Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
17.10.2025
14:12 Uhr

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk in der Glaubwürdigkeitskrise: Ostdeutsche strafen ARD und ZDF ab

Die Zahlen sind vernichtend: Gerade einmal 14 Prozent der Bürger in Sachsen und Thüringen halten die Berichterstattung von ARD und ZDF noch für politisch ausgewogen. Was sich hier in nüchternen Prozentzahlen ausdrückt, ist nichts weniger als der Offenbarungseid eines milliardenschweren Mediensystems, das seinen Auftrag verfehlt hat. Die neueste Civey-Umfrage dokumentiert schwarz auf weiß, was viele längst ahnen: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk hat sich von weiten Teilen der Bevölkerung entfremdet.

Ein gespaltenes Land - gespaltene Wahrnehmung

Bundesweit sieht die Lage kaum besser aus: 56 Prozent der Deutschen attestieren ARD, ZDF und Deutschlandfunk politische Einseitigkeit. Nur magere 26 Prozent empfinden die Berichterstattung als ausgewogen. Doch die wahre Brisanz offenbart sich erst im Detail. Während Anhänger von FDP und Grünen zu über 60 Prozent mit der Berichterstattung zufrieden sind, sinkt dieser Wert bei Unionswählern auf gerade einmal 20 Prozent. Bei der AfD tendiert das Vertrauen gegen null.

Diese Zahlen sind kein Zufall, sondern das Ergebnis jahrelanger einseitiger Berichterstattung. Wer permanent nur eine politische Richtung bedient, darf sich nicht wundern, wenn der Rest der Bevölkerung abschaltet - im wahrsten Sinne des Wortes. Die Sender haben es geschafft, sich zu reinen Echokammern für das rot-grüne Milieu zu entwickeln.

Der Osten als Seismograph gesellschaftlicher Verwerfungen

Besonders aufschlussreich ist der Blick in die ostdeutschen Bundesländer. Hier, wo die Menschen noch aus eigener Erfahrung wissen, was Staatspropaganda bedeutet, fallen die Urteile besonders hart aus. In Sachsen und Thüringen glauben nur noch 14 Prozent an eine ausgewogene Berichterstattung - ein Wert, der in seiner Deutlichkeit kaum zu überbieten ist.

Die Ostdeutschen haben offenbar ein feineres Gespür für mediale Manipulation entwickelt. Wer einmal erlebt hat, wie ein Mediensystem zur Stütze eines politischen Systems wird, erkennt die Muster wieder. Die reflexhafte Verteidigung der Regierungspolitik, das systematische Ausblenden unliebsamer Themen, die moralische Überhöhung bestimmter politischer Positionen - all das weckt ungute Erinnerungen.

Juristische Hoffnungsschimmer in düsteren Zeiten

Immerhin gibt es erste juristische Lichtblicke. Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat kürzlich einer Beitragsverweigererin aus Bayern teilweise Recht gegeben. Die Richter monierten, dass die Vorinstanz ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts von 2018 unzureichend berücksichtigt habe. Nun muss geprüft werden, ob der Bayerische Rundfunk seinen Auftrag zur Vielfalt und Ausgewogenheit über längere Zeiträume verletzt hat.

Dies könnte der Anfang einer längst überfälligen juristischen Aufarbeitung sein. Denn wenn Bürger zur Finanzierung eines Rundfunksystems gezwungen werden, das nachweislich große Teile der Bevölkerung nicht mehr repräsentiert, stellt sich die Frage nach der Legitimität dieses Systems. Ein Rundfunk, der nur noch für eine politische Minderheit sendet, kann seinen verfassungsrechtlichen Auftrag nicht erfüllen.

Die Zwangsfinanzierung als Kernproblem

Das eigentliche Problem liegt in der Zwangsfinanzierung. Über 8 Milliarden Euro jährlich fließen in ein System, das offenkundig den Kontakt zu großen Teilen seines Publikums verloren hat. Während private Medien sich am Markt behaupten müssen und bei einseitiger Berichterstattung mit Abwanderung der Leser oder Zuschauer rechnen müssen, können sich die Öffentlich-Rechtlichen in ihrer gebührenfinanzierten Komfortzone einrichten.

Diese Konstruktion führt zwangsläufig zu Arroganz und Realitätsverlust. Wer nicht um sein Publikum kämpfen muss, verliert den Bezug zu dessen Bedürfnissen. Stattdessen entwickelt sich eine abgehobene Medienkaste, die glaubt, die Bürger erziehen zu müssen, anstatt sie zu informieren.

Zeit für grundlegende Reformen

Die Umfrageergebnisse sind ein Weckruf, der nicht länger ignoriert werden kann. Ein Mediensystem, das von der Mehrheit der Bevölkerung als einseitig wahrgenommen wird, hat seine Daseinsberechtigung verloren. Es ist höchste Zeit für grundlegende Reformen. Die Politik muss endlich den Mut aufbringen, das verkrustete System aufzubrechen.

Dabei geht es nicht um die Abschaffung öffentlich-rechtlicher Medien per se, sondern um deren Rückführung auf einen schlanken Kernauftrag: Information statt Indoktrination, Ausgewogenheit statt Aktivismus, Respekt vor dem Bürger statt Bevormundung. Nur so kann verloren gegangenes Vertrauen zurückgewonnen werden. Die Alternative wäre der schleichende Tod eines Systems, das sich selbst überlebt hat.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen