Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
17.07.2025
10:16 Uhr

Revolution am Geldautomaten: Während deutsche Banken schlafen, prescht Revolut vor

Die digitale Finanzwelt macht Ernst mit der Disruption des verstaubten Bankensektors. Während hierzulande die etablierten Geldhäuser noch immer an ihren antiquierten Systemen festhalten, zeigt das britische FinTech-Unternehmen Revolut, wie die Zukunft des Bankings aussehen könnte. Mit brandneuen Geldautomaten, die ab 2026 auch in Deutschland verfügbar sein sollen, läutet der digitale Herausforderer eine neue Ära ein.

Der Geldautomat wird zum digitalen Alleskönner

Was Revolut da in Spanien aus dem Boden stampft, hat mit den klobigen Kästen, die wir von deutschen Banken kennen, etwa so viel gemein wie ein Tesla mit einer Pferdekutsche. Ein 32-Zoll-Touchscreen ersetzt die fummeligen Tasten, kontaktlose Bedienung via Smartphone macht die Plastikkarte überflüssig, und ein mehrsprachiges Menü sorgt dafür, dass sich auch internationale Nutzer zurechtfinden. Aber das ist noch längst nicht alles: Die neuen Automaten können nicht nur Geld ausgeben, sondern auch annehmen. Und wer spontan ein Konto eröffnen möchte? Kein Problem – die Karte gibt's direkt am Automaten dazu.

Besonders pikant: Während deutsche Banken ihre Kunden mit immer höheren Gebühren für Bargeldabhebungen schröpfen, verspricht Revolut seinen über 55 Millionen Nutzern weltweit unbegrenzte kostenlose Abhebungen – sogar im Ausland. Ein Schlag ins Gesicht für die hiesige Bankenlandschaft, die offenbar noch immer nicht verstanden hat, dass Kundenfreundlichkeit im 21. Jahrhundert anders aussieht.

Spanien als Testlabor für die europäische Expansion

Dass Revolut ausgerechnet in Spanien startet, ist kein Zufall. Mit über 60 Prozent Bargeldnutzung bei Zahlungen ist das Land ein idealer Markt für innovative Geldautomaten. Bis zu 200 Geräte sollen in Madrid, Barcelona, Valencia und Málaga aufgestellt werden. Doch das ist nur der Anfang: Für 2026 plant das Unternehmen die Expansion in weitere europäische Märkte – Deutschland steht ganz oben auf der Liste.

Die Strategie dahinter ist clever: Revolut will nicht nur bestehende Kunden bedienen, sondern direkt am Automaten neue gewinnen. Wer mit einer Fremdkarte abhebt, kann spontan ein Konto eröffnen. Eine Kampfansage an die trägen Platzhirsche, die ihre Kunden noch immer mit Papierformularen und wochenlangen Wartezeiten quälen.

Deutsche Banken verschlafen wieder einmal die Zukunft

Während Revolut bereits über zwei Millionen Nutzer in Deutschland zählt und mit innovativen Lösungen punktet, dösen die etablierten Institute vor sich hin. Statt in moderne Technologie zu investieren, erhöhen sie lieber die Gebühren und schließen Filialen. Die Quittung bekommen sie nun präsentiert: Immer mehr Kunden wandern zu digitalen Alternativen ab, die verstanden haben, was moderne Finanzdienstleistungen bedeuten.

Besonders bitter: Die neuen Revolut-Automaten bieten sogar günstige Wechselkurse für internationale Transaktionen – ein Service, bei dem deutsche Banken ihre Kunden traditionell abzocken. Wer schon einmal im Ausland Geld abgehoben hat, kennt die horrenden Gebühren und schlechten Kurse. Revolut macht damit Schluss und zeigt, dass es auch anders geht.

Ein Weckruf für die deutsche Finanzbranche

Die Ankündigung von Revolut sollte ein Weckruf für die deutsche Bankenlandschaft sein. Doch die Erfahrung zeigt: Hierzulande reagiert man auf Innovationen meist mit einer Mischung aus Arroganz und Ignoranz. Während internationale FinTechs die Branche revolutionieren, diskutiert man in deutschen Vorstandsetagen lieber über Gendersprache in Geschäftsberichten statt über Kundennutzen.

Es ist symptomatisch für den Zustand unseres Landes: Während andere voranpreschen, verwalten wir den Stillstand. Die Politik der Großen Koalition unter Friedrich Merz mag zwar versprechen, Deutschland wieder wettbewerbsfähig zu machen, doch in der Realität sieht es düster aus. Statt Innovation zu fördern, erstickt man sie in Bürokratie und Regulierung.

Die Revolution im Banking kommt – nur eben nicht aus Deutschland. Wieder einmal zeigt sich: Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder ist für seine Anlageentscheidungen selbst verantwortlich und sollte sich umfassend informieren. Wir empfehlen zur Vermögenssicherung und als Beimischung in einem breit gestreuten Portfolio auch die Berücksichtigung physischer Edelmetalle wie Gold und Silber.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen