Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
08.07.2025
19:47 Uhr

Trumps Zoll-Poker: Märkte zwischen Hoffnung und Realitätsverweigerung

Die Finanzmärkte zeigten sich gestern erstaunlich gelassen, als die Trump-Administration ihre neueste Zolloffensive startete. Briefe an zahlreiche Länder kündigten Strafzölle an, allen voran Japan und Südkorea, deren Zölle auf das Niveau des "Liberation Day" zurückgesetzt werden sollen. Doch die verhaltene Reaktion der Märkte wirft eine entscheidende Frage auf: Ist diese Gelassenheit gerechtfertigt oder schlichtweg gefährliche Naivität?

Die Kunst der politischen Täuschung

Peter Tchir von Academy Securities bringt es auf den Punkt: Die Märkte interpretieren die jüngsten Zollankündigungen als weiteres Kapitel in Trumps bekanntem Verhandlungstheater. Finanzminister Bessent signalisiere bereits "weitere Verhandlungen" bis zu einer vagen August-Deadline. Nach zahllosen Pausen, Verlängerungen und Rückziehern in der Vergangenheit scheinen die Investoren davon auszugehen, dass auch diese Drohkulisse letztendlich im Sande verlaufen wird.

Diese Einschätzung könnte sich als verhängnisvoller Irrtum erweisen. Während Aktien und Anleihen nur minimal nachgaben, ignorieren die Märkte möglicherweise die fundamentale Verschiebung in der amerikanischen Handelspolitik. Die Trump-Administration hat in den vergangenen Monaten bewiesen, dass sie bereit ist, traditionelle Allianzen und Handelsbeziehungen radikal umzugestalten.

Der Preis der Selbstgefälligkeit

Die aktuelle Marktreaktion offenbart eine beunruhigende Selbstzufriedenheit. Während die Indizes nahe ihrer Allzeithochs verharren, wird kaum Risiko für neue, höhere Zölle eingepreist. Diese Sorglosigkeit könnte sich rächen, denn mehrere Faktoren sprechen für eine Eskalation:

Erstens: Die Zolleinnahmen sind real und substanziell. Die Administration könnte durchaus Gefallen an dieser sprudelnden Einnahmequelle gefunden haben und nach mehr verlangen - sehr viel mehr.

Zweitens: Die internationale Reaktion bleibt unberechenbar. Berichte aus verschiedenen Hauptstädten deuten darauf hin, dass viele Länder die amerikanischen Ziele als unklar und verwirrend empfinden. Diese Unsicherheit erschwert nicht nur Verhandlungen, sondern könnte zu unerwarteten Gegenmaßnahmen führen.

Die unterschätzte Gefahr der Service-Zölle

Besonders brisant ist die Überlegung einiger Länder, Zölle auf "Dienstleistungen" zu erheben. Diese könnten als Hebel dienen, um die eigene Tech-Industrie zu stärken, in der sie deutlich hinter den USA zurückliegen. Ein solcher Schritt würde amerikanische Tech-Giganten empfindlich treffen und könnte eine neue Dimension des Handelskrieges eröffnen.

Die Trump-Administration war in letzter Zeit mit anderen Prioritäten beschäftigt: Die Entscheidung über den Iran-Schlag, die Verabschiedung des "Big Beautiful Bill" und die NATO-Verhandlungen über 5%-Verpflichtungen haben die Handelsthemen in den Hintergrund gedrängt. Doch diese vorübergehende Ablenkung sollte niemanden in falscher Sicherheit wiegen.

Gold als sicherer Hafen in unsicheren Zeiten

Angesichts der wachsenden geopolitischen Spannungen und der unberechenbaren Handelspolitik gewinnen physische Edelmetalle als Vermögensschutz zunehmend an Bedeutung. Während Papierwerte durch Zollkriege und politische Verwerfungen unter Druck geraten können, bietet Gold historisch bewährten Schutz vor solchen Turbulenzen.

Die aktuelle Situation unterstreicht einmal mehr die Weisheit einer diversifizierten Anlagestrategie. In Zeiten, in denen selbst erfahrene Marktbeobachter Schwierigkeiten haben, die nächsten Schritte der Politik vorherzusagen, bieten physische Edelmetalle eine verlässliche Absicherung gegen unerwartete Marktschocks.

"Ich würde eher gegen die Bewegung der Anleiherenditen kämpfen als bei Aktien auf Allzeithochs den Dip zu kaufen"

Diese Einschätzung von Peter Tchir sollte Investoren zu denken geben. Mit 10-jährigen US-Staatsanleihen bei 4,41% und Aktienmärkten auf Rekordniveau ist Vorsicht geboten. Die Annahme, dass die jüngsten Zollankündigungen nur "Fake News" seien, könnte sich als gefährlicher Trugschluss erweisen.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, sich umfassend zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
05.11.2024
26 Min.

Wer ist Trumps Vize, JD Vance?

Wird JD Vance als Vizepräsidentschaftskandidat die konservative Basis stärken und neue Wählergruppen erreichen? Mit ihm könnte sich die politische Landschaft verändern. – Lesen Sie hier!
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen