Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker - Seite 658

26.08.2024
10:02 Uhr

EU diskutiert über Entsendung von Soldaten in die Ukraine: Ein gefährlicher Schritt?

Die Europäische Union diskutiert über die Entsendung von Soldaten zur Ausbildung ukrainischer Truppen in die Ukraine. Diese Überlegung wirft sicherheitspolitische und verfassungsrechtliche Fragen auf. Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine hat die EU ihre Unterstützung stetig ausgeweitet, jedoch warnt der Europäische Auswärtige Dienst (EAD) vor erheblichen Risiken einer Vor-Ort-Ausbildung, wie der Bedrohung durch ballistische Raketen und Drohnen. Ukrainischer Verteidigungsminister Rustem Umerov fordert die Ausbildung direkt in der Ukraine, um die Einsatzbereitschaft zu erhöhen. Kritiker sehen darin eine Eskalation des Konflikts und eine Überschreitung der Kompetenzen der EU. Die deutsche Bundesregierung zeigt sich skeptisch gegenüber dieser Maßnahme, um gefährliche Eskalationsspiralen zu vermeiden.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

26.08.2024
07:03 Uhr

NRW-Ministerpräsident Wüst fordert Aufnahmestopp für Flüchtlinge aus Syrien und Afghanistan

Nach der tragischen Messerattacke in Solingen hat Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) die Forderung von CDU-Chef Friedrich Merz nach einem Aufnahmestopp für Flüchtlinge aus Afghanistan und Syrien unterstützt. Wüst betonte im „Heute-Journal“ des ZDF, dass ein aktuelles Urteil des höchsten Verwaltungsgerichts des Landes den subsidiären Schutz für Menschen aus Syrien in Frage stelle und forderte eine neue Lage-Einschätzung des Außenministeriums, um besser abschieben zu können. Der Ministerpräsident zeigte sich zudem besorgt darüber, dass die zuständigen Behörden den Tatverdächtigen nicht nach Bulgarien abgeschoben hatten. Wüst unterstrich, dass die Fragen von Flucht, Migration und Islamismus politisch in Berlin geklärt werden müssten und kritisierte auch die Diskussion über die Größe von Messern, die in Deutschland mitgeführt werden dürfen. Diese Aussagen spiegeln eine tiefe Besorgnis über die aktuelle Sicherheitslage wider und betonen die Notwendigkeit einer strengeren Migrationspolitik. Es bleibt abzuwarten, wie die Bundesregierung auf diese Forderungen reagieren wird, doch klar ist, dass die Diskussion über Migration und Sicherheit weiter an Schärfe gewinnt.
26.08.2024
06:44 Uhr

Goldpreis auf Rekordkurs: 3.000 Dollar in Reichweite?

Der Goldmarkt erlebt turbulente Zeiten und der Goldpreis hat kürzlich einen neuen Höchststand von knapp 2.500 Dollar erreicht. Es stellt sich nun die Frage, ob die Marke von 3.000 Dollar in greifbare Nähe rückt, da viele Anleger unsicher sind, ob sie jetzt investieren oder abwarten sollten. Wichtige Faktoren, die für eine Steigerung des Goldpreises sprechen, sind wirtschaftliche Unsicherheiten, die expansive Geldpolitik der Zentralbanken, die steigende Nachfrage aus Schwellenländern, technische Marktindikatoren und politische Entwicklungen. Das Jahr 2024 war bisher äußerst lukrativ für Goldanleger, da Unsicherheiten auf den globalen Finanzmärkten und geopolitische Spannungen die Nachfrage nach Gold beflügelt haben. In Zeiten wirtschaftlicher und politischer Unsicherheiten bleibt Gold eine der sichersten Anlagemöglichkeiten. Es bleibt abzuwarten, ob der Goldpreis tatsächlich die Marke von 3.000 Dollar erreicht, doch die genannten Faktoren sprechen dafür, dass Gold auch in Zukunft eine wichtige Rolle im Anlageportfolio spielen wird.
26.08.2024
06:41 Uhr

Telegram-Chef bleibt nach Festnahme in Frankreich in Gewahrsam

Der in Frankreich festgenommene Chef der Messenger-App Telegram, Pawel Durow, bleibt vorerst in Polizeigewahrsam, da die französischen Behörden seine Haft um 24 Stunden verlängert haben. Gegen Durow, der sowohl die russische als auch die französische Staatsbürgerschaft besitzt, liegen schwere Vorwürfe wie Betrug, Drogenhandel und die Förderung des Terrorismus vor. Sollte er verurteilt werden, drohen ihm bis zu 20 Jahre Gefängnis. Telegram betonte, dass Durow „nichts zu verbergen“ habe und dass die Plattform sich an europäische Gesetze halte. Die Nachricht von Durows Verhaftung führte zu einem Wertverlust der Kryptowährung Toncoin um bis zu 23 Prozent. Durow wurde am Samstagabend am Flughafen Le Bourget bei Paris wegen Vorermittlungen im Zusammenhang mit den genannten Vorwürfen festgenommen.
26.08.2024
06:02 Uhr

Telegram-Chef bleibt nach Festnahme in Frankreich in Gewahrsam

Der Chef der Messenger-App Telegram, Pawel Durow, bleibt nach seiner Festnahme in Frankreich weiterhin in Polizeigewahrsam, da die Haft um 24 Stunden verlängert wurde, um weitere Vernehmungen durchzuführen. Durow wird vorgeworfen, nicht konsequent gegen die Nutzung seines Onlinedienstes durch Kriminelle vorgegangen zu sein, und ihm drohen bis zu 20 Jahre Gefängnis. Telegram erklärte, dass Durow „nichts zu verbergen“ habe und die Plattform sich an europäische Gesetze halte. Durow wurde am Flughafen Le Bourget bei Paris festgenommen, und die französischen Behörden werfen ihm vor, nicht genug unternommen zu haben, um die Nutzung seines Messenger-Dienstes für kriminelle Zwecke zu verhindern. Nach der Nachricht von Durows Verhaftung fiel die Kryptowährung Toncoin, die mit Telegram verknüpft ist, um bis zu 23 Prozent. Die kommenden Tage werden zeigen, ob Durow auf freien Fuß gesetzt wird oder ob ein Ermittlungsverfahren eingeleitet wird.
26.08.2024
06:02 Uhr

US-Zentralbankchef Powell stellt Leitzinssenkungen in Aussicht

Der Präsident der US-Notenbank (Fed), Jerome Powell, hat eine mögliche Senkung der Leitzinsen bei der nächsten geldpolitischen Sitzung am 17. und 18. September angekündigt, was zu deutlichen Kursgewinnen an den Finanzmärkten führte. Powell betonte, dass die Zeit reif sei für eine Anpassung der Geldpolitik, da die Inflation auf einem nachhaltigen Pfad zurück zu zwei Prozent sei. Er verteidigte den bisherigen Kurs der Fed, der geholfen habe, das Gleichgewicht zwischen Gesamtangebot und -nachfrage wiederherzustellen und den Inflationsdruck zu verringern. Die Märkte reagierten positiv auf Powells Aussagen, und die drei großen Aktienindizes an der Wall Street legten kräftig zu. Kathy Bostjancic von Nationwide Mutual erklärte, dass die Inflation der Fed den Grund gebe, die Zinsen zu senken, wobei die genaue Höhe der Zinssenkung von den kommenden Arbeitsmarktdaten abhänge. Powell betonte, dass die Fed alles tun werde, um einen starken Arbeitsmarkt zu unterstützen, wobei das Mandat der Fed vorsieht, die Inflation und die Arbeitslosigkeit ins Gleichgewicht zu bringen.
26.08.2024
06:02 Uhr

Zu hohe Steuern im Luftverkehr: Rechnet es sich noch, Deutschland anzufliegen?

Die deutsche Luftfahrtbranche steht vor einer existenziellen Herausforderung durch erhöhte Fluggebühren und Luftverkehrssteuern, die das Flugangebot drastisch reduzieren könnten. Joachim Lang, Hauptgeschäftsführer des Luftfahrtverbands BDL, warnte vor dem Verlust von 4 Millionen Sitzplätzen im kommenden Winterflugplan. Besonders Ryanair fordert die Rücknahme der Steuer, andernfalls werde die Airline ihr Angebot in Deutschland um 1,5 Millionen Sitzplätze reduzieren. Die Erhöhung der Luftverkehrssteuer um 24 Prozent soll zusätzliche Einnahmen von 2 Milliarden Euro generieren, was laut Lang zur Förderung alternativer Flugkraftstoffe verwendet werden sollte. Die Ampel-Regierung hatte die Ticketsteuer wegen der Haushaltskrise angehoben, was verheerende Folgen für die deutsche Luftfahrtindustrie haben könnte. Die wirtschaftspolitische Inkompetenz der Regierung könnte die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft schwächen und zu massiven Flugstreichungen und Arbeitsplatzverlusten führen.
26.08.2024
06:01 Uhr

Ungarn erwartet ernsthafte Angriffe gegen seine souveräne Außenpolitik

Ungarn sieht sich in den kommenden Jahren massiven Angriffen auf seine souveräne Außenpolitik ausgesetzt, wie Außenminister Peter Szijjarto auf dem Tranzit-Festival erklärte. Er betonte, dass der Schutz der ungarischen Souveränität keine politische Ideologie, sondern eine Frage von Leben und Tod sei. Szijjarto kritisierte den liberalen Mainstream, der verschiedene Mittel einsetze, um andere Denkweisen zu verdrängen, und verwies auf die Bedrohung durch wirtschaftliche und physische Maßnahmen. Ungarn habe es geschafft, seine Außenpolitik auf nationale Interessen auszurichten und externe Einflüsse zu verhindern. Szijjarto rügte die Heuchelei westlicher Staaten und betonte, dass eine langfristige Lösung für die Sicherstellung der russischen Rohöllieferungen nahe sei. Abschließend forderte er polnische Solidarität und wies auf den gestiegenen bilateralen Handel hin.
26.08.2024
06:01 Uhr

Frankreich in der Krise: Macron ignoriert Wahlergebnisse

Am 7. Juli 2024 fanden in Frankreich Wahlen statt, bei denen Präsident Emmanuel Macron eine deutliche Niederlage erlitt. Die linke „Neue Volksfront“ und Marine Le Pens Rassemblement National (RN) gingen als klare Sieger hervor. Doch 48 Tage nach der Wahl regiert Macron weiterhin, als wäre nichts geschehen. Normalerweise hätte Macron gemäß den Präzedenzfällen einen Premierminister aus den Reihen der Neuen Volksfront ernennen müssen, die die Wahl gewonnen hat. Macron und seine Anhänger lehnen es jedoch ab, eine Regierung mit Mitgliedern der „La France Insoumise“ (LFI) zu bilden, der wichtigsten Partei der linken Koalition. Die Situation in Frankreich ist ein alarmierendes Zeichen für den Zustand der Demokratie im Land.
26.08.2024
06:01 Uhr

Die Türkei zwischen NATO und SOZ: Ein Balanceakt der Geopolitik

Die Türkei steht vor einer entscheidenden Weichenstellung in ihrer geopolitischen Ausrichtung, da sie ihre Beziehungen zur Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SOZ) ausbauen und gleichzeitig ihre Mitgliedschaft in der NATO aufrechterhalten möchte. Projekte wie die transkaspische internationale Transportroute und der Trockenkanal verdeutlichen Ankaras Ambitionen, als zentraler Knotenpunkt für den Transit von Energieressourcen und Gütern zu fungieren. Dennoch sieht sich die Türkei mit Herausforderungen durch externe Mächte und militante Gruppen konfrontiert. Ein Beitritt zur SOZ könnte die Türkei in einen Konflikt mit der NATO bringen, insbesondere wenn sie eine formelle Mitgliedschaft anstrebt. Unabhängig von der endgültigen Entscheidung wird die Türkei ihre eigenen nationalen Interessen in den Vordergrund stellen und ihre geopolitische Position stärken. Die kommenden Monate und Jahre werden zeigen, welchen Weg die Türkei letztlich einschlagen wird.
26.08.2024
06:00 Uhr

Friedrich Merz fordert Aufnahmestopp für Flüchtlinge aus Syrien und Afghanistan

Nach dem verheerenden Terroranschlag auf eine Stadtfeier in Solingen hat CDU-Chef Friedrich Merz eine drastische Verschärfung der Migrationspolitik gefordert. In einem Brief an seine Parteifreunde plädierte Merz für einen sofortigen Aufnahmestopp für Flüchtlinge aus Syrien und Afghanistan. Diese Maßnahme solle dazu beitragen, ähnliche Tragödien in Zukunft zu verhindern. Merz forderte zudem eine Reform des Einbürgerungsrechts und schlug vor, dass Flüchtlinge, die in ihr Heimatland reisen, ihren Aufenthaltsstatus in Deutschland verlieren sollten. CSU-Chef Markus Söder unterstützte Merz' Forderungen und plädierte für anlasslose Polizeikontrollen in Fußgängerzonen. Die Forderungen von Merz und seinen Parteikollegen stoßen auf gemischte Reaktionen, wobei einige die Maßnahmen als notwendig zur Sicherung der öffentlichen Ordnung sehen und andere sie als populistisch und rechtlich fragwürdig kritisieren.
26.08.2024
05:58 Uhr

Abschied von O2: 1&1-Kunden surfen künftig auch bei Vodafone

1&1-Kunden werden zukünftig auch das Netz von Vodafone nutzen können, was die Netzabdeckung erheblich verbessern soll. Die neue Partnerschaft reduziert die bisherige Abhängigkeit von Telefonica Deutschland (O2). Der Vertrag tritt ab Donnerstag in Kraft, und Neukunden werden sofort im Vodafone-Netz unterwegs sein, während Bestandskunden bis Herbst 2025 migriert werden. Kunden profitieren von einer besseren Netzqualität und dem Zugang zu 4G und 5G. Vodafone gewinnt durch die stärkere Netzauslastung zusätzliche Einnahmen für Investitionen. Diese strategische Entscheidung stärkt beide Unternehmen und könnte den deutschen Mobilfunkmarkt positiv beeinflussen.
26.08.2024
05:58 Uhr

Energiegrundversorgung: Meiste Tarife weiter über Preisbremse

Die Einkaufspreise für Strom und Gas sind gesunken, doch diese Reduktion kommt nicht bei allen Endkunden an, insbesondere nicht in der Grundversorgung. Laut Verivox liegen die durchschnittlichen Strom- und Gaspreise in der Grundversorgung weiterhin über den Preisgrenzen der ausgelaufenen Energiepreisbremsen. Ein Drei-Personen-Haushalt zahlt aktuell im Durchschnitt 44,35 Cent pro kWh Strom, während der Gaspreis bei 14,22 Cent/kWh liegt. Grundversorger haben bisher nur wenige Preissenkungen angekündigt, während einige sogar Preiserhöhungen planen. Trotz teurer Grundversorgungstarife bieten regionale Versorger oft günstigere Preise außerhalb der Grundversorgung an, und ein Wechsel könnte erhebliche Einsparungen bringen. Verivox hat die Preise von rund 700 Gas- und 800 Stromgrundversorgern analysiert und festgestellt, dass Haushalte durch einen Tarifwechsel ihre Energiekosten deutlich senken können.
26.08.2024
05:57 Uhr

Traditionswerften: Rettung und Insolvenz – Ein Blick auf die deutsche Schiffbauindustrie

Während Bundeskanzler Olaf Scholz am Donnerstag die Rettung der Meyer Werft in Papenburg ankündigte, meldete die Fosen Werft in Stralsund gleichzeitig Insolvenz an. Die Ampelregierung plant, die traditionsreiche Meyer Werft zu retten, indem Bund und Land Niedersachsen zeitlich begrenzt 80 bis 90 Prozent der Mehrheitsanteile übernehmen und das Eigenkapital um rund 400 Millionen Euro erhöhen. Diese Maßnahmen sollen die rund 18.000 Beschäftigten der Werft sichern. Im Gegensatz dazu hat die Fosen Werft Insolvenz angemeldet, nachdem die Stadt Stralsund den Pachtvertrag gekündigt hatte, was 45 Mitarbeiter betrifft. Die Stadt ist jedoch zuversichtlich, neue Partner für den Standort zu finden, und die Strela Shiprepair Yard hat bereits Interesse bekundet. Die gegensätzlichen Entwicklungen in Papenburg und Stralsund zeigen die Herausforderungen der deutschen Schiffbauindustrie und werfen Fragen zur Wirtschaftspolitik der Bundesregierung auf.
26.08.2024
05:57 Uhr

Die Kraft der Schönheit mitten im Krieg: Weiblichkeit durch Vintage-Handtaschen

Inmitten des russisch-ukrainischen Krieges zeigt Tatiana Brug mit ihren handgefertigten Vintage-Handtaschen, dass traditionelle Werte und Schönheit nicht unterdrückt werden können. Ihre Marke „Your Fairy Bag“ steht für Unikate, die mit höchster Achtsamkeit gefertigt werden und ein Symbol für Weiblichkeit und Würde darstellen. Die Idee entstand im September 2022, inspiriert durch ihre Liebe zu Vintage-Sachen und die hohe Nachfrage in der Ukraine. Tatiana verwendet sowohl neue als auch alte Stoffe und verziert die Taschen mit eleganten Metallelementen. Sie betont die Wichtigkeit eines gepflegten Auftretens als Ausdruck des Respekts gegenüber sich selbst und der Welt. Ihre Handtaschen sind ein Symbol für Resilienz und die Fähigkeit, selbst in schwierigen Zeiten Schönheit und Hoffnung zu finden.
26.08.2024
05:56 Uhr

Bekannteste Transfrau der Schweiz will wieder Christian werden: Ein Schritt zurück in die alte Identität

Christian Brönimann, bekannt als Nadia, plant nach über zwei Jahrzehnten als Transfrau eine Rückkehr zu ihrem alten Ich und warnt vor den Auswirkungen unkomplizierter Geschlechterwechsel, besonders bei Jugendlichen. Sie fühlt sich durch die Erwartungen an ihre Weiblichkeit eingeengt, und ihr äußeres Erscheinungsbild stimme nicht mehr mit ihrem inneren Empfinden überein. Der Prozess der Detransition kann das Beenden von Hormontherapien und das Rückgängigmachen von chirurgischen Eingriffen umfassen. Seit 2022 genügt in der Schweiz ein Gang aufs Zivilstandsamt, um das Geschlecht im Register zu ändern, in Deutschland wird 2024 ein ähnliches Gesetz in Kraft treten. Kritik gibt es an der fehlenden medizinischen und psychologischen Begutachtung bei Geschlechtsumwandlungen, da dies zu unüberlegten Entscheidungen führen könne. Die Anzahl der Jugendlichen mit Geschlechtsdysphorie nimmt weltweit zu, und Nadia vermutet, dass die mediale Präsenz von Transidentität diese Entwicklung beeinflusst.
26.08.2024
05:56 Uhr

Ukraine tritt dem Internationalen Strafgerichtshof bei – mit Einschränkungen

Das ukrainische Parlament hat den Beitritt zum Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) beschlossen, jedoch mit der Einschränkung, dass der Gerichtshof sieben Jahre lang keine Kriegsverbrechen in der Ukraine untersuchen darf. Am 21. August stimmte das Parlament mit einer Mehrheit von 281 zu 328 Abgeordneten für die Ratifizierung des Römischen Statuts des IStGH. Außenminister Dmytro Kuleba bezeichnete dies als historisch und betonte das Engagement der Ukraine für internationale Justiz. Der IStGH verfolgt schwerste Verbrechen wie Völkermord und Kriegsverbrechen, jedoch erkennen Länder wie die USA, Russland und China seine Urteile nicht an. Präsident Selenskyj legte ein Gesetzespaket mit der siebenjährigen Einschränkung vor, was in der ukrainischen Bevölkerung Ängste schürte. Russische Politiker kritisierten die Entscheidung und warnten vor einem Verlust der ukrainischen Souveränität.
26.08.2024
05:56 Uhr

Rentensystem im freien Fall: Wird Ihre Rente zum Luftschloss?

Das deutsche Rentensystem steht vor einer massiven Krise, die das Leben vieler Bürger erheblich beeinträchtigen könnte. Die implizite Schuld der Rentenversicherung beträgt über 2,6 Billionen Euro, und das Verhältnis von Erwerbstätigen zu Rentnern wird bis 2050 auf 1,3 zu 1 sinken. Die Beitragssätze werden steigen, und viele Deutsche könnten im Alter Armut erleben. Ein weiterer belastender Faktor ist die unkontrollierte Zuwanderung, die die Nachhaltigkeitslücke des Staatshaushaltes vergrößert. Angesichts dieser düsteren Aussichten wird empfohlen, in Edelmetalle wie Gold und Silber zu investieren, um sich vor Inflation und der schleichenden Enteignung zu schützen. Ein Webinar am 28. August 2024 bietet Möglichkeiten, sich über konkrete Handlungsstrategien zu informieren.
26.08.2024
05:56 Uhr

Solingen: Bekennervideo nach Anschlag aufgetaucht – Politische Konsequenzen im Fokus

Nach dem Messerangriff in Solingen, bei dem drei Menschen starben und acht verletzt wurden, fordert die Öffentlichkeit umfassende Aufklärung und politische Konsequenzen. Der mutmaßliche Täter, ein 26-jähriger syrischer Asylbewerber, sitzt in Untersuchungshaft. Ein angebliches Bekennervideo sorgt für Aufsehen, doch Zweifel an seiner Authentizität bestehen. Politiker wie Friedrich Merz und Hendrik Wüst fordern strengere Asyl- und Abschieberegelungen sowie eine umfassende Aufarbeitung durch die Behörden. Die Abschiebung des Tatverdächtigen scheiterte letztes Jahr, was Fragen zur Effizienz der Behörden aufwirft. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier fordert erweiterte Befugnisse für Sicherheitsbehörden, um die Bürger besser zu schützen.
26.08.2024
05:54 Uhr

Neue EU-Verordnung: Deutscher Atomausstieg gefährdet heimische E-Auto-Produktion

Eine neue geplante EU-Verordnung könnte die Produktion von Batterien für Elektroautos in Deutschland erheblich beeinträchtigen, da der Strommix des Landes über die Klimabilanz der Batterien entscheidet. Der deutsche Ausstieg aus der CO₂-freien Kernenergie könnte somit die heimische E-Auto-Produktion gefährden. Nach der Verordnung soll für die Herstellung von Batterien eine Klimabilanz aufgestellt werden, wobei der allgemeine Strommix des Landes herangezogen wird. Deutschland hat einen vergleichsweise hohen CO₂-Ausstoß, was im Extremfall zu Fabrikschließungen und Verlust von Arbeitsplätzen führen könnte. Wirtschaftsminister Habeck hatte die Entscheidung für den Standort Heide mit der Verfügbarkeit von Windenergie begründet, doch diese Faktoren könnten nicht ausreichen, um die Batterien klimafreundlich herzustellen. Bis Ende des Jahres möchte die EU entscheiden, ob sie die Verordnung in dieser Form umsetzt; sollte dies der Fall sein, könnte die Batterieproduktion in Deutschland faktisch beendet werden.
26.08.2024
05:54 Uhr

Politisches Schattenboxen: Die Anti-Höcke-Kampagne und ihre Auswirkungen

Im aktuellen Thüringen-Wahlkampf steht Björn Höcke im Mittelpunkt, obwohl er nur Vorsitzender der drittgrößten Fraktion im Landtag ist. Parteien wie die CDU und die Grünen stilisieren ihn zur ultimativen Bedrohung, was jedoch kaum die AfD-Wähler beeindruckt. Der Wahlkampf ist geprägt von Anti-Höcke-Slogans und inhaltlichen Leerlauf, was die AfD in Umfragen bei etwa 30 Prozent hält. Realistisch besteht die einzige „Gefahr“ darin, dass die AfD ein Drittel der Abgeordneten stellt, wodurch Konsens bei Verfassungsänderungen nötig wäre. Der Wahlkampf gegen Höcke zielt darauf ab, sich gegenseitig Wähler abzujagen statt AfD-Wähler zu überzeugen. Die CDU verpasst die Chance, durch Inhalte und konsequente Politik AfD-Wähler zu gewinnen, und setzt stattdessen auf eine Angstkampagne.
26.08.2024
05:53 Uhr

Anstieg der Messergewalt: „Junge Männer“ im Fokus

In Deutschland kommt es immer häufiger zu Messerattacken, wobei laut Kriminologe Dirk Baier von der Züricher Hochschule für angewandte Wissenschaften vor allem junge Männer und nicht Migranten dafür verantwortlich sind. Baier betont, dass das Geschlecht der Täter eine entscheidende Rolle spiele und viele Männer eine Faszination für Messer hätten, um ihre Männlichkeit zu unterstreichen. Er weist darauf hin, dass die Hemmschwelle für Messerangriffe gesunken sei, da Messer oft spontan eingesetzt würden. Baier unterstützt Maßnahmen wie die Beschränkung der Messerlänge und die Einrichtung von Waffenverbotszonen, fordert jedoch auch langfristige Präventionsmaßnahmen und stärkere Kontrollen. Die Aussagen stoßen auf gemischte Reaktionen, wobei Kritiker ihm vorwerfen, die Rolle der Migration herunterzuspielen. Die Debatte zeigt die Komplexität der Ursachen für Kriminalität und die Notwendigkeit differenzierter Lösungen.
26.08.2024
05:53 Uhr

Wüsts 180-Grad-Wende in der Abschiebepolitik und ihre fatalen Folgen

Als Hendrik Wüst das Amt des Ministerpräsidenten von Nordrhein-Westfalen übernahm, vollzog seine schwarz-grüne Regierung eine drastische Wende in der Abschiebepolitik. Diese Entscheidung hat tragische Konsequenzen nach sich gezogen, wie der Fall des syrischen IS-Attentäters von Solingen zeigt. Issa al Hassan, ein syrischer Flüchtling, lebte ungestört im Stadtzentrum von Solingen, bis er bei einem Terroranschlag drei Menschen ermordete. Er hätte bereits im Juni 2023 nach Bulgarien abgeschoben werden sollen, war jedoch untergetaucht. Unter der Regierung von Armin Laschet wurden ausreisepflichtige Ausländer teils bis zu zwei Jahre in zentralen Unterbringungseinrichtungen untergebracht, doch unter Wüst und der schwarz-grünen Koalition gab es einen grundlegenden Wandel, der die Integration in die Kommunen vorsah. Der Fall zeigt eindrucksvoll, wie gefährlich eine zu milde Abschiebepolitik sein kann und welche fatalen Folgen sie für die Sicherheit der Bürger hat.
26.08.2024
05:53 Uhr

Eltern verlieren Sorgerecht für autistischen Sohn nach abgelehnter Geschlechtsumwandlung

In Washington D.C. sorgt ein brisanter Fall für Aufsehen: Eine Familie aus Maryland hat das renommierte Children's National Hospital verklagt, nachdem ihr autistischer Sohn ohne ihre Zustimmung einer Geschlechtsumwandlung unterzogen wurde. Die Eltern lehnten den Eingriff ab und verloren daraufhin das Sorgerecht für ihren Sohn. Der Fall nahm im November 2021 seinen Anfang, als der damals 16-jährige Junge nach einem Selbstmordversuch in die Klinik eingeliefert wurde. Die Eltern lehnten diese neue Identität ab und argumentierten, dass ihr autistischer Sohn leicht beeinflussbar sei. Die Klage wirft dem Children’s National Hospital unter anderem Fahrlässigkeit, vorsätzliche emotionale Belastung und religiöse Diskriminierung vor. Die juristische Auseinandersetzung hat die Familie nach eigenen Angaben finanziell ruiniert, und der Fall befindet sich derzeit im Berufungsverfahren.
26.08.2024
05:53 Uhr

Massendemonstrationen gegen AfD nach Anschlag in Solingen

Am vergangenen Sonntag versammelten sich in Sachsen und Thüringen Zehntausende Menschen, um gegen die AfD zu demonstrieren. Diese Kundgebungen fanden kurz nach dem tragischen Messer-Anschlag in Solingen statt, bei dem drei Menschen ihr Leben verloren. In Dresden nahmen rund 11.000 Menschen an dem Demonstrationszug teil, und auch in Leipzig fanden sich zahlreiche Demonstranten ein. In der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt kamen laut Polizeiangaben 4.500 Menschen zusammen, um unter dem Motto „Rechtsextremismus stoppen – Am Sonntag wählen gehen“ gegen die AfD zu demonstrieren. Aktuellen Umfragen zufolge liegt die AfD in Thüringen bei 30 Prozent und in Sachsen bei 32 Prozent. Diese Demonstrationen werfen ein Schlaglicht auf die tiefen politischen Gräben in Deutschland.
25.08.2024
15:29 Uhr

Neue Studie zur Wirksamkeit der COVID-19-Impfungen: Ein Triumph oder eine Täuschung?

Eine neue Studie in „The Lancet“ zeigt, dass COVID-19-Impfungen in Europa Millionen Leben gerettet haben sollen, insbesondere von älteren Menschen. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach sieht darin einen „Triumph der Medizin“ und schätzt, dass allein in Deutschland 182.000 Todesfälle verhindert wurden. Die Studie basiert auf retrospektiven Daten aus 34 europäischen Ländern und Regionen und schätzt, dass von Dezember 2020 bis März 2023 etwa 1,6 Millionen Menschenleben gerettet wurden. Kritiker bemängeln methodische Einschränkungen, wie die Genauigkeit der Todeszahlen und den Ausschluss von Risikogruppen. Zudem wird darauf hingewiesen, dass keine Reduktion der Gesamtsterblichkeit beobachtet wurde, was die optimistischen Ergebnisse der Impfstoffwirksamkeit infrage stellt. Die Studie könnte daher eine zu positive Einschätzung der Impfkampagne liefern, da sie auf der Annahme korrekter Erfassungen der COVID-19-Todeszahlen basiert.
25.08.2024
14:41 Uhr

US-Wahlen: Die In-Q-Tel-Verbindung und der Einfluss der Technokraten

Die Enthüllungen rund um die US-Wahlen 2024 beleuchten die Verbindungen zwischen führenden Technokraten und den US-Geheimdiensten, was die Illusion einer echten Wahl infrage stellt. Peter Thiel und Eric Schmidt, beide Mitglieder der Bilderberg-Gruppe, finanzieren sowohl rechte als auch linke Kandidaten. Der America's Frontier Fund (AFF), der von Personen mit Verbindungen zum US-Militär und den Geheimdiensten geleitet wird, spielt eine zentrale Rolle. Besonders aufschlussreich ist die Verbindung zwischen dem AFF und In-Q-Tel, der Risikokapitalfirma der CIA, deren erster CEO Gilman Louie nun CEO des AFF ist. Der Einfluss des AFF erstreckt sich international durch das Quad Investor Network (QIN), das Investitionen in aufstrebende Technologien fördert. Diese Verbindungen werfen ernste Fragen über die Integrität der US-Wahlen und die wahre Machtverteilung auf.
25.08.2024
11:37 Uhr

Goldpreis auf Rekordhoch: Warum die weltweite Lage den Preis weiter in die Höhe treiben könnte

In den letzten Monaten hat der Goldpreis eine beeindruckende Aufwärtsbewegung erlebt und erreichte kürzlich einen Wert von 2512 US-Dollar pro Feinunze. Politische Unsicherheiten und Zinssenkungen sind die Haupttreiber dieser Entwicklung. In Zeiten großer Unwägbarkeiten suchen Anleger nach sicheren Häfen, und Gold hat sich historisch als wertbeständig erwiesen. Niedrigere Zinsen machen Gold als Geldanlage attraktiver, da das Edelmetall selbst keine Zinsen abwirft. Aktuell sorgen hohe Schulden und politische Instabilität in vielen Ländern für anhaltende Unsicherheit. Besonders besorgniserregend sind die Entwicklungen in den USA, die die Glaubwürdigkeit des Dollars unterminieren könnten.
25.08.2024
11:36 Uhr

Schüsse am Einkaufszentrum in Südhessen: Polizei nimmt bewaffneten Mann fest

Am Samstagabend, dem 24. August, kam es in Groß-Gerau nahe dem Einkaufszentrum Helvetia Parc zu einem dramatischen Zwischenfall. Ein 65-jähriger Mann bedrohte Polizisten mit einer Schusswaffe, woraufhin die Beamten ihre eigenen Waffen einsetzten und auf die Reifen des Fluchtfahrzeugs schossen. Der Mann wurde festgenommen, und bei dem Einsatz wurden er sowie zwei Polizisten leicht verletzt. Die genauen Umstände werden von der Kriminalpolizei untersucht. Der Vorfall wirft Fragen zur Sicherheit in öffentlichen Bereichen auf und zeigt die Bedeutung einer gut ausgerüsteten Polizei. Es bleibt zu hoffen, dass die Ermittlungen weitere Klarheit über die Motive des Täters bringen.
25.08.2024
11:33 Uhr

Landtagswahlen 2024: Das Ende der Ampel-Koalition naht

Die politische Landschaft in Deutschland steht vor einer dramatischen Veränderung, da die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP voraussichtlich ihr Ende mit den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen am 2. September 2024 verwalten wird. Die Streitlust innerhalb der Koalition überlagert jegliche konstruktive Zusammenarbeit, während die AfD und das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) in den Umfragen stark zulegen. Die Ampel-Koalition scheint nur noch darauf bedacht, bis zur Bundestagswahl am 28. September 2025 durchzuhalten. Die CDU befindet sich in einer Zwickmühle zwischen Tradition und Opportunismus und ist innerhalb der Partei tief gespalten. Die Landtagswahlen könnten ein Vorgeschmack auf die Bundestagswahl 2025 sein, bei der sich die etablierten Parteien ernsthaft fragen müssen, wie sie das Vertrauen der Bürger zurückgewinnen können. Deutschland steht vor einer politischen Zeitenwende, und die kommenden Wahlen werden zeigen, ob die Bürger weiterhin auf die etablierten Parteien setzen oder den populistischen Verlockungen erliegen.
25.08.2024
11:22 Uhr

Tragödie in Solingen: Terroranschlag auf Jubiläumsfeier

Am 23. August 2024 wurde die 650-Jahr-Feier der Stadt Solingen von einem Terroranschlag überschattet, bei dem mindestens drei Menschen starben. Ein Messerstecher attackierte die Besucher des als „Festival der Vielfalt“ geplanten Jubiläumsfestes. Der Täter, dessen Identität noch nicht bestätigt wurde, wird von Zeugen als „arabisch aussehend“ beschrieben, was die angespannte Stimmung weiter anheizt. Der blutige Ausgang der Veranstaltung wirft ein düsteres Licht auf die politische Symbolik der Massenmigration. Der Terroranschlag in Solingen zeigt, dass Großveranstaltungen nicht mehr sicher sind, und viele Menschen meiden solche Events aus Angst. Es ist Zeit für die Politik, die Realität anzuerkennen und Maßnahmen für die Sicherheit der Bürger zu ergreifen.
25.08.2024
11:16 Uhr

Dauerhafte Inflation und Gold-Boom: Die neue Welt des Geldes

In einer bemerkenswerten Rede in Jackson Hole deutete Fed-Chef Jerome Powell eine deutliche Zinssenkung im September an, was weitreichende Konsequenzen für Sparer und Investoren haben könnte. Während die Europäische Zentralbank voraussichtlich folgen wird, sollten Anleger sich auf eine langfristige Geldentwertung einstellen. Das gelbe Metall, Gold, könnte bis 2030 noch viel wertvoller werden. Besonders US-Notenbankchef Powell gab deutliche Hinweise auf die zukünftige Zinsentwicklung, was Marktbeobachter als Zeichen für einen kräftigen Zinsschritt nach unten interpretieren. Die systematische Zinserhöhungspolitik der Fed hat zwar die Inflation in den USA gesenkt, aber die Konjunkturaussichten trüben sich ein, was den Goldpreis auf einen neuen Rekordwert getrieben hat. Analysten prognostizieren, dass der Goldpreis weiter steigen wird, und sehen in Gold eine der besten Optionen, um sich gegen die dauerhafte Geldentwertung abzusichern.
25.08.2024
11:16 Uhr

Nach den Wahlen in Sachsen und Thüringen: Ein Ruck durch das Parteiensystem

Die Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen haben das politische Gefüge in Deutschland erschüttert und könnten weitreichende Konsequenzen für die Bundespolitik haben. CDU-Chef Friedrich Merz hat es nicht geschafft, eine klare Linie gegen die AfD zu ziehen, was zu einem Profilverlust der CDU führte. Die mangelnde Auseinandersetzung mit den Themen Migration und innere Sicherheit hat der AfD und dem Bündnis Sahra Wagenknecht neuen Auftrieb gegeben. In Sachsen hat die Anti-AfD-Koalition ihre Mehrheit verloren, während in Thüringen die CDU fast 10 Prozentpunkte hinter der AfD liegt. Die Frage, wie mit der AfD umzugehen ist, bleibt ungelöst, und die bisherigen Strategien der Ausgrenzung haben die Partei nur stärker gemacht. Die Wahlen sind ein Weckruf für die Bundespolitik, sich den drängenden Problemen zu stellen und das Vertrauen der Wähler zurückzugewinnen.
25.08.2024
11:11 Uhr

Verhaftung von Telegram-Gründer Pawel Durow: Ein düsteres Zeichen für die Meinungsfreiheit

Die Verhaftung des Telegram-Gründers Pawel Durow in Frankreich hat weltweit für Aufsehen gesorgt. Französische Behörden begründeten den Haftbefehl mit unzureichender Moderation auf Telegram, die Kriminellen die Nutzung der Plattform ermögliche. US-Journalist Tucker Carlson und X-Eigentümer Elon Musk äußerten Besorgnis über die Auswirkungen auf die Meinungsfreiheit. Carlson betonte, dass die Verhaftung durch ein westliches Land eine Warnung an Plattformbesitzer sei, die sich gegen staatliche Zensur wehren. Musk kritisierte die Einschränkungen der Meinungsfreiheit in westlichen Ländern und warnte vor einer düsteren Zukunft. Die Verhaftung steht symbolisch für die zunehmenden Kontrollbestrebungen westlicher Regierungen gegenüber zensurresistenten Plattformen.
25.08.2024
11:09 Uhr

Westliche Doppelmoral: Moskau fordert Reaktion auf Verhaftung des Telegram-Gründers

Die jüngste Festnahme des Telegram-Gründers Pawel Durow in Paris hat internationale Aufmerksamkeit erregt, und die russische Regierung fordert eine klare Stellungnahme westlicher NGOs. Französischen Medien zufolge wurde Durow wegen unzureichender Moderation von Telegram festgenommen, da die Plattform von Kriminellen genutzt werden könnte. Die Sprecherin des russischen Außenministeriums, Maria Sacharowa, erinnerte daran, wie westliche NGOs 2018 die russische Sperrung von Telegram verurteilten und fragt nun, ob diese NGOs auch Paris kritisieren werden. Sie betonte, dass Moskau ebenfalls rechtliche Probleme mit Telegram habe, aber Durow dennoch frei blieb. Diese selektiven Maßnahmen werfen Fragen zur Doppelmoral westlicher Länder und Organisationen auf. Die russische Regierung fordert, dass internationale Menschenrechtsgruppen konsequent handeln und sich für Durows Freilassung einsetzen.
25.08.2024
11:09 Uhr

Bringt die nächste Bundestagswahl ein Ende der Unterstützung für Kiew?

Mit den bevorstehenden Bundestagswahlen in Deutschland rückt die Frage nach der zukünftigen Unterstützung für die Ukraine in den Fokus. Bundeskanzler Olaf Scholz und seine Koalitionspartner hoffen, ihre sinkenden Umfragewerte zu stabilisieren, während die CDU unter Friedrich Merz auf eine Stärkung ihrer Position setzt. Die AfD und das neu gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht gewinnen an Popularität und könnten das etablierte Parteiensystem herausfordern. Eine mögliche Koalition zwischen der AfD und dem Bündnis Sahra Wagenknecht könnte das politische System grundlegend verändern. Dies könnte zu einer Spaltung innerhalb der CDU führen und das politische System weiter destabilisieren. Die Bundestagswahl 2025 könnte ein Wendepunkt für die deutsche Politik werden, wobei eine wachsende Unterstützung für systemfremde Parteien ein tiefes Misstrauen gegenüber dem etablierten politischen System zeigt.
25.08.2024
11:08 Uhr

Neue Studie: Mehr COVID-19 mRNA-Impfstoffdosen erhöhen das Infektionsrisiko

Eine jüngst veröffentlichte Studie der Cleveland Clinic hat alarmierende Ergebnisse bezüglich der Wirksamkeit des COVID-19 mRNA-Impfstoffs zutage gefördert. Laut den Forschern um Dr. Nabin Shrestha, Facharzt für Infektionskrankheiten, steigt das Risiko einer COVID-19-Infektion mit der Anzahl der verabreichten mRNA-Impfstoffdosen. Die Studie untersuchte 48.200 Mitarbeiter im Gesundheitswesen und analysierte die kumulative Inzidenz von COVID-19 über einen Zeitraum von 17 Wochen. Die Forscher stellten fest, dass der Impfstoff vor der Dominanz der JN.1-Linie einen bescheidenen Schutz bot, dieser jedoch nach dem Auftreten dieser Linie rapide sank. Diese Ergebnisse werfen ernsthafte Fragen zur Wirksamkeit der mRNA-Impfstoffe auf, insbesondere in Bezug auf die Anzahl der verabreichten Dosen. Die deutsche Bundesregierung und die Gesundheitsbehörden sollten diese Ergebnisse ernst nehmen und ihre Impfstrategien entsprechend überdenken.
25.08.2024
11:07 Uhr

Regierungsbericht bestätigt: Fluorid im Trinkwasser und IQ-Verlust bei Kindern

Ein kürzlich veröffentlichter Bericht der US-Regierung hat eine alarmierende Erkenntnis bestätigt: Eine erhöhte Fluoridmenge im Trinkwasser steht in direktem Zusammenhang mit einem niedrigeren IQ bei Kindern. Der Bericht zeigt, dass Trinkwasser mit mehr als 1,5 Milligramm Fluorid pro Liter durchweg mit einem niedrigeren IQ bei Kindern assoziiert ist. Diese Erkenntnisse könnten eine Neubewertung der Fluoridierungspolitik und eine weitere Untersuchung der langfristigen Auswirkungen auf die Gehirnentwicklung bei Kindern erforderlich machen. Besonders besorgniserregend ist, dass eine übermäßige Fluoridaufnahme besonders bei Kindern schädliche Auswirkungen haben könnte. Forscher und Experten, die sich lange Zeit gegen die Fluoridierung ausgesprochen haben, sehen sich nun in ihren Bedenken bestätigt. Diese neuen Erkenntnisse werfen ein Schlaglicht auf die Notwendigkeit, bestehende Gesundheitsrichtlinien kritisch zu hinterfragen und sicherzustellen, dass sie tatsächlich dem Wohl der Bevölkerung dienen.
25.08.2024
11:03 Uhr

Altersarmut in Deutschland: Neue Zahlen offenbaren erschreckende Realität

Die Altersarmut in Deutschland nimmt besorgniserregende Ausmaße an, fast ein Fünftel der Rentnerinnen und Rentner ist von Armut bedroht. Im Jahr 2023 waren 18,4 Prozent der rund 19 Millionen Rentner armutsgefährdet, wobei besonders Frauen betroffen sind. Die Gefahr der Altersarmut ist seit 2014 deutlich gestiegen und erreichte 2020 ihren Höchstwert. Mehr als 33 Prozent der Menschen mit über 40 Versicherungsjahren erhielten eine Rente unterhalb von 1250 Euro brutto. Matthias W. Birkwald von den Linken fordert eine Mindestrente von 1.250 Euro und eine Anhebung des Rentenniveaus auf 53 Prozent. Die Bundesregierung muss Maßnahmen ergreifen, um die Altersarmut zu bekämpfen und sicherzustellen, dass alle Rentnerinnen und Rentner in Würde leben können.
25.08.2024
11:03 Uhr

Neuer Sensationsfund in Botswana: Zweitgrößter Rohdiamant der Welt entdeckt

Der kanadische Diamantenförderer Lucara hat in der Karowe-Mine in Botswana einen 2492 Karat schweren Rohdiamanten entdeckt, der zweitgrößte je gefundene Rohdiamant. Bereits 2019 hatte das Unternehmen dort den 1758 Karat schweren „Sewelô“ und vier Jahre zuvor den 1109 Karat schweren „Lesedi la Rona“ gefunden. Der größte Rohdiamant der Geschichte bleibt der über 3000 Karat schwere Cullinan-Diamant, entdeckt 1905 in Südafrika. Die Entdeckung in Botswana war der Röntgen-Transmissions-Technologie zu verdanken, die wertvolle und große Diamanten besser findet als traditionelle Methoden. Der Wert des neu entdeckten Steins wurde nicht angegeben, aber außergewöhnlich große Diamanten bilden ein eigenes Marktsegment und werden teils wie Kunstwerke gehandelt. Der Fund unterstreicht die ungebrochene Faszination und den Wert natürlicher Diamanten trotz der Herausforderungen durch synthetische Alternativen.
25.08.2024
10:49 Uhr

Meyer Werft in Schieflage: Rettung durch den Staat?

Die niedersächsische Meyer Werft, ein traditionsreiches Schiffbauunternehmen, befindet sich in finanziellen Schwierigkeiten. Bundeskanzler Olaf Scholz hat in Papenburg schnelle staatliche Hilfe zugesagt, doch es wird diskutiert, ob dies eine sinnvolle Lösung oder eine potenzielle Fehl-Rettung ist. Rund 3.300 Mitarbeiter und etwa 18.000 Arbeitsplätze bei Zulieferern sind betroffen. Die Krise wurde durch den Stillstand während der Corona-Pandemie, hohe Energiepreise und steigende Stahlpreise verursacht. Kritiker werfen der Bundesregierung vor, diese Probleme mitverursacht zu haben. Es bleibt abzuwarten, ob die staatliche Intervention die gewünschte wirtschaftliche Stabilität bringt.
25.08.2024
10:35 Uhr

Colin Huang: Vom Mathe-Ass zum reichsten Mann Chinas

Der chinesische Tech-Unternehmer Colin Huang hat es mit seiner Shopping-App Temu und der E-Commerce-Holding Pinduoduo (PDD) an die Spitze der reichsten Männer Chinas geschafft und ein Vermögen von fast 52 Milliarden Dollar angehäuft. Huang stammt aus einfachen Verhältnissen und zeigte früh außergewöhnliche Begabungen, die ihm ein Studium an der University of Wisconsin und eine Karriere bei Google ermöglichten. Nach seiner Rückkehr nach China gründete er 2015 Pinduoduo, das schnell expandierte und 2022 die Shopping-App Temu auf den Markt brachte. Huang bleibt bewusst aus der Öffentlichkeit fern, um seine Sicherheit in der Volksrepublik zu gewährleisten, wo wirtschaftlicher Erfolg ohne die stillschweigende Billigung der Kommunistischen Partei kaum möglich ist. Durch seine Stille und wohltätigen Aktivitäten hat er es geschafft, in der Gunst der Regierung zu bleiben und gleichzeitig sein Vermögen zu mehren. Colin Huang ist ein Beispiel dafür, dass in China nicht nur wirtschaftliche Fähigkeiten, sondern auch politisches Geschick erforderlich sind, um langfristig erfolgreich zu sein.
25.08.2024
10:25 Uhr

BRICS: Fast 50 Staaten streben nach Mitgliedschaft – Flucht vor dem Dollar

Der bevorstehende BRICS-Gipfel im Oktober 2024 könnte einen bedeutenden Wendepunkt in der globalen Finanzlandschaft markieren, da rund 50 Staaten ihr Interesse an einer Mitgliedschaft in der BRICS-Gruppe bekundet haben. Laut der russischen Ministerin Valentina Matviyenko steht die Schaffung eines eigenen BRICS-Währungssystems im Zentrum der Agenda, mit dem Ziel der „Entdollarisierung“. Diese Entwicklung könnte weitreichende Konsequenzen für die Dominanz des US-Dollars haben. Die wachsende Ambition der Staaten, ihre lokalen Währungen zu stärken, ist unübersehbar, und ein BRICS-Währungssystem wird als das „fehlende Puzzlestück“ betrachtet. Russland bemüht sich um die Harmonisierung der Zentralbanken aller BRICS-Mitgliedstaaten und ein unabhängiges BRICS-Zahlungssystem basierend auf modernen Technologien wie Blockchain wird hervorgehoben. Bitcoin wird als mögliche Währung für das BRICS-Zahlungssystem diskutiert, obwohl es in offiziellen Berichten nicht erwähnt wird.
25.08.2024
10:21 Uhr

176.776 Euro Steuergelder für ein Handyspiel: Der absurde Umgang der Ampelregierung mit Steuergeldern

Die deutsche Bundesregierung unter Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) sorgt für Schlagzeilen, indem sie ein Handyspiel mit 176.776 Euro fördert, was Fragen über den Umgang der Ampelkoalition mit Steuergeldern aufwirft. Während Bürger mit steigenden Lebenshaltungskosten kämpfen, werden auch andere Projekte wie "Flight Sim" mit 370.326 Euro unterstützt, was angesichts der angespannten Haushaltslage als absurd angesehen wird. Deutschland ist zudem einer der größten Beitragszahler der UNO mit rund 3,5 Milliarden US-Dollar jährlich, was Fragen über den Nutzen dieser Ausgaben für die deutsche Bevölkerung aufwirft. Fragwürdige Ernennungen wie Saudi-Arabien zum Vorsitz der UNO-Kommission zur Rechtsstellung der Frau und ein Iraner zum Vorsitzenden des Sozialforums für Menschenrechte untergraben die Glaubwürdigkeit der UNO. Der Westen, insbesondere António Guterres, spielt ebenfalls eine Rolle in diesen Verirrungen. Die UNO wird kritisiert, sich mehr mit bürokratischer Selbstbeschäftigung als mit der Lösung echter Probleme zu befassen, was eine Verschwendung von Steuergeldern bedeutet, die besser in nationale Projekte investiert werden könnten.
25.08.2024
10:21 Uhr

Notruf an Bord: Lufthansa-Flug aus den USA muss in Nürnberg landen

Ein Lufthansa-Flug von San Diego nach München setzte kurz vor der Landung einen Notruf ab und änderte die Route, um schließlich in Nürnberg zu landen. Der Airbus A350-900 startete am 20. August in San Diego und hatte Probleme mit dem Bugfahrwerk, die zur Umleitung führten. Bereits kurz nach dem Start gab es Schwierigkeiten mit dem Bugfahrwerk, die sich kurz vor München verschärften. Die genaue Ursache für die Entscheidung, Nürnberg statt München anzusteuern, bleibt unklar. Die Passagiere wurden schließlich mit Bussen nach München gebracht. Der Vorfall unterstreicht die Bedeutung der Flugsicherheit und die Professionalität der Flugzeugbesatzung.
25.08.2024
10:19 Uhr

Herbst-Rallye beim Bitcoin: Warum jetzt der Einstieg lohnenswert ist

Eine gigantische Bitcoin-Rallye könnte im Herbst bevorstehen, da historische Muster und aktuelle Entwicklungen darauf hindeuten. Die erste Stufe des Bullruns führte den Bitcoin von 16.000 Dollar Ende 2022 auf knapp 74.000 Dollar. Ein abgeschwächter Preisauftrieb in den USA und die Möglichkeit einer Zinssenkung durch die Fed im September erhöhen die Attraktivität von Bitcoin. Der fallende Dollar-Index wirkt als zusätzlicher Katalysator für Kursanstiege. Interne und externe Marktbedingungen könnten sich im Laufe des Septembers oder Oktobers klären, während hausgemachte Belastungsfaktoren an Bedeutung verlieren. Auch institutionelle Bewegungen und Entwicklungen bei Bitcoin-ETFs tragen zu einem positiven Ausblick bei.
25.08.2024
10:18 Uhr

Marktführer aus der Automobilindustrie meldet Insolvenz an: Ein weiterer Schlag für die Branche

Die deutsche Automobilindustrie steht erneut vor einem schweren Schlag, da das Unternehmen Mürdter aus Mutlangen Insolvenz angemeldet hat. Betroffen sind sowohl die Mürdter Metall- und Kunststoffverarbeitung GmbH als auch die Mürdter Werkzeug- und Formenbau GmbH, wobei Arndt Geiwitz und Patrick Wahren als vorläufige Insolvenzverwalter fungieren. Die Zukunft des Unternehmens und seiner 585 Angestellten bleibt unklar, insbesondere für die 285 Mitarbeiter am Standort Mutlangen. Trotz der Übernahme durch die Xandor Mürdter Automotive GmbH im Jahr 2021 konnte die Insolvenz nicht abgewendet werden. Die Insolvenz von Mürdter fügt sich in eine Serie von Insolvenzen ein, die seit Jahresbeginn die deutsche Wirtschaft erschüttern, wobei die Zahl der Großinsolvenzen im ersten Halbjahr 2024 um 41 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gestiegen ist. Experten prognostizieren, dass dieser Trend langfristig anhalten wird und weitere Insolvenzen von Traditionsunternehmen und führenden Branchenvertretern zu erwarten sind.
25.08.2024
10:15 Uhr

Höhenrekord: Goldpreis über 2.500 Dollar – das sind die Gründe

Der Goldpreis hat ein frisches Allzeithoch von fast 2.514 US-Dollar pro Feinunze erreicht, was auf die Erwartung von Zinssenkungen durch die US-Notenbank zurückzuführen ist. Niedrige Zinsen machen Gold als Anlage attraktiver, da es keine Zinsen abwirft. Auch umgerechnet in Euro ist der Goldpreis gestiegen, beeinflusst durch die Schwäche des Dollars und die hohe Nachfrage der Zentralbanken. Diese schätzen Gold als sicheren Hafen angesichts geopolitischer Unsicherheiten. Trotz heftiger Schwankungen bleibt Gold eine attraktive, wenn auch riskante und spekulative Geldanlage, wobei Anleger gut informiert und vorsichtig agieren sollten. Die Verbraucherzentrale weist auf die Herausforderungen der sicheren Aufbewahrung und die Differenz zwischen An- und Verkaufspreis hin.
25.08.2024
10:06 Uhr

Wohnungskrise: Warum Mieter immer seltener umziehen

Die Wohnungsmärkte in Deutschlands Ballungszentren sind eingefroren, da immer weniger Mieter umziehen, was die Lage weiter verschärft. Ein wesentlicher Grund dafür ist die erhebliche Differenz zwischen Bestands- und Neumieten, da Bestandsmieter oft von günstigeren Mietverträgen profitieren, während Neuvermietungen teurer geworden sind. Sinkende Baugenehmigungen aufgrund hoher Finanzierungskosten und steigender Baupreise verschärfen die Situation zusätzlich. Kritiker machen die Bundesregierung und insbesondere die Grünen für die Krise verantwortlich, da ihre Wohnungsbaupolitik und umweltpolitischen Maßnahmen zu höheren Baukosten führen. Die Verknappung des Wohnraums treibt die Mietpreise weiter in die Höhe, was vor allem Familien und Geringverdiener trifft. Die steigenden Mietpreise und die Verknappung von Wohnraum führen dazu, dass immer mehr Familien an den Stadtrand oder in ländliche Gebiete ziehen müssen, was traditionelle Werte wie Familie und Gemeinschaft gefährdet.
25.08.2024
09:12 Uhr

Die Wahrheit hinter dem Anschlag in Solingen: Ein kritischer Blick auf Medien und Politik

Der jüngste Anschlag in Solingen, bei dem ein 26-jähriger Syrer mehrere Menschen mit einem Messer attackierte und tötete, hat das Land erschüttert. Die Bundesanwaltschaft ermittelt wegen Mordes und der Mitgliedschaft in der Terrormiliz "Islamischer Staat" (IS), doch fragen wir uns in der Redaktion alle fast zeitgleich: "wie glaubwürdig sind diese Informationen wirklich?"
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen