Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Der Gold-Krimi 2025: Wie Washington stolperte, die Schweiz zitterte und Gold am Ende siegte

Gold gewinnt. Politik verliert. Dies ist die nackte Wahrheit eines Marktes, der sich von Schlagzeilen nicht beugen lässt. Hier ist die ganze Geschichte, Schritt für Schritt, mit klarer Botschaft an alle, die Vermögen schützen wollen: Gold steht. Immer.

Akt I: Der Paukenschlag aus dem Maschinenraum der Bürokratie

Am 31. Juli 2025 veröffentlichte die US-Zollbehörde CBP einen sogenannten Ruling Letter. Geräuschlos für die Öffentlichkeit, ohrenbetäubend für Insider. Darin werden 1-Kilo- und 100-Unzen-Goldbarren einer Tarifposition zugeordnet, die Abgaben vorsieht. Für Laien ein Zahlencode. Für die Praxis ein potenzieller Riegel vor einem der wichtigsten Handelsströme der Welt.

Warum das einschlägt: 100-Unzen-Barren sind das Standardformat für physische Auslieferungen an der COMEX in New York. 1-Kilo-Barren sind in Asien das Format der Wahl und an der COMEX zugelassen, inzwischen eines der meistgehandelten Produkte. Gegossen, geprüft und in Massen geliefert von Schweizer Raffinerien, drei der fünf größten stehen im Tessin. Wird dieser Strom besteuert, trocknet die Quelle für die USA aus. Punkt.

Akt II: Die Zündschnur wird kürzer, der Markt schaltet auf Alarm

Die Meldung schwappt in die Medien. Die Financial Times berichtet, Bloomberg zieht nach, der Ruling Letter bekommt Schlagkraft. In Händlerchats, bei Market Makern und in den Tresorräumen der Bullionbanken stellt man dieselbe Frage: Ist das der Moment, in dem physisches COMEX-Material knapp wird.

Die unmittelbaren Folgen sind lehrbuchhaft.

Akt III: Die Schweiz im Fadenkreuz

Die Schweiz ist das Herz des globalen Raffinerie-Netzwerks. Sie schmilzt Londoner 400-Unzen-Barren um, gießt Kilo und 100-Unzen, versorgt Banken, Börsen, Vermögende. Genau diese Arbeitsteilung steht nun zur Disposition. Logistiker kalkulieren neu, Versicherer sehen steigende Kosten, Speditionen prüfen alternative Routen. Ein Satz fällt immer wieder: Selbst ein fünfprozentiger Zoll würde den US-Markt praktisch abwürgen.

Die Konsequenz wäre eine tektonische Verschiebung: weniger Fluss Richtung USA, mehr nach Asien. Und jedes Prozentpunktchen Reibung in der Lieferkette übersetzt der Markt gnadenlos in Aufgelder.

Akt IV: Gegenwind aus London, Druck auf Washington

Die LBMA erinnert an die politische Linie vom April 2025. In einer Executive Order wurden Anlagebarren bereits als ausgenommen beschrieben. Heißt, was die Zollverwaltung gerade de facto lostritt, widerspricht dem, was politisch zuvor verlautbart wurde. Hinter den Kulissen laufen Drähte heiß. Markt-Infrastruktur, Behörden und Verbände suchen die Deckungsgleichheit von Rechtstext und Realität.

Bloomberg meldet, dass das Weiße Haus an einer Klarstellung arbeitet. Das ist kein Zuruf, das ist die Vorbereitung eines Rückzugs. In Märkten zählt nicht, was jemand meint, sondern was er schreibt. Und genau dieses Schreiben kündigt sich an.

Akt V: Das Machtwort

Am 12. August 2025 ist die Bühne frei. Der US-Präsident erklärt öffentlich, dass auf Gold keine Zölle erhoben werden. Kurz, klar, unmissverständlich. Der Druck weicht, die Befürchtungen lösen sich, die Schockwelle bricht. Die Schweizer Raffinerien atmen durch, die COMEX entgeht einem Stress-Test in der physischen Abwicklung.

Doch die eigentliche Pointe liegt tiefer: Ein einziger Behördenbrief kann Preise bewegen, ein einziger Satz kann Panik lösen. Gold bleibt dabei unverändert, das Metall hat sich keinen Millimeter verändert. Nur der Blick darauf.

Lektion 1: Papier kann stolpern, Metall steht

Diese Episode ist ein Crashkurs in Marktphysik. Papierpositionen lassen sich übereinanderlegen, verschieben, glätten. Physische Lieferung dagegen hat Reibung, braucht Zeit, braucht regelkonformes Material. Sobald die Lieferkette angekratzt wird, preist der Markt die Friktion ein. Höhere Prämien, strengere Auswahl, weniger Arbitragelust. All das haben wir in wenigen Tagen gesehen.

Wer das verstanden hat, versteht auch den nächsten Punkt: Wenn es ernst wird, zählt das, was Sie anfassen können. Nicht die Fußnote unter einer Handelsposition.

Lektion 2: Der Mythos von der Allmacht der Politik

Die Episode hat gezeigt, wo die Grenzen politischer Machbarkeit verlaufen. Sie können Rohstoffe mit Strafzöllen belegen. Sie können Handelsrouten verteuern. Sie können Nachrichten senden, die Märkte nervös machen. Was Sie nicht können, ist die Funktion von Gold als Wertanker aushebeln.

Gold wird nicht von Pressemitteilungen definiert, sondern von seiner Eigenschaft, frei von Gegenparteirisiko zu sein. Kein Haftungsversprechen, keine Bilanz, kein Zahlungsziel. Dieses Alleinstellungsmerkmal macht es immun gegen das Tagesrauschen, auch wenn dieses Rauschen in der Zwischenzeit den Takt vorgibt.

Lektion 3: Lieferfähigkeit ist die neue Rendite

In einer Welt, in der ein Verwaltungsakt über Nacht Lieferketten kippen kann, wird die Fähigkeit, physisch liefern zu können, zum Werttreiber. Nicht die neunte Stelle hinter dem Komma im Derivat, sondern der Barren im Regal. Genau dort entscheidet sich, ob Sie in Stressphasen auf einen Preis warten oder auf Ware zählen können.

Die Tage des Gezerres haben das Brennglas auf diese Wahrheit gelegt. Wer früh absichert, zahlt weniger Prämie. Wer zögert, bezahlt die Unsicherheit der anderen mit.

Gold ist der Sieger dieses Theaters

Am Anfang stand ein Zollcode. Am Ende steht eine Erkenntnis. Gold ist stärker als die Schlagzeile. Stärker als ein Ruling Letter. Stärker als die Eitelkeiten der Politik. Der Präsident kann erklären, ausnehmen, zurückrudern. Das Metall muss nichts erklären. Es ist da.

Wenn die Welt stolpert, bleibt Gold stehen. Genau deshalb hat es die vergangenen Jahrtausende überdauert und genau deshalb hat es auch diesen Sommer überstanden. Nicht, weil es laut ist, sondern weil es verlässlich ist.

Was Sie jetzt aus diesem Sommer mitnehmen sollten

Gold hat diese Runde gewonnen. Nicht mit Schlagkraft, sondern mit Schwerkraft. Es zieht Kapital an, wenn Papiere wanken. Es hält, wenn Worte fallen. Und es bleibt, wenn der Rest weiterzieht. Genau das ist seine Aufgabe. Genau deshalb gehört es in jedes Depot, das Stabilität nicht nur buchstabieren, sondern besitzen will.

WEBINAR • 27.08. • 19:00 Uhr

DER DIGITALE EURO KOMMT!

Ab 1. Juli 2025 startet AMLA in Frankfurt. Das Vermögensregister erfasst ALLES. Der Digitale Euro kommt im Oktober. Die Zeit für Ihren Vermögensschutz ist JETZT.

Keine Kreditkarte erforderlich • Keine versteckten Kosten

Ihre Experten im Webinar:

Dominik Kettner

Dominik Kettner

Peter Hahne

Peter Hahne

Prof. Dr. S. Bhakdi

Prof. Dr. S. Bhakdi

Ernst Wolff

Ernst Wolff

Philip Hopf

Philip Hopf

Joachim Steinhöfel

Joachim Steinhöfel

Patrick Baab

Patrick Baab

AMLA & Kontrolle

ab 1. Juli 2025

Konkrete Lösungen

zum Schutz

15.000€ Gold

zu gewinnen

Ähnliche Artikel

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen