
Trump pusht Kernenergie: US-Uranproduktion erreicht Rekordhöhe
Die amerikanische Uranproduktion erlebt unter der Führung von Donald Trump eine bemerkenswerte Renaissance. Wie die US-Energiebehörde (EIA) in ihrem jüngsten Bericht enthüllt, erreichte die heimische Urangewinnung im Jahr 2024 den höchsten Stand seit sechs Jahren. Eine Entwicklung, die das energiepolitische Umdenken in den Vereinigten Staaten deutlich widerspiegelt.
Dramatischer Wandel in der US-Energiepolitik
Besonders bemerkenswert: Allein das letzte Quartal 2024 übertraf die gesamte Jahresproduktion der Jahre 2019 bis 2023. Ein deutliches Signal, dass die USA ihre jahrzehntelange Abhängigkeit von Uranimporten reduzieren wollen. Diese Trendwende kommt nicht von ungefähr - sie ist das Ergebnis einer gezielten Politik der Trump-Administration, die die heimische Energieproduktion massiv fördert.
Trumps klares Bekenntnis zur Kernenergie
Mit der Unterzeichnung der Durchführungsverordnung "Unleashing American Energy" hat Trump ein unmissverständliches Zeichen gesetzt. Die Verordnung zielt darauf ab, bürokratische Hürden abzubauen, die bisher die Entwicklung der Kernenergie behinderten. Der neu geschaffene "Nationale Rat für Energiedominanz" soll zudem die Weichen für eine energiepolitische Führungsrolle der USA stellen.
Tech-Giganten setzen auf Kernkraft
Die Renaissance der amerikanischen Kernenergie wird auch von der Privatwirtschaft getragen. Technologieriesen wie Amazon, Google und Meta haben bereits konkrete Pläne vorgelegt, ihre energieintensiven Rechenzentren künftig mit Kernenergie zu betreiben. Ein deutliches Votum für die Verlässlichkeit und Effizienz dieser Energieform.
Deutschland im energiepolitischen Abseits
Während die USA auf Kernenergie setzen, verharrt Deutschland in seiner ideologisch geprägten Energiepolitik. Die Bundesrepublik hat sich komplett aus der Uranförderung zurückgezogen und durch das aktuelle Atomgesetz jegliche Nutzung von Kernbrennstoffen untersagt. Eine Politik, die angesichts der weltweiten Entwicklungen zunehmend isoliert erscheint.
Kernenergie als Garant für Versorgungssicherheit
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Mit einer Auslastung von 93,1 Prozent im Jahr 2023 übertrifft die Kernenergie die Verfügbarkeit von Wind- (33,2 Prozent) und Solaranlagen (23,5 Prozent) bei weitem. Selbst Gaskraftwerke erreichen mit 55 Prozent nicht annähernd diese Effizienz. Diese Fakten unterstreichen die Bedeutung der Kernenergie für eine stabile und zuverlässige Energieversorgung.
Die Entwicklungen in den USA zeigen deutlich: Kernenergie ist und bleibt ein unverzichtbarer Baustein für eine sichere und unabhängige Energieversorgung. Während andere Länder dies erkannt haben und entsprechend handeln, verschließt sich Deutschland weiterhin dieser Erkenntnis - zum Nachteil seiner Wirtschaft und Bürger.
- Themen:
- #Energie

- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik