Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
21.06.2025
06:57 Uhr

Moskau warnt vor "katastrophaler" US-Eskalation: Trump widerspricht eigener Geheimdienstchefin im Iran-Konflikt

Die Spannungen zwischen Washington und Teheran erreichen einen neuen Höhepunkt. Während die Welt gebannt auf die verheerenden Luftangriffe zwischen Israel und dem Iran blickt, bei denen Kampfflugzeuge und ballistische Raketen über Jordanien, Syrien und den Irak donnern, spekulieren westliche Medien bereits über die nukleare Option. Ein Bericht des britischen Guardian lässt die Alarmglocken schrillen: Trump erwäge angeblich Luftschläge gegen iranische Atomanlagen – mit möglicherweise verheerenden Folgen.

Die Bunker-Buster-Debatte im Weißen Haus

Nach Informationen aus Verteidigungskreisen habe Trump gegenüber Pentagon-Offiziellen angedeutet, dass Angriffe auf den Iran nur dann sinnvoll seien, wenn die sogenannten "Bunker-Buster"-Bomben die kritische Urananreicherungsanlage in Fordow garantiert zerstören könnten. Die GBU-57, eine 13,6 Tonnen schwere Bombe, könnte theoretisch die tief unter der Erde liegende Anlage ausschalten. Doch der Präsident zeige sich skeptisch und habe bislang keine Autorisierung für Angriffe erteilt.

Besonders brisant: Während das Weiße Haus beteuert, taktische Atomwaffen seien nicht im Gespräch gewesen, heißt es aus informierten Kreisen, dass "keine Optionen vom Tisch genommen" worden seien. Eine Formulierung, die in diplomatischen Kreisen für erhebliche Unruhe sorgt.

Kreml schlägt Alarm: "Katastrophale Entwicklung"

Die Reaktion aus Moskau ließ nicht lange auf sich warten. Kreml-Sprecher Dmitri Peskow warnte eindringlich vor den Konsequenzen: "Dies wäre eine katastrophale Entwicklung", erklärte er gegenüber der Nachrichtenagentur TASS. Die russische Führung verfolge die Spekulationen mit größter Sorge, auch wenn diese derzeit schwer zu kommentieren seien.

Der russische UN-Botschafter Wassili Nebensja ging noch weiter und warnte vor einer "bisher unbekannten nuklearen Katastrophe". Israel habe mit seinen Angriffen auf iranische Zivilanlagen nicht nur eklatante Missachtung für diplomatische Lösungsversuche gezeigt, sondern auch Verachtung für seinen wichtigsten Verbündeten, die Vereinigten Staaten.

Trump gegen seine eigene Geheimdienstchefin

In einem bemerkenswerten öffentlichen Schlagabtausch widersprach Trump seiner eigenen Direktorin der Nationalen Nachrichtendienste, Tulsi Gabbard. Als ein Reporter ihn darauf hinwies, dass die US-Geheimdienste keine Beweise für ein iranisches Atomwaffenprogramm sähen, reagierte Trump ungewöhnlich scharf: "Dann liegt meine Geheimdienstgemeinschaft falsch", erklärte er bei seiner Ankunft in New Jersey.

Auf die Nachfrage, wer diese Einschätzung abgegeben habe, und den Hinweis auf Gabbard, antwortete Trump knapp: "Sie liegt falsch." Diese öffentliche Demontage seiner eigenen Geheimdienstchefin wirft Fragen über die Entscheidungsfindung im Weißen Haus auf.

"Was für Geheimdienstinformationen haben Sie, dass der Iran eine Atomwaffe baut? Ihre Geheimdienstgemeinschaft sagt, sie hätten zu diesem Zeitpunkt keine Beweise dafür."

Die Fordow-Anlage: Irans unterirdische Festung

Die Urananreicherungsanlage Fordow gilt als eine der am besten geschützten nuklearen Einrichtungen der Welt. Tief in einen Berg gebaut, stellt sie konventionelle Waffen vor erhebliche Herausforderungen. Die New York Times berichtete, dass US-Geheimdienste glauben, Teheran könnte mit der Entwicklung von Atomwaffen beginnen, sollte Washington Fordow angreifen oder Israel den iranischen Obersten Führer Ayatollah Ali Khamenei ermorden.

Paradoxerweise hatte Gabbard noch im März erklärt, US-Geheimdienste sähen keine Anzeichen dafür, dass Teheran an der Entwicklung von Atomwaffen arbeite. Nach ihren Daten habe Irans oberster Führer die Wiederaufnahme des 2003 ausgesetzten Atomwaffenprogramms nicht autorisiert.

Ein gefährliches Spiel mit dem Feuer

Die aktuelle Eskalation zeigt, wie fragil die Lage im Nahen Osten geworden ist. Während die neue Große Koalition in Berlin unter Friedrich Merz versucht, eine vermittelnde Position einzunehmen, scheint Washington auf Konfrontationskurs zu gehen. Die öffentliche Diskussion über "Bunker-Buster" und die bewusst vage gehaltenen Formulierungen über "alle Optionen" erinnern fatal an die Vorgeschichte des Irak-Krieges.

Besonders beunruhigend ist die Tatsache, dass das Weiße Haus offenbar israelischen Geheimdiensteinschätzungen mehr Glauben schenkt als den eigenen Diensten. Diese Entwicklung könnte weitreichende Konsequenzen haben – nicht nur für die Region, sondern für die globale Sicherheitsarchitektur.

Die Warnung aus Moskau sollte ernst genommen werden. Ein militärischer Angriff auf iranische Atomanlagen könnte eine Kettenreaktion auslösen, deren Ende niemand vorhersehen kann. In einer Zeit, in der die Welt bereits mit dem Ukraine-Konflikt und der Eskalation im Nahen Osten konfrontiert ist, wäre ein weiterer Brandherd das Letzte, was die internationale Gemeinschaft braucht.

Gold als sicherer Hafen in unsicheren Zeiten

Angesichts der zunehmenden geopolitischen Spannungen und der damit verbundenen Unsicherheiten an den Finanzmärkten gewinnen physische Edelmetalle als Vermögensschutz wieder an Bedeutung. Gold und Silber haben sich historisch als krisenfeste Anlagen bewährt, wenn politische Konflikte die Märkte erschüttern. Eine durchdachte Beimischung von Edelmetallen kann zur Stabilisierung eines breit gestreuten Portfolios beitragen.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss eigenständig recherchieren und ist für seine Anlageentscheidungen selbst verantwortlich. Die hier dargestellten Informationen entsprechen der Meinung unserer Redaktion basierend auf den uns vorliegenden Quellen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen