Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
20.11.2025
06:11 Uhr

Mexikos Präsidentin zeigt Trump die rote Karte: Keine US-Militäreinsätze gegen Kartelle

Die mexikanische Präsidentin Claudia Sheinbaum hat dem amerikanischen Präsidenten Donald Trump eine klare Absage erteilt. Ein militärisches Eingreifen der USA auf mexikanischem Boden zur Bekämpfung der Drogenkartelle werde es nicht geben, stellte sie am Dienstag unmissverständlich klar. "Das wird nicht passieren", betonte Sheinbaum gegenüber Reportern und unterstrich damit die Souveränität ihres Landes.

Trumps martialische Rhetorik stößt auf Granit

Der US-Präsident hatte in den vergangenen Tagen wiederholt mit militärischen Schlägen gegen mexikanische Drogenkartelle geliebäugelt. Auf die Frage eines Reporters, ob er die mexikanische Regierung um Erlaubnis für solche Einsätze bitten würde, antwortete Trump ausweichend: "Diese Frage würde ich nicht beantworten." Er fügte hinzu, dass er mit Mexiko in Kontakt stehe und die mexikanische Regierung seine Position kenne.

Besonders beunruhigend wirken Trumps Äußerungen im Kontext der massiven Militärpräsenz, die die USA derzeit in der Karibik und vor Lateinamerika aufgebaut haben. Die "Operation Southern Spear", wie Pentagon-Chef Pete Hegseth die Mission bezeichnete, markiert die größte Konzentration amerikanischer Seestreitkräfte in der Region seit Jahrzehnten.

Detaillierte Drohungen aus dem Oval Office

"Wir kennen jede Route. Wir kennen die Adressen jedes Drogenbarons", prahlte Trump vor Journalisten im Oval Office. "Wir kennen ihre Adresse, wir kennen ihre Haustür. Wir wissen alles über jeden einzelnen von ihnen. Sie töten unsere Leute. Das ist wie ein Krieg."

"Würde ich Schläge in Mexiko durchführen, um Drogen zu stoppen? Für mich in Ordnung, was auch immer wir tun müssen, um Drogen zu stoppen."

Diese Worte des US-Präsidenten zeigen eine besorgniserregende Eskalation in der Rhetorik gegenüber dem südlichen Nachbarn. Während die Bekämpfung des Drogenhandels zweifellos ein wichtiges Anliegen ist, wirft Trumps Bereitschaft, die Souveränität eines verbündeten Staates zu missachten, ernste Fragen über die Zukunft der amerikanisch-mexikanischen Beziehungen auf.

Historische Dimension der Spannungen

Die Idee amerikanischer Militäreinsätze in Mexiko ist nicht neu. Bereits 1916 führte General John J. Pershing eine Strafexpedition gegen den mexikanischen Revolutionär Pancho Villa durch - ein Unternehmen, das letztlich scheiterte und die bilateralen Beziehungen auf Jahre belastete. Die aktuelle Situation erinnert fatal an diese dunklen Kapitel der gemeinsamen Geschichte.

Was die gegenwärtige Lage besonders brisant macht, ist die beispiellose Militärpräsenz der USA in der Region. Mit einem kompletten Flugzeugträgerverband und zahlreichen weiteren Kriegsschiffen demonstriert Washington eine Machtprojektion, die in ganz Lateinamerika Nervosität auslöst.

Souveränität versus Sicherheitsinteressen

Sheinbaums entschiedene Haltung spiegelt nicht nur den Stolz einer souveränen Nation wider, sondern auch die Realität, dass einseitige militärische Aktionen der USA in Mexiko katastrophale Folgen hätten. Ein solches Vorgehen würde nicht nur das Völkerrecht verletzen, sondern könnte auch zu einer massiven Destabilisierung der Region führen.

Die mexikanische Präsidentin steht vor der Herausforderung, einerseits die Zusammenarbeit mit den USA in der Drogenbekämpfung aufrechtzuerhalten und andererseits die territoriale Integrität ihres Landes zu wahren. Ihre klare Absage an Trump zeigt, dass sie gewillt ist, rote Linien zu ziehen.

Während die Drogenkriminalität zweifellos ein ernstes Problem darstellt, das beide Länder betrifft, kann die Lösung nicht in unilateralen Militäraktionen liegen. Die Geschichte lehrt uns, dass solche Interventionen selten die gewünschten Ergebnisse bringen und oft mehr Schaden als Nutzen anrichten. Stattdessen wäre eine verstärkte bilaterale Zusammenarbeit auf Augenhöhe der vernünftigere Weg - ein Ansatz, der allerdings Respekt für die Souveränität des Partners voraussetzt.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
05.11.2024
26 Min.

Wer ist Trumps Vize, JD Vance?

Wird JD Vance als Vizepräsidentschaftskandidat die konservative Basis stärken und neue Wählergruppen erreichen? Mit ihm könnte sich die politische Landschaft verändern. – Lesen Sie hier!
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen