Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
06.09.2025
08:48 Uhr

Schweden macht's vor: Bezahlbares Wohnen während Deutschland im Chaos versinkt

Während in Deutschland die Wohnungskrise immer dramatischere Ausmaße annimmt und die Große Koalition unter Friedrich Merz mit ihrem 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen nur weitere Schulden anhäuft, zeigt ein Projekt in Stockholm, wie es tatsächlich funktionieren könnte. Das Stockholmer Modellprojekt "Stockholmshusen" beweist eindrucksvoll, dass bezahlbarer Wohnraum keine Utopie sein muss – wenn man denn bereit wäre, ideologische Scheuklappen abzulegen und pragmatisch zu handeln.

Effizienz statt Bürokratiewahnsinn

Im Stockholmer Süden präsentiert sich eine bemerkenswerte Erfolgsgeschichte: Vierzimmerwohnungen mit Dielenboden und Balkon für umgerechnet 1.350 Euro – etwa 20 Prozent unter dem üblichen Marktpreis. Was in Deutschland undenkbar scheint, wird in Schweden zur Realität. Der Schlüssel zum Erfolg? Radikale Vereinfachung und parallele Prozesse, die die Bauzeit von acht auf vier Jahre halbieren.

Man stelle sich vor: Während deutsche Bauherren noch Jahre auf Genehmigungen warten und sich durch einen Dschungel aus Vorschriften kämpfen, der seinesgleichen sucht, arbeiten die Schweden bereits an der Fertigstellung. Das Projekt verzichtet bewusst auf kostspielige Extras wie Tiefgaragen und Keller. Stattdessen setzt man auf intelligente Lösungen: Abstellräume werden direkt in die Wohnungen integriert, Mobilität wird durch Carsharing und Fahrrad-Pools gewährleistet.

Deutsche Politik versagt auf ganzer Linie

Während Stockholm bereits 1.000 Wohnungen fertiggestellt hat und weitere 4.000 plant, diskutiert man hierzulande noch über Gendersternchen in Bauanträgen und neue Klimaauflagen, die das Bauen noch teurer machen. Die neue Große Koalition verspricht zwar vollmundig einen "Bau-Turbo", doch was dabei herauskommt, dürfte wieder einmal mehr Bürokratie und höhere Kosten bedeuten.

Besonders pikant: Während die schwedischen Architekten ein "ortsunabhängiges Gestaltungskonzept" entwickelt haben, das überall funktioniert, scheitert man in Deutschland bereits an der Harmonisierung von Bauvorschriften zwischen den Bundesländern. Jedes Bundesland kocht sein eigenes Süppchen, und am Ende zahlt der Bürger die Zeche.

Die bittere Wahrheit über deutsche Wohnungspolitik

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Der Bestand an Sozialwohnungen hat sich in Deutschland nahezu halbiert, während gleichzeitig die Mieten explodieren. Ausländer zahlen statistisch mehr Miete pro Quadratmeter – ein Symptom der gescheiterten Integrationspolitik, die zu Parallelgesellschaften und Wohnungsnot führt.

Was macht die Politik? Sie plant ein weiteres Milliardengrab, das als "Sondervermögen" getarnt wird. 500 Milliarden Euro sollen es richten – finanziert durch neue Schulden, die kommende Generationen belasten werden. Dabei hatte Merz noch im Wahlkampf versprochen, keine neuen Schulden zu machen. Ein weiteres gebrochenes Versprechen in der endlosen Kette politischer Täuschungen.

Pragmatismus statt Ideologie

Das schwedische Modell zeigt, was möglich wäre, wenn man sich von ideologischen Grabenkämpfen verabschieden würde. Standardisierte Elemente, ähnliche Eingangsbereiche, Einbauküchen – alles Maßnahmen, die in Deutschland sofort als "Einheitsbrei" oder "Plattenbau 2.0" diffamiert würden. Dabei geht es schlicht um Effizienz und Bezahlbarkeit.

Die schwedischen Architekten haben es auf den Punkt gebracht: "Wir wollten schlichte, liebenswerte Häuser schaffen, die überall funktionieren." In Deutschland hingegen muss jedes Bauvorhaben ein architektonisches Meisterwerk werden, gespickt mit den neuesten Öko-Standards und Inklusionsmaßnahmen. Das Ergebnis? Unbezahlbare Wohnungen, die sich nur noch Besserverdiener leisten können.

Ein Weckruf für Deutschland

Wenn ein alleinerziehender Vater in Stockholm sagt, er hätte sich eine vergleichbare Wohnung auf dem freien Markt nie leisten können, dann sollte das ein Weckruf für die deutsche Politik sein. Doch statt von funktionierenden Modellen zu lernen, verharrt man in alten Denkmustern und produziert weiter teure Luftschlösser.

Die Lösung liegt auf der Hand: Weniger Bürokratie, mehr Pragmatismus. Standardisierung statt Überregulierung. Schnelle Genehmigungsverfahren statt jahrelanger Hängepartien. Doch dafür bräuchte es Politiker, die den Mut haben, heilige Kühe zu schlachten und sich gegen die mächtige Lobby der Verhinderer durchzusetzen.

Solange jedoch in Deutschland lieber über Gendertoiletten in Neubauten diskutiert wird, während Familien keine bezahlbaren Wohnungen finden, wird sich nichts ändern. Stockholm macht vor, wie es geht. Deutschland sollte endlich aufhören, das Rad neu erfinden zu wollen, und stattdessen funktionierende Konzepte übernehmen. Aber das würde ja bedeuten, dass unsere Politiker zugeben müssten, dass andere es besser können. Und das ist in der deutschen Politik offenbar das größte Tabu von allen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen