Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
16.09.2025
06:52 Uhr

Militärische Machtdemonstration im Pazifik: USA provozieren mit Südkorea und Japan

Während die Welt gebannt auf die eskalierenden Spannungen im Nahen Osten blickt, entfaltet sich im Pazifik ein weiteres geopolitisches Pulverfass. Die Vereinigten Staaten haben gemeinsam mit Südkorea und Japan das Militärmanöver "Freedom Edge" vor der südkoreanischen Insel Jeju gestartet - eine Aktion, die man durchaus als unnötige Provokation in einer ohnehin angespannten Region bezeichnen könnte.

Säbelrasseln vor Nordkoreas Haustür

Das bis Freitag andauernde Manöver umfasse laut offiziellen Angaben Luft- und Marineübungen zur Stärkung der operativen Fähigkeiten. Man wolle sich gegen die angebliche nukleare Bedrohung durch Nordkorea wappnen, heißt es. Doch wer provoziert hier eigentlich wen? Die Übungen beinhalten verstärkte Raketenabwehrtrainings und medizinische Evakuierungsszenarien - ein klares Signal der Stärke, das in Pjöngjang erwartungsgemäß nicht gut ankommt.

Kim Yo Jong, die einflussreiche Schwester des nordkoreanischen Machthabers, verurteilte das Manöver scharf als "rücksichtslose Machtdemonstration". Sie warnte eindringlich, dass diese Übungen zu "schlechten Ergebnissen" führen würden. Man mag von Nordkoreas Regime halten, was man will - aber ist es wirklich klug, einen nuklear bewaffneten Staat derart herauszufordern?

Trumps außenpolitisches Erbe wirkt nach

Besonders pikant erscheint das Timing dieser Militärübung. Präsident Trump, der in seiner ersten Amtszeit noch persönlich mit Kim Jong Un verhandelte und eine Entspannungspolitik verfolgte, scheint in seiner zweiten Amtszeit einen härteren Kurs einzuschlagen. Die massiven Zollerhöhungen gegen China - immerhin 34 Prozent - zeigen bereits, dass die neue Administration gewillt ist, ihre Interessen im pazifischen Raum mit allen Mitteln durchzusetzen.

"Die wachsenden militärischen Beziehungen zwischen Nordkorea, Russland und China erfordern eine entschlossene Antwort", würden Befürworter des Manövers argumentieren. Doch führt diese Eskalationsspirale wirklich zu mehr Sicherheit?

Ein gefährliches Spiel mit dem Feuer

Die Spannungen in der Region erreichen einen neuen Höhepunkt. Während im Nahen Osten bereits die Raketen fliegen und Israel iranische Atomanlagen bombardiert, öffnet sich im Pazifik möglicherweise eine zweite Front globaler Konflikte. Die Frage drängt sich auf: Können es sich die USA wirklich leisten, an mehreren Fronten gleichzeitig zu agieren?

Die deutsche Bundesregierung unter Kanzler Merz schweigt bislang zu diesen Entwicklungen - ein Zeichen diplomatischer Vorsicht oder mangelnder außenpolitischer Vision? Angesichts der historischen Verbindungen Deutschlands zu allen beteiligten Parteien wäre eine vermittelnde Rolle durchaus denkbar gewesen.

Wirtschaftliche Konsequenzen nicht absehbar

Was bedeutet diese militärische Eskalation für die globalen Märkte? Bereits jetzt leiden die Weltwirtschaft und insbesondere Deutschland unter den Folgen der Trump'schen Zollpolitik. Eine weitere Destabilisierung im pazifischen Raum könnte die ohnehin fragilen Lieferketten endgültig zum Kollaps bringen. In Zeiten wie diesen zeigt sich einmal mehr der Wert physischer Edelmetalle als krisensichere Anlage - während Aktienmärkte bei geopolitischen Spannungen regelmäßig einbrechen, behalten Gold und Silber ihren inneren Wert.

Die kommenden Tage werden zeigen, ob aus dem Säbelrasseln im Pazifik mehr wird. Eines steht jedoch fest: Die Welt wird nicht sicherer durch immer neue Militärmanöver und Provokationen. Es bräuchte mutige Politiker, die auf Diplomatie statt auf Drohgebärden setzen - doch die scheinen in Washington, Seoul und Tokio derzeit Mangelware zu sein.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen