Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
20.07.2025
21:58 Uhr

Missbrauchsopfer ziehen gegen Woelki vor den Papst – Ein Kardinal im Kreuzfeuer

Die katholische Kirche in Deutschland erlebt erneut einen Tiefpunkt in ihrer ohnehin schon angeschlagenen Glaubwürdigkeit. Missbrauchsbetroffene haben genug von den endlosen Versprechungen und leeren Worten – sie greifen nun zu drastischen Mitteln. Der Betroffenenbeirat der Deutschen Bischofskonferenz hat eine kirchenrechtliche Anzeige gegen den Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki direkt beim Vatikan eingereicht. Die Adressierung an den "Heiligen Vater" persönlich zeigt die Verzweiflung der Opfer, die offenbar kein Vertrauen mehr in die deutschen Kirchenstrukturen haben.

Fahrlässige Falschaussagen und verletzte Amtspflichten

Was wirft man dem hohen Würdenträger konkret vor? Die Staatsanwaltschaft Köln hatte bereits festgestellt, dass Woelki vor Gericht fahrlässig die Unwahrheit über sein Wissen bezüglich Missbrauchsvorwürfen gegen Priester gesagt habe. Zwar konnte ihm kein Vorsatz nachgewiesen werden – das Verfahren wurde gegen eine Zahlung von 26.000 Euro eingestellt –, doch die Ermittler kamen zu dem vernichtenden Urteil, seine Aussage sei "objektiv unwahr" gewesen.

Die Betroffenen gehen noch weiter: Sie werfen dem Kardinal vor, "in unverantwortlicher und zugleich rechtswidriger Weise seinen Amtspflichten nicht nachgekommen" zu sein. Dies betreffe seinen Umgang mit Anzeigen möglicher Sexualstraftaten, die Meldung von Tätern und die Aufarbeitung von Missbrauchstaten generell. Für Menschen, die sexualisierte Gewalt erlitten haben, sei Woelkis "offensichtlicher Mangel an Einsicht in eigenes Fehlverhalten" nicht nur unerklärlich, sondern "schmerzhaft und retraumatisierend".

Die Kirche in der Defensive

Wie reagiert das Erzbistum Köln? Mit der üblichen Abwehrhaltung, die man von kirchlichen Institutionen in solchen Fällen gewohnt ist. Die Vorwürfe seien "offenkundig haltlos" und bauten auf "falschen Annahmen" auf. Man versteckt sich hinter juristischen Spitzfindigkeiten und beklagt, der Kardinal hätte sich gewünscht, die Verfasser hätten mit ihm "den kritischen Austausch gesucht".

"Für uns als Betroffene sexualisierter Gewalt ist das Verhalten des Kardinals nicht nur unerklärlich. Sein offensichtlicher Mangel an Einsicht in eigenes Fehlverhalten und schwere Versäumnisse ist auch schmerzhaft und retraumatisierend."

Diese Reaktion zeigt einmal mehr, wie weit sich die Kirchenführung von der Realität entfernt hat. Während Opfer um Gerechtigkeit kämpfen und retraumatisiert werden, sorgt sich die Institution primär um ihren Ruf und die Verteidigung ihrer Würdenträger.

Ein System, das sich selbst schützt

Der Fall Woelki steht exemplarisch für ein größeres Problem: Eine Kirche, die mehr mit sich selbst beschäftigt ist als mit den Opfern ihrer eigenen Verfehlungen. Dass Betroffene sich gezwungen sehen, direkt an den Papst zu appellieren, spricht Bände über das Vertrauen in die deutschen Kirchenstrukturen. Die Tatsache, dass ein Kardinal unter Eid falsche Angaben macht – ob fahrlässig oder nicht – und dies mit einer Geldzahlung erledigt werden kann, während Opfer ihr Leben lang unter den Folgen des Missbrauchs leiden, ist ein Skandal.

Die katholische Kirche in Deutschland befindet sich in einer tiefen Krise. Statt echter Aufarbeitung und Transparenz erleben wir immer wieder dasselbe Muster: Vertuschung, Verharmlosung, Verteidigung. Solange sich daran nichts ändert, wird die Kirche weiter an Glaubwürdigkeit verlieren – und das zu Recht. Die Betroffenen haben lange genug gewartet. Es ist Zeit für echte Konsequenzen, nicht für weitere leere Versprechungen und juristische Winkelzüge.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen