Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
04.09.2025
16:13 Uhr

Slowakei trotzt EU-Diktat: Fico setzt auf pragmatische Russland-Politik

Während die EU-Bürokraten in Brüssel weiterhin ihre realitätsferne Sanktionspolitik vorantreiben, zeigt die Slowakei, was vernünftige Realpolitik bedeutet. Ministerpräsident Robert Fico kündigte bei einem Treffen mit Wladimir Putin an, die Beziehungen zu Russland normalisieren zu wollen – und erhöht gleichzeitig die Gasimporte aus dem östlichen Nachbarland.

Brüsseler Elfenbeinturm trifft auf slowakische Vernunft

„Wir haben ein enormes Interesse an der Standardisierung der Beziehungen zwischen der Slowakischen Republik und der Russischen Föderation", erklärte Fico am Rande der Gedenkfeierlichkeiten zum Jahrestag der japanischen Kapitulation in China. Diese Worte dürften in den Brüsseler Amtsstuben wie eine Ohrfeige angekommen sein – zeigen sie doch, dass nicht alle EU-Mitglieder bereit sind, ihre Wirtschaft auf dem Altar ideologischer Verblendung zu opfern.

Die EU verfolgt bekanntlich das ambitionierte Ziel, russische Energieimporte bis 2027 vollständig zu beenden. Ein Plan, der in seiner Realitätsferne kaum zu überbieten ist und die wirtschaftlichen Realitäten vieler Mitgliedsstaaten schlichtweg ignoriert. Während deutsche Politiker ihre Bürger mit explodierenden Energiepreisen belasten und die heimische Industrie in die Knie zwingen, zeigen Länder wie die Slowakei und Ungarn, dass es auch anders geht.

Die Energierealität jenseits grüner Träumereien

Fico bedankte sich bei Putin ausdrücklich für die „sicheren und regelmäßigen" Gaslieferungen über die Turkstream-Pipeline. Allein in diesem Jahr bezog die Slowakei rund 1,7 Milliarden Kubikmeter Gas über diese Route – eine Menge, die das Land warm durch den Winter bringt, während deutsche Haushalte sich fragen müssen, ob sie sich das Heizen noch leisten können.

„Man solle zurückkehren zu einem Zustand, in dem wirtschaftliche Kooperation zwischen Ländern etwas ‚Normales' sei."

Diese simple Wahrheit aus dem Munde Ficos entlarvt die ganze Absurdität der aktuellen EU-Politik. Seit wann ist wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Nachbarländern etwas Verwerfliches? Seit wann opfert man die Interessen der eigenen Bevölkerung für ideologische Grabenkämpfe?

Der Preis der Prinzipienreiterei

Die Geschichte lehrt uns, dass Handelssanktionen selten ihr Ziel erreichen, dafür aber umso mehr die eigene Bevölkerung treffen. Die Kontinentalsperre Napoleons gegen England scheiterte kläglich und schwächte vor allem Frankreich selbst. Die Sanktionen gegen Kuba haben das dortige Regime nicht gestürzt, sondern nur das kubanische Volk leiden lassen. Und heute? Heute leiden europäische Bürger unter einer Energiepolitik, die mehr von Wunschdenken als von wirtschaftlicher Vernunft geprägt ist.

Besonders pikant: Während die EU-Granden von der „Unabhängigkeit" von russischer Energie schwadronieren, machen sie ihre Mitgliedsstaaten abhängig von teurerem Flüssiggas aus Übersee oder fragwürdigen Lieferanten aus dem Nahen Osten. Ist das die vielgepriesene europäische Souveränität?

Fico und Orbán: Die letzten Verteidiger nationaler Interessen?

Es ist kein Zufall, dass gerade die Slowakei und Ungarn sich gegen den Brüsseler Kurs stemmen. Beide Länder werden von Politikern regiert, die noch wissen, wem sie verpflichtet sind: ihren eigenen Bürgern, nicht den Ideologen in Brüssel. Viktor Orbán und Robert Fico mögen in westeuropäischen Medien als Buhmann dargestellt werden, doch ihre Wähler danken es ihnen mit stabilen Mehrheiten.

Diese Politiker haben verstanden, was viele ihrer westeuropäischen Kollegen vergessen haben: Politik muss dem Wohl des eigenen Volkes dienen, nicht abstrakten Idealen oder fremden Interessen. Sie lassen sich nicht von einer moralisierenden EU-Elite vorschreiben, mit wem sie Handel treiben dürfen und mit wem nicht.

Ein Blick in die Zukunft

Die Entscheidung der Slowakei könnte der Anfang vom Ende der gescheiterten EU-Sanktionspolitik sein. Wenn erst einmal ein Land ausschert, werden andere folgen – spätestens dann, wenn die wirtschaftlichen Folgen der Energiekrise voll durchschlagen. Die Bürger werden sich fragen, warum sie frieren und ihre Arbeitsplätze verlieren sollen, während Russland sein Gas einfach nach Asien verkauft.

Es ist höchste Zeit, dass auch in Deutschland wieder Politiker an die Macht kommen, die den Mut haben, unpopuläre Wahrheiten auszusprechen: Wirtschaftliche Zusammenarbeit ist keine moralische Kapitulation, sondern schlichte Notwendigkeit in einer vernetzten Welt. Wer glaubt, durch Selbstkasteiung die Welt verbessern zu können, der irrt gewaltig.

Die Slowakei zeigt, dass es auch in der EU noch Länder gibt, die ihre nationalen Interessen nicht auf dem Altar einer fehlgeleiteten Sanktionspolitik opfern. Es bleibt zu hoffen, dass dieses Beispiel Schule macht – bevor der wirtschaftliche Schaden für Europa irreparabel wird. Denn am Ende des Tages müssen die Bürger die Zeche zahlen für die ideologischen Eskapaden ihrer Politiker. Und diese Rechnung wird mit jedem Tag teurer.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen