Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
12.05.2025
13:11 Uhr

Kreml weist westliche Ultimaten für Waffenruhe brüsk zurück

In einer bemerkenswert scharfen Reaktion hat der Kreml die jüngsten Forderungen des Westens nach einer sofortigen Waffenruhe in der Ukraine kategorisch zurückgewiesen. Die selbsternannten Weltpolizisten Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Polen hatten gemeinsam mit der Ukraine eine 30-tägige bedingungslose Waffenruhe ab Montag gefordert - ein Ansinnen, das in Moskau auf taube Ohren stößt.

Moskau lässt sich nicht erpressen

Kreml-Sprecher Dmitri Peskow machte unmissverständlich klar, dass Russland sich von westlichen Ultimaten nicht unter Druck setzen lasse. "Die Sprache von Ultimaten ist inakzeptabel für Russland", donnerte Peskow. Zwar beteuerte der Kreml-Sprecher Moskaus grundsätzliche Bereitschaft zu "ernsthaften Gesprächen" für eine "dauerhafte Friedenslösung" - konkrete Zusagen blieben jedoch aus.

Selenskyjs gewagter Schachzug

In einem überraschenden diplomatischen Manöver hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj Putin zu einem persönlichen Treffen in Istanbul herausgefordert. "Ich werde am Donnerstag auf Putin in der Türkei warten, persönlich", verkündete Selenskyj selbstbewusst. Eine direkte Reaktion aus Moskau auf dieses ungewöhnliche Gesprächsangebot steht noch aus.

Westliche Drohkulisse nimmt Gestalt an

Die Bundesregierung verschärft unterdessen den Ton gegenüber Moskau. Regierungssprecher Stefan Kornelius warnte mit deutlichen Worten: "Die Uhr läuft". Sollte die geforderte Waffenruhe nicht zustande kommen, würden umgehend neue Sanktionsvorbereitungen "in Gang gesetzt". Diese markigen Worte aus Berlin dürften im Kreml allerdings bestenfalls ein müdes Lächeln hervorrufen.

Polens entschlossene Reaktion auf russische Sabotage

In einer parallel laufenden Entwicklung ordnete Polen die Schließung des russischen Konsulats in Krakau an. Warschau macht russische Geheimdienste für einen verheerenden Brand in einem Warschauer Einkaufszentrum verantwortlich - ein weiterer Beleg für Moskaus verdeckte Kriegsführung in Europa. Die polnische Regierung unter Donald Tusk zeigt damit einmal mehr, wie man dem russischen Bären die Stirn bietet.

Kritische Stimmen zur deutschen Geheimhaltungspolitik

Der ehemalige ukrainische Botschafter in Deutschland, Andrij Melnyk, kritisierte derweil die neue Geheimhaltungspolitik des Bundeskanzlers Friedrich Merz bei Waffenlieferungen. Diese Intransparenz erinnere an die düsteren Anfangstage des Krieges, als die damalige Ampel-Regierung ihre zögerliche Unterstützung der Ukraine zu verschleiern versuchte.

Die kommenden Tage werden zeigen, ob die diplomatischen Bemühungen Früchte tragen oder ob der Konflikt weiter eskaliert. Die bisherigen Erfahrungen mit der russischen Führung lassen allerdings wenig Grund zur Hoffnung.

Die aktuellen Entwicklungen zeigen einmal mehr, dass der Westen dringend zu einer geschlossenen und vor allem entschlosseneren Haltung gegenüber Russland finden muss. Halbherzige Ultimaten und leere Drohungen werden in Moskau nicht ernst genommen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“