Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
04.08.2025
12:40 Uhr

Tragödie in Chiles Bergbau-Gigant: Wenn der Boden unter den Füßen wegbricht

Die Erde bebt, Gestein bricht, Menschen sterben – wieder einmal hat der unstillbare Hunger nach Rohstoffen seinen blutigen Tribut gefordert. In der chilenischen Kupfermine El Teniente, einem der größten Bergbaukolosse der Welt, fanden fünf Bergleute einen grausamen Tod in den Tiefen der Erde. Was als gewöhnlicher Arbeitstag begann, endete in einer Katastrophe, die einmal mehr die Schattenseiten unserer rohstoffhungrigen Weltwirtschaft offenlegt.

Der Preis des roten Goldes

Am vergangenen Donnerstag erschütterte ein gewaltiges Beben die unterirdischen Stollen der El Teniente Mine, etwa 75 Kilometer südöstlich von Santiago gelegen. Die Erde gab nach, Tonnen von Gestein stürzten herab und begruben sechs Arbeiter unter sich. Während einer der Männer bereits unmittelbar nach dem Unglück tot geborgen werden konnte, kämpften Rettungsteams tagelang verzweifelt um das Leben der fünf Vermissten. Vergeblich, wie sich nun herausstellte.

Die Mine, die seit ihrer Eröffnung im Jahr 1905 als wahre Schatzkammer Chiles gilt, produzierte allein im vergangenen Jahr 356.000 Tonnen Kupfer. Eine beeindruckende Zahl, die jedoch nichts über das menschliche Leid aussagt, das sich in den dunklen Schächten abspielt. Während die Welt nach immer mehr Kupfer für Elektroautos, Windräder und die vielgepriesene "grüne Transformation" schreit, zahlen Bergleute den ultimativen Preis.

Natürliche Katastrophe oder menschliches Versagen?

Der staatliche Kupferkonzern Codelco kündigte umgehend Ermittlungen an. War es ein natürliches tektonisches Ereignis in dem notorisch erdbebengefährdeten Land? Oder waren es die bergbaulichen Aktivitäten selbst, die das tödliche Beben auslösten? Die Frage mag akademisch klingen für die Hinterbliebenen, die nun ohne Väter, Söhne und Ehemänner dastehen.

"Es werde geprüft, ob die Ursache für die Erschütterungen und den Einsturz bergbauliche Aktivitäten oder natürliche tektonische Verschiebungen waren"

Diese bürokratische Formulierung kann kaum über die brutale Realität hinwegtäuschen: In einer Welt, die nach immer mehr Rohstoffen giert, werden Sicherheitsstandards oft bis an ihre Grenzen ausgereizt. Die Gier nach dem "roten Gold" treibt die Bergbauunternehmen in immer tiefere und gefährlichere Regionen.

Der globale Rohstoffwahn und seine Opfer

Während in Deutschland Politiker von der "Energiewende" schwärmen und Milliardenbeträge in fragwürdige Klimaprojekte pumpen, sterben am anderen Ende der Welt Menschen für die Rohstoffe, die diese vermeintlich grüne Revolution erst möglich machen sollen. Die Ironie könnte bitterer nicht sein: Für jedes Elektroauto, das hierzulande als Heilsbringer der Mobilität gefeiert wird, riskieren Bergleute in Chile, Peru oder dem Kongo ihr Leben.

Die El Teniente Mine ist dabei nur die Spitze des Eisbergs. Weltweit arbeiten Millionen Menschen unter oft katastrophalen Bedingungen, um den unstillbaren Rohstoffhunger der Industrienationen zu stillen. Während die deutsche Ampel-Koalition zerbrach und die neue Große Koalition unter Friedrich Merz nun ein 500 Milliarden Euro schweres Sondervermögen für Infrastruktur plant – finanziert durch neue Schulden trotz gegenteiliger Versprechen –, bleiben die wahren Kosten unseres Wohlstands unsichtbar.

Zeit für einen Realitätscheck

Die Tragödie von El Teniente sollte uns alle zum Nachdenken bringen. Statt blindlings einer ideologiegetriebenen "Transformation" hinterherzulaufen, die letztlich nur neue Abhängigkeiten schafft und menschliches Leid in andere Teile der Welt verlagert, sollten wir uns auf bewährte Werte besinnen. Physische Edelmetalle wie Gold und Silber mögen nicht die spektakulären Renditeversprechen moderner Finanzprodukte bieten, aber sie stehen für Beständigkeit und wahren Wert – ohne dass dafür Menschen in dunklen Schächten ihr Leben riskieren müssen.

Die fünf toten Bergleute von El Teniente werden keine Schlagzeilen in den deutschen Mainstream-Medien machen. Sie passen nicht ins Narrativ der sauberen, grünen Zukunft. Doch ihr Tod mahnt uns: Jede Medaille hat zwei Seiten, und der Preis für unseren vermeintlichen Fortschritt wird oft mit Menschenleben bezahlt.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen