Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
16.04.2025
09:31 Uhr

Merz' Arbeitszeitreform: Droht Deutschland der Vier-Tage-Woche-Wahnsinn?

Die designierte schwarz-rote Koalition plant eine radikale Reform des deutschen Arbeitszeitgesetzes. Der Acht-Stunden-Tag, seit 1918 fest in der deutschen Arbeitskultur verankert, soll nach dem Willen des künftigen Bundeskanzlers Friedrich Merz fallen. Doch was als Maßnahme zur Steigerung der Arbeitsleistung gedacht ist, könnte sich als Bumerang erweisen.

Das Ende einer arbeitsrechtlichen Ära

Der neue Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD sieht vor, die tägliche Höchstarbeitszeit durch eine wöchentliche Mindestarbeitszeit zu ersetzen. Konkret sollen Beschäftigte mit Tarifvertrag mindestens 34 Stunden pro Woche arbeiten, alle anderen 40 Stunden. Diese vermeintlich harmlos klingende Änderung könnte das deutsche Arbeitsleben fundamental umkrempeln - und das nicht unbedingt im Sinne der Erfinder.

Die fragwürdige Logik hinter der Reform

Friedrich Merz' Argumentation erscheint zunächst schlüssig: Deutschland habe heute mit 45 Millionen Erwerbstätigen nicht mehr Arbeitsstunden als vor 30 Jahren mit sieben Millionen weniger Beschäftigten. Ein unhaltbarer Zustand, findet der designierte Kanzler. Doch seine Lösung könnte das Gegenteil dessen bewirken, was er eigentlich erreichen möchte.

Die unbeabsichtigte Konsequenz: Vier-Tage-Woche durch die Hintertür

Die neue Regelung würde es Arbeitnehmern ermöglichen, ihre Wochenarbeitszeit völlig neu zu verteilen. Statt der klassischen fünf Tage à acht Stunden könnten sie beispielsweise an vier Tagen jeweils zehn Stunden arbeiten - und hätten dann drei Tage am Stück frei. Eine Entwicklung, die dem eigentlichen Ziel der Reform diametral entgegensteht.

Wirtschaft schlägt Alarm

Das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft (IW) warnt bereits vor den Folgen: Nur jedes fünfte Unternehmen hält eine solche Verdichtung der Arbeitszeit überhaupt für machbar. Die Mehrheit befürchtet sogar steigende Personalkosten, da für den ausgefallenen fünften Tag zusätzliche Mitarbeiter eingestellt werden müssten.

Ein politischer Schnellschuss?

Die Reform wirft die Frage auf, ob hier nicht vorschnell ein bewährtes System geopfert wird. Der Acht-Stunden-Tag hat sich über Generationen bewährt und wurde nicht ohne Grund zum internationalen Standard. Die geplante Änderung könnte sich als klassischer Fall von gut gemeint, aber schlecht gemacht erweisen.

Fazit: Vorsicht vor unbeabsichtigten Nebenwirkungen

Was als Maßnahme zur Steigerung der Arbeitsleistung gedacht war, könnte sich als Trojanisches Pferd für die Vier-Tage-Woche entpuppen. Einmal mehr zeigt sich: Gut durchdachte Arbeitsmarktreformen brauchen mehr als nur markige Sprüche und schnelle Lösungen. Die neue Bundesregierung wäre gut beraten, ihre Pläne noch einmal gründlich zu überdenken.

Während die Politik mit derartigen Experimenten liebäugelt, setzen immer mehr Anleger auf zeitlose Werte zur Vermögenssicherung. Physische Edelmetalle wie Gold und Silber bleiben von solchen politischen Reformexperimenten unberührt und bieten seit Jahrtausenden verlässlichen Werterhalt.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
04.06.2024
12 Min.

Planwirtschaft Deutschland?

Die aktuelle Politik in Deutschland ist stark durch Subventionen, Bevormundung und Enteignungsgedanken seitens der Regierung geprägt. Wie sehr Deutschland in Richtung Planwirtschaft steuert, lesen Si…
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“