. Sachsen musste einen dramatischen Rückgang von 1,8 Prozent hinnehmen, gefolgt von Sachsen-Anhalt mit minus 1,4 Prozent. Diese Zahlen werfen erneut die Frage auf, ob die politischen Rahmenbedingungen in diesen Regionen wirklich optimal gesetzt sind.

Herausforderungen bleiben bestehen

Trotz der positiven Entwicklung im Norden gibt es weiterhin erhebliche Herausforderungen. Der Außenhandelsverband AGA warnt vor einem spürbaren Druck auf die Unternehmen. Im ersten Quartal 2024 verzeichnete mehr als ein Drittel der befragten Firmen Umsatzrückgänge. Der reale Umsatz sank um 3,2 Prozent, während die Unternehmen gleichzeitig mit Fachkräftemangel und steigenden Kosten zu kämpfen haben.

Klare Forderungen an die Politik

AGA-Präsident Hans Fabian Kruse fordert deutliche Entlastungen für die Wirtschaft. Seine Kritik richtet sich dabei direkt an die Ampel-Regierung: Bürokratieabbau, Reduzierung der Sozialabgaben sowie Senkung der Steuern und Energiekosten seien dringend notwendig. Zudem müsse Deutschland seine Position in der globalen Wirtschaftsordnung neu definieren und sich aktiver den Wachstumsmärkten im globalen Süden zuwenden - eine Aufgabe, bei der die aktuelle Bundesregierung bisher wenig Erfolg zeigt.

Fazit: Chancen nutzen, Risiken ernst nehmen

Die positive Entwicklung im Norden zeigt, dass regionale Wirtschaftskraft auch gegen den bundesweiten Trend wachsen kann. Allerdings darf dies nicht darüber hinwegtäuschen, dass fundamentale Probleme wie überbordende Bürokratie, hohe Energiekosten und der sich verschärfende Fachkräftemangel dringend angegangen werden müssen. Die Politik ist hier mehr denn je gefordert, endlich die richtigen Weichen zu stellen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“