
Abschied von Bargeld: USA schaffen beliebten „Penny“ ab
Die Entscheidung des US-Finanzministeriums, die Produktion der Ein-Cent-Münze („Penny“) ab Anfang 2026 einzustellen, wird vor allem mit wirtschaftlichen Argumenten wie hohen Herstellungskosten begründet. Doch bei genauerer Betrachtung offenbaren sich mehrere kritische Aspekte, die gegen eine Abschaffung sprechen.

Höhere Kosten durch vermehrte Produktion von 5-Cent-Münzen
Ein zentrales Argument für die Abschaffung des Pennies ist dessen hohe Produktionskosten: Im Jahr 2024 kostete die Herstellung eines Pennies 3,69 Cent, was zu einem Verlust von 85,3 Millionen US-Dollar führte. Allerdings wird übersehen, dass die Produktion von 5-Cent-Münzen (Nickels) noch teurer ist: Sie kostete im selben Jahr 13,78 Cent pro Stück. Die erhöhte Nachfrage nach Nickels zur Kompensation des wegfallenden Pennies könnte somit die erwarteten Einsparungen zunichtemachen.
Auswirkungen auf Bargeldnutzer und einkommensschwache Gruppen
Die Abschaffung des Pennies könnte insbesondere Bargeldnutzer und einkommensschwache Haushalte benachteiligen. Bei Barzahlungen müssten Beträge auf den nächsten 5-Cent-Wert gerundet werden, was zu systematischen Aufrundungen und damit zu höheren Ausgaben führen könnte. Da einkommensschwache Gruppen häufiger Bargeld verwenden, wären sie von diesen zusätzlichen Kosten überproportional betroffen.
Logistische Herausforderungen im Einzelhandel
Die Einführung von Rundungsregeln erfordert Anpassungen in den Kassensystemen des Einzelhandels. Solange der Penny gesetzliches Zahlungsmittel bleibt, müssen Händler in der Lage sein, ihn anzunehmen und herauszugeben. Dies führt zu einem erhöhten Aufwand bei der Bargeldlogistik und kann zu Verwirrung bei Kunden und Personal führen.
Ratgeber: Wie schütze ich mich vor Enteignung?


Schrittweise Abschaffung des Bargelds
Die Reduzierung von Bargeld in Form kleiner Münzen kann als Teil einer schleichenden Entwicklung hin zur vollständigen Abschaffung des Bargelds interpretiert werden. Mit der Einführung digitaler Zahlungsmittel und der Diskussion um digitale Zentralbankwährungen wird Bargeld zunehmend verdrängt. Die Abschaffung von Kleinstmünzen könnte diesen Trend verstärken und langfristig zu einer bargeldlosen Gesellschaft führen, was Fragen des Datenschutzes und der finanziellen Inklusion berührt.
Die Abschaffung des Pennies mag auf den ersten Blick ökonomisch sinnvoll erscheinen. Bei genauerer Betrachtung offenbaren sich jedoch erhebliche Nachteile, insbesondere in Bezug auf soziale Gerechtigkeit, logistische Herausforderungen und die schleichende Erosion des Bargelds. Eine umfassende Debatte unter Einbeziehung aller gesellschaftlichen Gruppen ist daher unerlässlich, bevor eine solche Entscheidung getroffen wird.

RETTE DEIN GELD!
Keine Kreditkarte erforderlich • Keine versteckten Kosten
Ihre Experten im Webinar:

Dominik
Kettner

Peter
Hahne

Ernst
Wolff

Prof. Werner
Patzelt

Tom-Oliver
Regenauer

Gerald
Grosz

Horst
Lüning

Manuel
Ostermann
Digitaler Euro
ab Oktober 2025
Konkrete Lösungen
zum Schutz
15.000€ Gold
zu gewinnen
Ähnliche Artikel


EU-Verordnung schockt Einzelhandel: Zwang zum digitalen Euro ab 2029!

Goldverbot 2.0 – Droht dem Edelmetallhandel das Aus?

Bargeldverbot und Bargeldabschaffung – So schützen Sie sich

Bargeld-Abschaffung in Indien über Nacht - so schnell kann es gehen !

IWF-Plan: Warum Strafzinsen bei Konto-Abhebungen vor der Tür stehen könnten

Der stille Rückzug großer Banknoten: Eine globale Entwicklung

Handy statt Münzen und Banknoten: Bundesregierung plant verpflichtende digitale Bezahlmöglichkeit

AMLA: Die neue EU-Superbehörde, die unser Vermögen kontrollieren will

Goldkonfiszierung: Wenn der Staat nach Ihrem Gold greift

Werteunion: Die Gründe für Markus Kralls schnellen Austritt

Gebühren für Münzeinzahlungen: Die Kleingeld-Inflation

Die Wegzugsbesteuerung 2025: Ein schamloser Griff ins Vermögen

Gold anonym kaufen: Wann fällt die Bargeldgrenze auf null Euro?

Bargeld in Gefahr: Wie die schleichende Abschaffung unserer Freiheit vorangetrieben wird

Gold lagern – Geeignete Methoden und Tipps

Scheinheilige Moral: Warum sich die Kirche von Gold trennt

Absenkung der Bargeldgrenze: Die Einschläge kommen näher

Bargeld in Gefahr? Deutschlands schleichender Rückzug vom Geldautomaten

Litauen verzichtet auf Cent-Münzen: Bargeld-Abschaffung gewinnt weiter an Fahrt

Fanshop für Münzen und Banknoten: Österreichs kurioses Bekenntnis zum Bargeld

Gold als Zahlungsmittel? Florida macht ernst - und erklärt Edelmetalle zum Ersatz für den US-Dollar

Gold unter 2.000 Euro kaufen - Tipps für den Goldkauf mit kleinem Budget
