Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker - Seite 649

26.10.2023
07:22 Uhr

Berliner Schulleiterin schlägt Alarm: Arabisierung und mangelnde Integration

Inmitten des pulsierenden Berliner Bezirks Neukölln, der von kultureller Vielfalt geprägt ist, hebt die Schulleiterin Astrid-Sabine Busse ihre Stimme. Sie spricht von "Arabisierung" und kritisiert die mangelnde Integration in den Schulen. In den ersten Klassen ihrer Schule gibt es kaum noch Kinder, die zu Hause Deutsch sprechen. Ein Zustand, der nach Busses Meinung nicht mehr tragbar ist.

Ein Blick in die Klassenzimmer offenbart die Realität, die Busse beunruhigt. Von 103 Erstklässlern an ihrer Schule sprechen nur ein einziges Kind und seine Eltern zu Hause Deutsch. Die Mehrheit...

Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

26.10.2023
07:21 Uhr

Insolvenz-Welle oder "Sondereffekte"? Wirtschaftsministerium verharmlost steigende Unternehmensinsolvenzen

Die beantragten Unternehmensinsolvenzen sind im ersten Halbjahr 2023 um 20,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Das Wirtschaftsministerium, unter der Ampelregierung, schiebt die steigende Insolvenzrate auf "Sondereffekte" aus der Corona-Zeit. Sowohl traditionsreiche Unternehmen wie Peter Hahn als auch Start-ups sind betroffen. Trotz staatlicher Stützungsmaßnahmen meldete das Statistische Bundesamt Mitte Oktober einen Anstieg der Unternehmensinsolvenzen um 19,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Die durchschnittlichen Schulden der insolventen Unternehmen belaufen sich auf fast 1,8 Millionen Euro, während die vermutlichen Forderungen der Gläubiger inzwischen ein Volumen von rund 6,7 Milliarden Euro erreicht haben. Die Aussichten für die deutsche Wirtschaft sind trübe, mit einer erwarteten Schrumpfung in diesem Jahr. Die Frage bleibt offen, ob es sich um "Sondereffekte" handelt oder ob eine Insolvenzwelle bevorsteht.
26.10.2023
07:21 Uhr

Top-Ökonom zerpflückt Habecks Industriestrategie: "Gefährliche Illusion"

Die neu vorgestellte Industriestrategie von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) sorgt für heftige Kritik. Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), sieht zwar gute Ansätze, warnt jedoch vor den Folgen einer Politik, die zu sehr von den Interessen der mächtigen Industrielobby geleitet ist. Er sieht in der neuen Strategie eine Gefahr für die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands.

Fratzscher lobt zwar einige Aspekte der neuen Industriestrategie, wie die Betonung der Notwendigkeit für eine ökologische und wirtschaftliche Transformation Deutschlands. Er begrüßt auch die Forderung nach einer deutlichen Stärkung öffentlicher Investitionen in Infrastruktur,...

25.10.2023
12:59 Uhr

Erdogans Konfrontationskurs: Ein gefährliches Spiel mit dem Feuer

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat die Spannungen im Nahen Osten erhöht, indem er Israel und den Westen herausfordert. Er bezeichnet die radikal-islamische Hamas als "Befreiungsorganisation", kritisiert Israels Angriffe auf den Gazastreifen und fordert eine sofortige Waffenruhe. Diese Äußerungen eskalieren die Beziehungen zwischen der Türkei und Israel. Erdogan behauptet außerdem, Israel habe die "guten Absichten" der Türkei ausgenutzt und sagt, er habe Probleme mit Israels Politik gegenüber den Palästinensern. Der türkische Außenminister Hakan Fidan warnt vor einer israelischen Bodenoffensive im Gazastreifen und beschuldigt Unterstützer von Israels Taten, sich zu Mittätern von Israels Verbrechen zu machen. Erdogans Äußerungen könnten eine gefährliche Eskalation in der Region darstellen und werfen Fragen über die Rolle der Türkei in der Region und ihre Beziehungen zum Westen auf.
25.10.2023
12:59 Uhr

Die Ukraine und die EU: Ein Tanz auf dem Drahtseil

Die Ukraine strebt einen Beitritt zur EU an, trotz Krieg, Korruption und politischer Instabilität. Eine offizielle Ankündigung über Beitrittsverhandlungen wird im Dezember erwartet. Die Ukraine leidet unter Korruption, politischer Instabilität und wirtschaftlichen Problemen, einschließlich hoher Verschuldung und finanzieller Unsicherheit. Der EU-Beitritt der Ukraine könnte die finanziellen Ressourcen der EU erheblich belasten, da die Ukraine nach den geltenden Bestimmungen des siebenjährigen EU-Haushalts in jeder Budgetperiode etwa 186 Milliarden Euro erhalten würde. Trotz der Herausforderungen erhält die Ukraine bereits erhebliche Unterstützung von der EU, ihren Mitgliedsstaaten und ihren Finanzinstitutionen. Ein EU-Beitritt der Ukraine erfordert sorgfältige Planung und strenge Überwachungsmechanismen, um die Stabilität der EU nicht zu gefährden.
25.10.2023
12:58 Uhr

Deutschland plant erneut umfangreiches „Winterhilfspaket“ für die Ukraine

Deutschland plant, der Ukraine ein weiteres „Winterhilfspaket“ in Höhe von 1,4 Milliarden Euro bereitzustellen, einschließlich Luftabwehrsystemen, wie der ukrainische Premierminister Denys Shmyhal bekannt gab. Shmyhal betonte, dass er mit dem deutschen Politiker Robert Habeck über die Stärkung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern diskutiert habe, einschließlich Plänen zur Aktivierung von Exportkreditinstrumenten und gemeinsamen Projekten. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyy kündigte bereits an, dass Deutschland plane, der Ukraine ein zusätzliches Patriot-Luftabwehrsystem zur Abwehr russischer Raketen zu liefern. Kritisch betrachtet wird, ob diese finanzielle Unterstützung tatsächlich nachhaltig wirkt und ob sie nicht die regionalen Spannungen erhöht. Es wird gefordert, dass die deutsche Regierung mehr Transparenz zeigt und die deutschen Bürger über die genauen Hintergründe und Ziele dieser Unterstützungsmaßnahmen informiert.
25.10.2023
12:58 Uhr

Der Fall Evergrande: Das Ende eines aufgeblähten Imperiums

Die chinesische Immobilienbranche steht vor einem Umbruch, im Zentrum steht das zweitgrößte Immobilienunternehmen des Landes, Evergrande, das vor dem Kollaps steht. Evergrande baute ein Imperium durch ein Schneeballsystem auf, in dem es Land als Sicherheit für Kredite bei Banken nutzte und diese an lokale Kader weiterleitete. Dies funktionierte, solange die Wirtschaft florierte und Immobilienpreise stiegen. Die Pandemie brachte das System jedoch zum Einsturz. Evergrande-Chef Xu Jiayin hoffte auf staatliche Unterstützung, doch nach Berichten über heimliche Geldtransfers ins Ausland ist dies unwahrscheinlich. Evergrande hat Schulden von über zwei Billionen Yuan, was es zum am höchsten verschuldeten Immobilienunternehmen der Welt macht. Der Fall Evergrande zeigt die Gefahren eines aufgeblähten und unregulierten Immobilienmarktes.
25.10.2023
12:54 Uhr

ifo-Geschäftsklimaindex: Ein Silberstreif am Horizont oder nur ein kurzes Aufatmen?

Der ifo-Geschäftsklimaindex für Oktober zeigt einen überraschenden Aufwärtstrend, nach fünf Monaten kontinuierlicher Abwärtsbewegung. Dieser Index basiert auf monatlichen Befragungen von rund 9.000 Unternehmen in Deutschland bezüglich ihrer gegenwärtigen Geschäftslage und Erwartungen für die nächsten sechs Monate. Im Oktober stieg der Index unerwartet von 85,8 auf 86,9 Punkte. Allerdings bleibt die Lage in vielen Branchen angespannt und die Aussichten ungewiss. Im Verarbeitenden Gewerbe sind die Erwartungen gestiegen, die aktuelle Lage wird jedoch schlechter bewertet. Im Dienstleistungssektor verbesserte sich das Geschäftsklima deutlich, während im Handel und im Bauhauptgewerbe die Aussichten weniger rosig sind. Trotz des leichten Anstiegs des ifo-Indexes droht Deutschland eine technische Rezession, da viele Ökonomen und die Bundesbank davon ausgehen, dass das Bruttoinlandsprodukt im abgelaufenen Sommer-Quartal gesunken ist. Es bleibt abzuwarten, ob der leichte Anstieg des ifo-Indexes tatsächlich ein positives Zeichen ist oder nur ein kurzes Aufatmen.
25.10.2023
12:51 Uhr

Italien nimmt sich ein Beispiel an Ungarn: Milliarden-Investition zur Steigerung der Geburtenrate

Die rechtsgerichtete italienische Regierung unter Führung von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni plant, die Geburtenrate im Land mit einer Investition von einer Milliarde Euro zu fördern. Ein Schritt, der an das Modell Ungarns erinnert, wo ähnliche Maßnahmen bereits in Kraft sind. Dieser mutige und notwendige Schritt zeigt einmal mehr, dass konservative Regierungen bereit sind, traditionelle Werte zu unterstützen und die Zukunft ihrer Nationen zu sichern.

Die geplanten Maßnahmen umfassen finanzielle Unterstützung für Arbeitnehmerinnen mit mindestens zwei Kindern, die Verlängerung des freiwilligen Elternurlaubs und die Aufstockung...

25.10.2023
11:17 Uhr

US-Anleihe-Crash: Aufschluss über Gewinner und Verlierer

Die US-Anleiherenditen haben den höchsten Stand seit 16 Jahren erreicht, was zu Verlusten für Anleihe-Investoren führte. Diese Entwicklung hat einige Hedgefonds-Manager profitieren lassen, die ihre Strategien entsprechend angepasst haben. Die steigenden US-Zinsen könnten auch die deutsche Wirtschaft beeinflussen, die stark von den globalen Finanzmärkten abhängig ist. Die deutsche Regierung wird aufgefordert, diese Entwicklung genau zu beobachten und Maßnahmen zu ergreifen, um die Interessen der deutschen Bürger zu schützen.
25.10.2023
11:16 Uhr

Deutschlands gescheiterte Energiewende: Vom Strom-Exporteur zum Abhängigen von ausländischem Atomstrom

Deutschland, früher ein stolzer Stromexporteur, ist durch die Energiewende zum Stromimporteur geworden, mit einer starken Abhängigkeit von ausländischem Atomstrom. Vor der Coronapandemie hatte Deutschland einen Exportüberschuss von bis zu 50 Terrawattstunden. Doch von Januar bis September 2023 wurden 12,8 Terawattstunden mehr Strom importiert als exportiert. Dieser Wandel ist auf das Preisgefüge zurückzuführen, da höhere CO₂-Preise und hohe Importkosten für Steinkohle durch den Ukrainekrieg Kohlestrom teurer gemacht haben. Hinzu kommt die Abschaltung der Atomkraftwerke, was dazu beigetragen hat, dass Deutschland stärker von anderen Ländern abhängig ist. Die erneuerbaren Energien sind wetterabhängig und es fehlen ausreichende Speicherkapazitäten, was zu weiteren Problemen führt. Es ist an der Zeit, die Konsequenzen dieser Politik zu hinterfragen und nachhaltige Lösungen zu finden.
25.10.2023
11:13 Uhr

Klimaaktivisten im Widerspruch: Bäume fällen für den Klimaschutz?

Bill Gates investiert in Kodama Systems, ein Unternehmen, das Bäume in brandgefährdeten Wäldern Kaliforniens fällt und in Nevada vergräbt, um CO₂ zu binden. Ökologen kritisieren diesen Ansatz stark und argumentieren, dass bestehende Wälder effektiver CO₂ binden, insbesondere ältere Bäume. Zudem ist die Methode der Durchforstung umstritten, obwohl sie zunehmend Befürworter findet und die US-Forstbehörde plant, sie bis 203 auf Millionen Hektar anzuwenden. Alternativ schlagen Ökologen vor, Gemeinden dabei zu unterstützen, Häuser brandsicher zu machen, zum Beispiel durch das Beschneiden der Vegetation im Umkreis von 30 Metern um Häuser.
25.10.2023
11:13 Uhr

China: Der unsichtbare Krieg hinter den Kulissen

China löst seine geldpolitische Verbindung zum Westen und senkt seinen US-Anleihenbestand, während es sein eigenes Zahlungssystem stärkt, ein Schachzug, der globale Auswirkungen haben könnte. Dieser "unsichtbare Krieg" ist ein ökonomischer Konflikt, der von der Weltöffentlichkeit weitgehend unbeachtet bleibt. China organisiert seine Vermögenswerte neu und befreit sich aus der fiskalischen Abhängigkeit von Washington. Es betreibt und erweitert das Cross-Border Inter-Bank Payments System (CIPS), ein Konkurrent zum westlichen Zahlungssystem Swift. Es gibt Anzeichen dafür, dass China sich auf einen nicht-militärischen Krieg vorbereitet: China steigt aus dem Dollar aus und erhöht seine Resilienz, während die USA die Kurse ihrer Staatsanleihen fallen sehen. Diese Entwicklungen könnten Auswirkungen auf die globale Wirtschaft und die politischen Beziehungen haben.
25.10.2023
08:11 Uhr

Putin droht US-Truppenverbänden im Mittelmeer: Eine neue Eskalation im Nahost-Konflikt?

Die geopolitische Spannung im Nahen Osten erreicht einen neuen Höhepunkt durch die Verlagerung von US-Truppenverbänden, was eine starke Reaktion Russlands hervorruft. Präsident Putin hat Kampfjets mit Hyperschall-Raketen in Stellung gebracht, eine klare Drohung gegen die amerikanischen Truppen im Mittelmeer. Das MiG-31-Kampfflugzeug mit Kinschal-Hyperschall-Rakete stellt eine ernsthafte Bedrohung für die US-Truppen dar. Die russischen Waffen erhöhen das Risiko eines militärischen Konflikts erheblich. Diese militärische Eskalation bedroht den Frieden in der Region und könnte weitreichende Folgen für die globale Wirtschaft haben. Anleger könnten in solchen Zeiten Gold als sicheren Hafen bevorzugen. Die aktuelle militärische Aufrüstung droht die politische und wirtschaftliche Stabilität zu untergraben. Es bleibt zu hoffen, dass eine diplomatische Lösung gefunden wird. In der Zwischenzeit könnten Anleger ihre Portfolios durch Investitionen in Gold absichern.
25.10.2023
08:08 Uhr

Inflation und EZB-Geldpolitik: Deutsche gezwungen, ihren Konsum einzuschränken

Die Inflation und die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) zwingen laut einer Umfrage des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV) fast drei Viertel der Deutschen, ihren Konsum einzuschränken. Die Umfrage zeigt einen Anstieg von sechs Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr. Nur zwei Prozent der Befragten glauben, dass sich die Inflation entspannen wird, während 85 Prozent das Gegenteil vermuten. Ein Fünftel der Bevölkerung glaubt, nicht sparen zu können, und 26 Prozent bewerten ihre finanzielle Lage als "eher schlecht" oder "sehr schlecht". Die Umfrage zeigt auch, dass 59 Prozent der Immobilienbesitzer noch keine energetischen Sanierungen vorgenommen haben, ein Bereich, den die Regierung fördern möchte. Der DSGV-Präsident betont, dass viele Menschen mehr Geld benötigen, um ihren Alltag zu bestreiten und fordert die Politik auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die finanzielle Belastung der Bürger zu reduzieren.
25.10.2023
08:08 Uhr

Arbeitgeberpräsident Dulger warnt vor drohendem Kollaps des Rentensystems

Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger warnt in einem Interview mit der "Bild am Sonntag" vor einem drohenden Kollaps des deutschen Rentensystems und fordert dringende Reformen. Die steigende Lebenserwartung und eine wachsende Anzahl von Rentnern, die von immer weniger Beitragszahlern finanziert werden müssen, könnten das Rentensystem destabilisieren. Dulger plädiert für eine Anpassung des Renteneintrittsalters an die steigende Lebenserwartung. Besonders problematisch sieht er die "Rente mit 63". Die Ökonomin Monika Schnitzer fordert ebenfalls Reformen und spricht sich für eine "Rente mit 70" aus. Linkspolitiker Dietmar Bartsch warnt hingegen vor den sozialen Folgen solcher Maßnahmen. Es bleibt unklar, ob die aktuelle Bundesregierung die notwendigen Reformen einleiten wird.
25.10.2023
08:07 Uhr

AfD triumphiert: Übernahme der politischen Führung in Ostdeutschland

Die politische Landschaft in Deutschland verändert sich: Die Alternative für Deutschland (AfD) überholt laut jüngsten Umfragen die CDU in Sachsen-Anhalt. Sollten Landtagswahlen stattfinden, würde die AfD als stärkste Kraft hervorgehen. Die CDU erreicht 32 Prozent, die AfD hingegen 33 Prozent. SPD und FDP verlieren ebenfalls: Die SPD erreicht nur acht Prozent, die FDP vier. Die AfD etabliert sich als politische Kraft in Ostdeutschland und liegt in allen ostdeutschen Ländern auf Platz eins. Ihre Vorsitzenden Alice Weidel und Tino Chrupalla scheinen nun auch in Sachsen-Anhalt die politische Führung zu übernehmen.
25.10.2023
08:06 Uhr

Unternehmenskredite in Deutschland sinken - droht eine Rezession?

Die deutsche Wirtschaft zeigt Schwächeanzeichen, ein Indikator ist der Rückgang der Unternehmenskredite. Unternehmen, Selbständige und Freiberufler verschulden sich weniger als im Vorjahr, was laut Volkswirt Markus Demary auf eine bevorstehende Rezession hindeutet. Kreditanträge werden von Banken als zu riskant bewertet und Investitionen bleiben aus. Statistiken der Bundesbank bestätigen den besorgniserregenden Trend. Im ersten Quartal 2023 stiegen die Unternehmenskredite nur noch um 18 Milliarden Euro, im zweiten Quartal sogar nur um sieben Milliarden Euro. Die Wirtschaftsleistung sinkt seit anderthalb Jahren. Vor diesem Hintergrund wird Kritik an der Bundesregierung laut, sie müsse die Zeichen der Zeit erkennen und Maßnahmen ergreifen, um die Wirtschaft wieder auf Kurs zu bringen.
25.10.2023
08:05 Uhr

Finnische Polizei beschuldigt chinesisches Containerschiff der Beschädigung der Ostsee-Gaspipeline

Die finnische Polizei verdächtigt das chinesische Containerschiff "Newnew Polar Bear" der Beschädigung der Ostsee-Gaspipeline Balticconnector. Ein sechs Tonnen schwerer Anker wurde geborgen und eine Schleifspur führt zu der beschädigten Pipeline. Fotos in sozialen Netzwerken zeigen, dass dem Schiff ein Anker fehlt. Die finnischen und estnischen Gasnetzbetreiber bemerkten einen Druckabfall in der Pipeline und stellten fest, dass sie durch eine externe mechanische Kraft beschädigt wurde. Das chinesische Außenministerium fordert eine objektive Untersuchung. Die finnische Polizei hat versucht, den Kapitän zu kontaktieren und arbeitet nun mit chinesischen Behörden zusammen. Die Reparatur der Pipeline, die Finnland an das europäische Gasnetz anbindet, wird bis Ende April 2024 dauern. Auch Telekommunikationskabel zwischen Finnland, Estland und Schweden wurden beschädigt. Es wird vermutet, dass das chinesische Schiff auch diese Schäden verursacht hat. Der Vorfall wirft Fragen zur Sicherheit der Energieinfrastruktur auf.
25.10.2023
08:04 Uhr

Israel intensiviert Bombardierungen im Gazastreifen

Die militärische Eskalation im Gazastreifen erreicht einen neuen Höhepunkt, als Israel seine Bombardierungen intensiviert. Dies erfolgt nach einem der tödlichsten Tage für Palästinenser seit Beginn des Konflikts. Weltführer rufen zum Stopp der Kämpfe auf, doch die Befürchtungen wachsen, dass sich der Konflikt ausweiten wird. Die USA und Russland fordern eine Unterbrechung der Kämpfe, während die humanitäre Lage in Gaza immer prekärer wird. Tödliche Zusammenstöße zwischen dem israelischen Militär und Palästinensern haben sich intensiviert und Konflikte mit der Hisbollah sind wieder aufgeflammt. Das palästinensische Gesundheitsministerium berichtet, dass seit dem 7. Oktober mindestens 5.791 Palästinenser getötet wurden. Die UN-Agentur für palästinensische Flüchtlinge warnt, dass sie ihre Operationen einstellen könnte, und katarische Vermittler drängen die Hamas, das Tempo der Freilassungen von Geiseln zu beschleunigen.
25.10.2023
06:02 Uhr

Ausbildungsmarkt in der Krise: Jugendliche zeigen kaum Interesse an Arbeit

Die deutsche Ausbildungslandschaft steht vor einer Krise: Bei einer Ausbildungsmesse in Bayern gab es mehr Aussteller als interessierte Schüler, was auf ein mangelndes Interesse der Jugendlichen an Arbeit hinweist. Über 60 Unternehmen boten eine Vielzahl von Ausbildungsplätzen an, doch die Resonanz war gering. Die Berufswünsche der Jugendlichen sind oftmals unrealistisch, während Unternehmen trotz attraktiver Arbeitsbedingungen und guter Bezahlung kaum Nachwuchs finden. Die Situation ist bundesweit: Im Jahr 2023 bleiben 228.000 Ausbildungsstellen unbesetzt, ein Anstieg von 9 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Entwicklungen stellen ein ernstes Problem für die deutsche Wirtschaft dar und fordern Politik und Gesellschaft heraus, Lösungen zu finden.
25.10.2023
06:02 Uhr

Habecks Industriestrategie: Ein Eisberg namens Sozialismus

Bundeswirtschaftsminister Robert Habecks Industriestrategie, die Plan- und Subventionswirtschaft beinhaltet, erinnert an sozialistische Zeiten. Die Umsetzung dieser Strategie könnte Deutschland bis 2028 in die Insolvenz treiben, da sie einen massiven Schuldenberg verursachen könnte. Die Hauptelemente der Strategie sind Planwirtschaft und Subventionierung, die Unternehmen in Richtung klimaneutrale Gesellschaft drängen sollen. Habeck behauptet, dass die Transformation zur Klimaneutralität mittel- und langfristige Chancen bietet, aber auch erhebliche Anstrengungen und Kosten für die Industrie und ihre Beschäftigten verursacht. Kritiker sehen in Habecks Industriestrategie eine Deindustrialisierungsstrategie, die den bestehenden Wohlstand vernichtet. Trotz der aktuellen Rezession in Deutschland wird Habecks Strategie als Weg in ein utopisches Land des erneuerbaren Wohlstands angepriesen.
25.10.2023
06:02 Uhr

Habecks Industriestrategie: Ein Eisberg namens Schuldenberg

Die Industriestrategie des grünen Wirtschaftsministers Robert Habeck basiert auf Plan- und Subventionswirtschaft und erinnert stark an Sozialismus. Wird sie umgesetzt, droht Deutschland im Jahr 2028 die Insolvenz. Hinter Habecks Ideen steht die Vorstellung, dass der Staat die Richtung der Wirtschaft vorgeben sollte, was Unternehmen durch Gesetze, Steuern, Verbote und Subventionen umsetzen sollen. Habeck ist sich bewusst, dass seine Industriestrategie den Wohlstand des Landes vernichtet, verspricht aber mittel- und langfristige Erneuerung. Das einzige Wirtschaftswachstum, das Habecks Strategie generieren wird, ist die Subventionswirtschaft, die von den Bürgern bezahlt wird. Die Industriestrategie von Habeck bietet keine Lösungen für die aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen Deutschlands und setzt auf utopische Ideen, die den Wohlstand der Bürger bedrohen.
25.10.2023
06:01 Uhr

Hollands radikale Abkehr von traditioneller Nahrungsmittelproduktion

Die niederländische Regierung hat ein Programm gestartet, um traditionelle Nahrungsmittelproduktion durch industrielle Züchtung zu ersetzen. Landwirte und Fischer, die größere Grundschleppnetze besitzen, können ihre Betriebe und Boote an die Regierung verkaufen, müssen allerdings ein Berufsverbot akzeptieren und dürfen keinen neuen Betrieb in der EU gründen. Trotz der Zusage, den Landwirten bis zu 120% des Marktpreises zu zahlen, ist das Angebot aufgrund sinkender Marktpreise und der Nähe zu Natura-200-Schutzgebieten wenig attraktiv. Fischer müssen zusätzlich ihre Boote zerstören und ihre Fangquote aufgeben. Die Regierung investiert in alternative Nahrungsmittelproduktion wie Insektenzucht und Laborfleisch und fördert die "Energiewende" und die "Wiederherstellung" der Natur. Die neuen Regulierungen bedrohen traditionelle Familienbetriebe, während große Konzerne profitieren.
24.10.2023
13:39 Uhr

Engpässe bei Computerchips: Deutsche Unternehmen weiterhin in der Klemme

Der anhaltende Mangel an Computerchips stellt eine erhebliche Herausforderung für die deutsche Wirtschaft dar, eine Folge der globalen Lieferkettenprobleme, die durch die Corona-Pandemie verschärft wurden. Laut einer Umfrage des Digitalverbandes Bitkom sind 89 Prozent der deutschen Unternehmen von diesem Problem betroffen. Die wirtschaftlichen Folgen sind erheblich, mit Produktionsausfällen und Verzögerungen, die zu finanziellen Verlusten führen und die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft gefährden. Es wird kritisiert, dass die Regierung die Auswirkungen der Pandemie auf die Lieferketten unterschätzt hat und an strategischen Lösungen fehlt. Währenddessen behaupten sich Edelmetalle als stabile Anlageklasse. Die deutsche Wirtschaft wird weiterhin mit Herausforderungen konfrontiert sein, solange die Engpässe bei Chips bestehen bleiben.
24.10.2023
13:37 Uhr

Industriestrategie von Habeck: Wirtschaftsminister verspricht Entlastung, doch Industrie warnt vor Kostenexplosion

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat eine "Industriestrategie" vorgestellt, die eine Entlastung der Industrie in Höhe von 50 Milliarden Euro verspricht und massive Investitionen in Infrastruktur, erneuerbare Energien, Wasserstoffindustrie sowie die Sanierung von Verkehrswegen vorsieht. Allerdings warnen Industrievertreter vor enormen Kosten durch den geforderten Netzausbau, der Investitionen im dreistelligen Milliardenbereich erfordern könnte. Besonders der Vorrang von Erdverkabelungen könnte den Netzausbau erheblich verteuern. Kritisch gesehen wird zudem Habecks Überlegung, die Schuldenbremse des Grundgesetzes in Frage zu stellen. Die Industriestrategie wirft daher viele Fragen zur Finanzierung und Realisierbarkeit auf.
24.10.2023
13:36 Uhr

„Völlige Fehlbesetzung“: Rücktrittsforderungen nach Faesers Urlaub während nationaler Krisen

Die Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) steht in der Kritik, da sie ihren Urlaub auf Mallorca verbringt, während in Deutschland innenpolitische Unruhen und eine schwere Sturmflut an der Ostseeküste herrschen. Die Urlaubsbilder der Ministerin haben Rücktrittsforderungen aus Regierung und Opposition ausgelöst. Kritiker werfen Faeser vor, ihre Verantwortung zu vernachlässigen, da sie als Innenministerin für die Angriffe auf Polizisten und jüdische Einrichtungen durch Hamas-Unterstützer sowie für die Verbotsverfahren gegen die Terrorgruppe verantwortlich ist. Auch ihre Abwesenheit während der Sturmflut an der Ostsee wurde bemängelt. Faesers Ministerium verteidigte ihr Handeln und betonte, dass sie immer im Dienst sei. Zudem wurde angekündigt, dass Faeser am Mittwoch ein Gesetzespaket mit Regelungen für mehr und schnellere Rückführungen von Menschen ohne Bleiberecht in Deutschland vorstellen wird.
24.10.2023
13:36 Uhr

Arbeitsrechtlich bedenkliche Klima-Strafen beim VfL Osnabrück

Der VfL Osnabrück hat eine fragwürdige Klima-Strafzahlungsmaßnahme eingeführt, bei der Mitarbeiter Gehaltsabzüge erhalten, wenn sie sich nicht klimafreundlich genug verhalten. Diese Maßnahme basiert auf einem individuellen CO₂-Fußabdruck, der vom Verein berechnet wird. Seit Mitte 2021 sind alle neuen und aktualisierten Arbeitsverträge des Vereins mit einer "Gemeinwohlklausel" ausgestattet, die die Mitarbeiter verpflichtet, die "enkeltaugliche" Ausrichtung des Klubs aktiv zu unterstützen, einschließlich der Kompensation der beruflichen CO₂-Emissionen. Kritiker sehen diese Praxis, die einer Strafsteuer gleichkommt, als arbeitsrechtlich bedenklich an und betonen, dass das Privatleben der Mitarbeiter für Arbeitgeber grundsätzlich tabu sein sollte.
24.10.2023
13:35 Uhr

Chinas Graphitexport-Beschränkungen: Ein weiterer Schlag für die Elektroauto-Industrie

Chinas Ankündigung, seine Graphitexporte zu reduzieren, könnte massive Auswirkungen auf die Elektroauto-Industrie haben, insbesondere auf Unternehmen wie Tesla, die auf diesen Rohstoff für die Batterieproduktion angewiesen sind. China ist ein globaler Gigant in der Produktion von essenziellen Mineralien und anderen Rohstoffen und liefert 98 Prozent des weltweit benötigten kugelförmigen Graphits, das in den Anoden der Lithium-Ionen-Batterien verwendet wird. Diese Entscheidung ist eine Reaktion auf die jüngsten US-Sanktionen und unterstreicht die Abhängigkeit der gesamten Industrie von der Politik und Wirtschaft Chinas. Sie wirft auch ernste Fragen zur Zukunft der Elektroauto-Industrie auf, insbesondere in Bezug auf ihre Abhängigkeit von ausländischen Rohstoffen.
24.10.2023
13:17 Uhr

Schweden verschärft Asyl- und Migrationspolitik: Ein Schritt in die richtige Richtung?

Die schwedische Regierung verschärft ihre Asyl- und Migrationspolitik und erschwert den Zugang von Asylbewerbern in das Sozialsystem. Ausländer, die mit einer Arbeitserlaubnis in Schweden leben, müssen künftig mindestens 2.360 Euro verdienen, um ihren Aufenthaltsstatus nicht zu verlieren. Zudem plant die Regierung, Zuwanderern aus Nicht-EU-Ländern den Zugang zu Sozialleistungen zu erschweren, indem sie eine Obergrenze bei den Sozialleistungen festlegt und eine Wartezeit für neue Zuwanderer einführt. Trotz diesen Maßnahmen ist die Zahl der neuen Asylanträge in Schweden um 26 Prozent gefallen. Der Vorsitzende der Schwedendemokraten, Jimmy Åkesson, schlägt vor, das Strafmündigkeitsalter von 15 auf 13 Jahre zu senken. Die Veränderungen in der schwedischen Asyl- und Migrationspolitik könnten als Anstoß für Deutschland gesehen werden, über ähnliche Maßnahmen nachzudenken.
24.10.2023
10:03 Uhr

Deutsche Wirtschaft in der Falle der Double-Dip-Rezession: Ein erneuter Rückschlag trotz steigender Realeinkommen

Die deutsche Wirtschaft ist laut dem Monatsbericht der Bundesbank für Oktober erneut in die Rezession zurückgefallen, was Befürchtungen einer Double-Dip-Rezession aufkommen lässt. Trotz steigender Realeinkommen tendieren Verbraucher eher dazu, mehr zu sparen als zu konsumieren, was die Wirtschaft zusätzlich bremst. Schwache Exporte und hohe Zinsen wirken sich negativ aus, insbesondere auf den Bausektor. Volkswirte der Deutschen Bank Research prognostizieren, dass die Wirtschaft im dritten Quartal um etwa ,3 Prozent geschrumpft ist. Offizielle Zahlen zur Entwicklung des BIP im dritten Quartal werden am 30. Oktober vom Statistischen Bundesamt bekanntgegeben.
24.10.2023
07:57 Uhr

Europäische Immobilienaktien auf Talfahrt: Zinsanstieg setzt Unternehmen unter Druck

Die europäischen Immobilienaktien fallen aufgrund steigender Finanzierungskosten durch Zinsanstiege auf den niedrigsten Stand seit fast 12 Jahren. Der Stoxx 600 Real Estate Index, der Unternehmen wie Vonovia, British Land und Unibail-Rodamco-Westfield beinhaltet, fällt um 2, %, und die 10-jährige deutsche Rendite steigt um sieben Basispunkte auf 2,96 %. Der Index für europäische Immobilienaktien ist im bisherigen Jahresverlauf um 14 % gesunken, und einige Unternehmen könnten gezwungen sein, Kapital aufzunehmen, um ihre Bilanzen zu sichern. Deutsche Immobilienaktien wie Vonovia und LEG verzeichnen Verluste, während TAG Immobilien um 45,9 % zulegt. Bauzinsen für private Häuslebauer in Deutschland liegen aktuell bei 4,18 %, ein massiver Anstieg im Vergleich zu den 1, % vor Beginn der Zinswende Anfang 2022. Der EZB-Leitzins ist seit Juli 2022 von % auf jetzt 4,5 % gestiegen, was die Immobilienaktien stark belastet. Edelmetalle wie Gold und Silber erweisen sich als stabile Anlageklassen in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und steigender Inflation.
24.10.2023
07:56 Uhr

Deutsche Verbraucherstimmung auf Tiefpunkt: Hoffnung auf Erholung 2023 begraben

Die Stimmung der Verbraucher in Deutschland hat laut aktuellen Daten des GfK-Konsumklimas einen weiteren Schlag erlitten, wodurch die Hoffnungen auf eine Erholung der Konsumstimmung in diesem Jahr begraben werden müssen. Die GfK- und NIM-Konsumforscher prognostizieren für November einen Rückgang ihres Barometers um 1,4 auf minus 28,1 Punkte, den tiefsten Stand seit April. Die hohen Preise für Nahrungsmittel schwächen die Kaufkraft der privaten Haushalte und werden in diesem Jahr keine Stütze der Konjunktur sein. Die Verbraucher beurteilen ihre künftigen Finanzen pessimistisch und die Bereitschaft, größere Anschaffungen zu tätigen, bleibt auf niedrigem Niveau. Die Sorge um die Sicherheit des Arbeitsplatzes und steigende Firmenpleiten verstärken die Verunsicherung. Die Jahresteuerungsrate liegt mit 4,5 Prozent noch deutlich über der Zielgröße der Europäischen Zentralbank (EZB), was zeigt, dass die derzeitige Geldpolitik die Inflation nicht in Schach halten kann.
24.10.2023
07:53 Uhr

Regulierungswahn im Klimaschutz: Niederlande führen Meldepflicht über gefahrene Kilometer für Unternehmen ein

Ab dem 1. Januar 2024 müssen Unternehmen in den Niederlanden die Kilometer, die ihre Mitarbeiter bei Dienstfahrten und auf dem Arbeitsweg zurücklegen, melden. Diese Regelung gilt für Firmen mit mehr als 100 Mitarbeitern und ist Teil des Klimaabkommens von 2019. Die sogenannte "Meldepflicht für berufsbedingte persönliche Mobilität" führt zu erhöhtem Verwaltungsaufwand und Mehrkosten, ohne dass eine klare Strategie zur CO₂-Reduzierung vorhanden ist. Ab 2026 sollen zudem feste Obergrenzen für CO₂-Emissionen gelten. Diese Regulierung könnte Innovationen bremsen und die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt negativ beeinflussen. Die Niederlande und Deutschland erfüllen derzeit ihre eigenen Klimaziele nicht. Die niederländische Regierung hat ein 28 Milliarden Euro umfassendes Paket mit 120 Maßnahmen verabschiedet, um die Ziele doch noch zu erreichen, was jedoch auf Kritik stößt.
24.10.2023
07:51 Uhr

Kreditklemme bei deutschen Unternehmen: Eine Folge der EZB-Politik?

Die Kreditvergabe an deutsche Unternehmen wird immer restriktiver, was laut einer Umfrage des ifo-Instituts eine direkte Folge der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) sein könnte. Fast ein Drittel der befragten Betriebe berichtete von einer Zurückhaltung der Banken bei der Kreditvergabe, nachdem die EZB ihre Leitzinsen in Rekordtempo von null auf 4,50 Prozent erhöht hat. Dies trifft verschiedene Branchen unterschiedlich, wobei Dienstleister und Hersteller von elektrischen Ausrüstungen am stärksten betroffen sind. Die aktuelle Situation könnte ein Warnsignal sein, dass die Geldpolitik der EZB möglicherweise überdacht werden muss, um die wirtschaftliche Erholung und das Unternehmenswachstum zu unterstützen.
24.10.2023
07:51 Uhr

Staatsfinanzen in der Krise: Die Ampel-Regierung steht vor einer finanziellen Zerreißprobe

Die Ampel-Regierung steht vor einer finanziellen Herausforderung, da die deutsche Wirtschaft schwächelt, die Steuereinnahmen sinken und die Schuldenlast steigt. Finanzminister Christian Lindner warnt vor steigenden Ausgaben und betont die Notwendigkeit einer "qualitativen Konsolidierung" des Haushalts. Die Regierung hat Pläne, für die es bisher keine Finanzierung gibt, wie die geplante Aktienrente und das höhere Bürgergeld. Zudem plant die Regierung, zusätzliche Schulden über Sondervermögen aufzunehmen, die den finanziellen Spielraum ab 2028 erheblich einschränken werden. Weitere Risiken sind der anstehende Renteneintritt der Babyboomer und die mögliche Zinsentwicklung. Es bleibt unklar, ob die Regierung in der Lage sein wird, diese Herausforderungen zu meistern.
24.10.2023
07:50 Uhr

Industriepolitik der Grünen: Habeck plant Lockerung der Schuldenbremse

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) plant eine Industriepolitik, die auf staatliche Unterstützung ausgerichtet ist und eine Lockerung der Schuldenbremse vorsieht. Die Herausforderungen der Corona-Pandemie und geopolitischen Spannungen sollen durch Diversifizierung von Wertschöpfungsketten und Stärkung der Wertschöpfung in Deutschland und Europa angegangen werden. Geplante Investitionen umfassen den Ausbau erneuerbarer Energien, Stromnetze und Wasserstoffindustrie sowie Infrastruktur-Sanierungen. Habeck widerspricht Subventionen für energieintensive Industrien und setzt auf die Produktion von Glas, Zement und Papier in Deutschland. Seine Pläne könnten zu Konflikten mit dem Koalitionspartner FDP führen, da er die Schuldenbremse infrage stellt. Die Bundesregierung hat ihre Konjunkturprognose für dieses Jahr gesenkt und warnt vor "konjunkturellen Schwierigkeiten". Die geplante Politik könnte die finanzielle Stabilität Deutschlands gefährden und die Last der Schulden auf zukünftige Generationen verlagern.
24.10.2023
07:50 Uhr

Die unbequeme Wahrheit: Klimaforscher, deren Meinungen ignoriert werden

Es gibt Klimaforscher, deren Meinungen in der Klimadebatte oft übersehen oder ignoriert werden. Einige dieser Wissenschaftler fordern realistischere Klimaprognosen und argumentieren, dass die aktuellen Modelle zu pessimistisch sind. Ein deutscher Biologe hat die "300-Milliarden-Bäume-Formel" vorgestellt, die besagt, dass das Pflanzen von 300 Milliarden Bäumen weltweit zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen könnte. Ein weiterer Aspekt, der oft übersehen wird, ist die Rolle der Solarenergie als wichtige Energiequelle der Zukunft. Potsdamer Forscher haben erklärt, dass das im Pariser Abkommen festgelegte 1,5-Grad-Ziel politisch praktisch nicht mehr zu halten ist. Die Klimadebatte ist komplex und es ist wichtig, alle Stimmen zu berücksichtigen und effektive Lösungen für die Herausforderungen des Klimawandels zu finden.
24.10.2023
07:48 Uhr

Erhöhte Angriffe auf US-Militärbasen: Iranische Unterstützung im Verdacht

Die US-Regierung verurteilt verstärkte Raketen- und Drohnenangriffe auf ihre Militärbasen in Irak und Syrien und verdächtigt den Iran, diese Angriffe zu unterstützen. Präsident Biden hat das Verteidigungsministerium angewiesen, sich auf weitere Angriffe vorzubereiten und entsprechend zu reagieren. Der Sprecher des Weißen Hauses, John Kirby, betonte, dass die USA keine Bedrohungen ihrer Interessen unbeantwortet lassen würden. Seit der Eskalation des Konflikts in Israel hat sich die Anzahl der Angriffe erhöht. In den letzten zwei Wochen wurden zusätzliche Seestreitkräfte, darunter zwei Flugzeugträger und etwa 2.000 Marines, in den Nahen Osten entsandt. Die Situation in Nahost ist weiterhin instabil und gefährlich.
24.10.2023
07:46 Uhr

Die Ignoranz der Medienlandschaft: Eine kritische Betrachtung der aktuellen Berichterstattung

Die deutsche Medienlandschaft, insbesondere die TV-Sendung "Hart aber Fair", wird kritisiert, da sie statt kritischer Analyse und Diskussion aktueller Themen, politische Schmeichelei betreibt und wichtige Fakten auslässt. Ein Beispiel hierfür ist die Diskussion über "Keine Chancen auf Frieden im Nahen Osten?", bei der Omid Nouripour, Co-Vorsitzender der Grünen, das Erhalten von Geldern durch die Hamas kritisierte, jedoch Deutschlands Finanzierung palästinensischer Organisationen unerwähnt ließ. Auch die Doppelmoral der deutschen Politik wurde thematisiert, unter anderem durch das Ignorieren von israelfeindlichen Aufmärschen in Deutschland und falschen Behauptungen über Deutschlands Energieunabhängigkeit. Die Notwendigkeit einer kritischen Berichterstattung wird betont, um eine informierte Gesellschaft zu schaffen und die Interessen der deutschen Bürger über politische Interessen zu stellen.
24.10.2023
07:46 Uhr

Chinas aggressive Machtpolitik im südchinesischen Meer

China zeigt wachsende territoriale Ambitionen im südchinesischen Meer, was zu erheblichen Sicherheitsbedenken führt. Die aggressive Haltung gegenüber den Philippinen könnte zu einem offenen Seegefecht führen, mit weitreichenden Auswirkungen auf die globale Sicherheit. Der aktuelle Konflikt konzentriert sich auf das Atoll Second Thomas Shoal, auf dem die Philippinen mit einem alten Kriegsschiff, der BRP Sierra Madre, ihren Anspruch verteidigen. China behauptet ebenfalls Anspruch auf das Atoll und hat aggressive Taktiken eingesetzt, einschließlich der Rammen eines philippinischen Versorgungsschiffs. Die Spannungen könnten zu Gefechten führen, in die auch die USA als Bündnispartner der Philippinen involviert werden könnten. China strebt die Kontrolle über wichtige Seehandelsrouten an und nimmt dabei keine Rücksicht auf die territorialen Ansprüche anderer Länder. Die internationale Gemeinschaft wird aufgefordert, entschiedene Maßnahmen zu ergreifen, um die territoriale Integrität der Philippinen und anderer Länder in der Region zu schützen.
24.10.2023
07:46 Uhr

Skandal in Dresden: Mieter raus, Asylbewerber rein - Stadt schweigt zu brisantem Fall

In Dresden hat ein privater Hauseigentümer, die Berliner Immobiliengesellschaft "ImmPrima", Mietern gekündigt, um das Haus angeblich abzureißen. Nun hat er das Haus jedoch saniert und plant, Asylbewerber dort unterzubringen. Die Stadt Dresden, die für die Sanierung des Gebäudes aufkommen muss, hält sich zu dem Fall bedeckt. Die Berliner Immobiliengesellschaft weist Vorwürfe zurück und beteuert, dass keine eigenen Sanierungsarbeiten stattfinden würden. Der Mieterverein Dresden hat Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Kündigung und fordert Klarheit in dem Fall.
24.10.2023
07:46 Uhr

Renten-System vor dem Kollaps: "Die goldenen Zeiten sind vorbei"

Rainer Dulger, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), warnt vor einem Zusammenbruch des deutschen Rentensystems und fordert eine Anpassung des Renteneintrittsalters an die steigende Lebenserwartung. Dulger kritisiert die aktuelle Politik, insbesondere die Ampel-Koalition, scharf und wirft ihr vor, die Wirtschaft zu schwächen. Er befürchtet, dass die Sozialversicherungen in den kommenden fünf Jahren nicht mehr funktionieren werden, da die Kosten steigen. Dulger betont, dass eine Reform der sozialen Sicherungssysteme ebenso wichtig sei wie die Energiewende und warnt vor den Folgen eines "Brain Drains" durch die Rente mit 63.
24.10.2023
07:45 Uhr

EU-Staaten in Uneinigkeit: Debatte über Gaza-Waffenstillstand und Israels Rolle

Die EU-Staaten sind uneins über ihre Unterstützung für Israel und die Forderung nach einem Waffenstillstand in Gaza, was die tiefe Spaltung innerhalb der Union und Fragen über ihre Rolle in der internationalen Politik offenbart. Einige Mitgliedstaaten kritisieren die Unterstützung der EU für Israel als übermäßig und fordern einen Waffenstillstand. Sie werfen der EU vor, ihre Vermittlerrolle aufgegeben zu haben. Deutschland, eine wirtschaftliche Supermacht innerhalb der EU, zeigt sich unentschlossen in dieser Debatte, was auf eine fehlende strategische Ausrichtung hindeuten könnte. Innerhalb der EU-Kommission herrscht ebenfalls Uneinigkeit, was die Handlungsfähigkeit der EU beeinträchtigen könnte. Es bleibt unklar, wie der Streit beigelegt werden soll, und es wird bezweifelt, ob die EU in ihrer derzeitigen Form in der Lage ist, einen wirksamen Beitrag zur Lösung des Konflikts zu leisten.
24.10.2023
07:45 Uhr

Elektroautos: Ein Brandrisiko, das bald unversicherbar sein könnte

Probleme mit den Akkus von Elektroautos, die zu schwer kontrollierbaren Bränden führen können, haben dazu geführt, dass das erste britische Versicherungsunternehmen entschieden hat, keine E-Autos mehr zu versichern. Die Reparaturkosten für diese Autos sind etwa 25% höher als für Benzin- oder Dieselfahrzeuge und die Diagnose von Akkuschäden ist schwierig. Dies führt zu unkalkulierbaren Risiken und hohen Kosten für Versicherungen. Darüber hinaus sind die Akkus extrem teuer und empfindlich, was dazu führt, dass E-Autos nach minimalen Kollisionen oft zu einem finanziellen Totalschaden werden. Solange keine Lösungen für diese Probleme gefunden werden, müssen die Versicherungsprämien für E-Autos hoch sein oder Versicherungsunternehmen lehnen es ab, sie zu versichern. Einige Kunden zahlen bereits mehr als 100 Pfund pro Woche für ihre E-Auto-Versicherung. Die Versicherungsbranche warnt, dass die Technologie der E-Autos noch nicht ausgereift ist.
23.10.2023
13:37 Uhr

Scholz' Abschiebepläne: Tausende Menschen betroffen

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat angekündigt, Abschiebungen "im großen Stil" durchführen zu wollen, was eine Abkehr von der bisherigen Migrationspolitik der SPD darstellen könnte. Laut SPD-Innenexperte Ingo Schäfer waren Ende Juli etwa 53.000 Personen in Deutschland ausreisepflichtig und ohne Duldung. Die Zahl der Abschiebungen ist jedoch in den letzten Jahren zurückgegangen, was Scholz auf mangelnde Erreichbarkeit der Behörden und unzureichende Digitalisierung zurückführt. Die Reaktionen auf Scholz' Aussagen sind gemischt und es ist unklar, welche Auswirkungen die Umsetzung seiner Pläne haben wird.
23.10.2023
10:26 Uhr

"Inflation ist gekommen um zu bleiben" - Eine neue Realität?

Die Inflation scheint sich dauerhaft in der deutschen Wirtschaft zu etablieren, so Börsenexperte Andre Stagge. Vorlaufindikatoren wie die Erzeugerpreise, die aktuell einen Rückgang von 14,7 % verzeichnen, deuten auf eine anhaltende Inflation hin. Faktoren wie der Demografiewandel oder dauerhafter Lohndruck könnten für eine langfristig höhere Inflation verantwortlich sein. Auch in Spanien scheint man sich auf eine höhere Inflation einzustellen, da die Sozialrenten um 15% und die aus Beiträgen erworbenen Renten um 8,5% erhöht wurden. Die Inflation scheint gekommen, um zu bleiben - eine neue Realität, auf die sich auch andere europäische Länder einstellen müssen.
23.10.2023
10:21 Uhr

EU-Kommission: Manipulative Werbemethoden zur Durchsetzung der Chatkontrolle?

Die EU-Kommission steht unter Verdacht, manipulative Werbemethoden, einschließlich Mikrotargeting, angewendet zu haben, um ihre umstrittenen Pläne zur Chatkontrolle durchzusetzen. Trotz Kritik hält die Kommission an ihrem Ziel fest, digitale Plattformen wie WhatsApp dazu zu bringen, proaktiv nach Inhalten zu suchen, die auf Kindesmissbrauch hinweisen könnten, was eine Aufhebung der End-to-End-Verschlüsselung bedeuten würde. In einer Werbekampagne hat die Kommission Emotionen genutzt und Umfragen zitiert, die angeblich eine Mehrheit für Maßnahmen zur Erkennung von Kindesmissbrauch zeigen. Digitalexperte Danny Mekić enthüllte, dass die Kommission Mikrotargeting nach politischen und religiösen Kriterien betrieben hat. Der Europäische Datenschutzbeauftragte (EDSB) hat eine Voruntersuchung eingeleitet.
23.10.2023
10:21 Uhr

Unverantwortlicher Farbanschlag auf das Brandenburger Tor: Klima-Extremisten der "Letzten Generation" verursachen irreparablen Schaden

Die Klima-Extremistengruppe "Die Letzte Generation" hat das Brandenburger Tor mit einer speziellen, umweltschädlichen und nicht-löslichen Farbe beschmiert, was einen erheblichen und möglicherweise irreparablen Schaden verursacht hat. Die Farbe ist tief in den Sandstein eingedrungen und stellt die Restauratoren vor eine schwierige Aufgabe, da die genauen Farbsubstanzen unbekannt sind und eine kostspielige chemische Analyse erfordern.
23.10.2023
10:20 Uhr

Globale Energiewende: Die unvorstellbaren Kosten des Netzausbaus

Die Internationale Energieagentur (IEA) hat in einem Bericht auf die hohen Kosten des globalen Netzausbaus im Zuge der Energiewende hingewiesen. Die Kosten könnten in den Billionen liegen, zusätzlich zu den bereits hohen Investitionen in neue Kraftwerke. Trotz Studien, die Kohlendioxid nicht als Hauptproblem sehen, wird die Dekarbonisierung vorangetrieben, was zu steigenden Kosten und Netzproblemen führt. Die IEA stellte fest, dass der Netzausbau mit dem Wachstum der erneuerbaren Energien nicht mithalten kann. Bis 204 müssten über 80 Millionen Kilometer an Stromnetzen neu gebaut oder ersetzt werden. Die Investitionen in die Stromnetze stagnieren bei etwa 300 Milliarden Dollar pro Jahr, während die Investitionen in erneuerbare Energien sich fast verdoppelt haben. Um die Energiewende zu sichern, müssten die Investitionen in den Netzausbau bis 203 auf 600 Milliarden Dollar pro Jahr verdoppelt werden. Bis 2035 müssten zusätzliche 2,5 Billionen Dollar investiert werden. Die Kosten für erneuerbare Energien könnten hoch sein, insbesondere in Kombination mit den Kosten für den Bau von Offshore-Windparks. Es wird daher vorgeschlagen, traditionelle Energieerzeugung als kosteneffizientere und weniger riskante Alternative in Betracht zu ziehen.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“