Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
14.04.2025
22:03 Uhr

Koalitionsvertrag stößt auf massive Kritik: Fast jeder Zweite Deutsche enttäuscht

Die große Koalition hat es wieder einmal geschafft, das Land zu spalten. Der neue Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD sorgt für erheblichen Unmut in der Bevölkerung. Eine aktuelle Forsa-Umfrage im Auftrag des Stern zeichnet ein erschreckendes Bild: Sage und schreibe 45 Prozent der Bürger sind von den Vereinbarungen der selbsternannten "Volksparteien" enttäuscht. Lediglich 43 Prozent äußern sich zufrieden mit dem Machwerk aus den Hinterzimmern der Berliner Politik.

Selbst die eigenen Anhänger zweifeln

Besonders alarmierend: Sogar in den Reihen der Regierungsparteien regt sich massiver Widerstand. Etwa ein Viertel der Unions- und SPD-Anhänger steht dem Koalitionsvertrag kritisch gegenüber. Dies zeigt deutlich: Die etablierten Parteien haben den Kontakt zur eigenen Basis längst verloren. Zwar versuchen Union und SPD, die Zahlen schönzureden - immerhin seien 69 Prozent der Unionswähler und 64 Prozent der SPD-Anhänger zufrieden. Doch diese oberflächliche Betrachtung täuscht über die tiefen Risse in der politischen Landschaft hinweg.

Opposition zeigt klare Kante

Bei den Oppositionsparteien fällt das Urteil noch vernichtender aus. Während bei den Grünen-Wählern die Zustimmung mit 48 Prozent nur hauchdünn überwiegt, lehnen 58 Prozent der Linken-Wähler den Vertrag ab. Besonders deutlich positionieren sich die AfD-Wähler: Hier sprechen sich 84 Prozent gegen die Vereinbarungen aus.

Union im freien Fall - AfD im Aufwind

Die katastrophalen Reaktionen auf den Koalitionsvertrag spiegeln sich auch in den aktuellen Umfragewerten wider. Die Union unter Friedrich Merz befindet sich im freien Fall, während die AfD kontinuierlich an Zustimmung gewinnt. Aktuelle Erhebungen des Meinungsforschungsinstituts Ipsos sehen die AfD mit 25 Prozent sogar einen Prozentpunkt vor der Union - ein historischer Wendepunkt in der deutschen Nachkriegsgeschichte.

Fazit: Demokratie in der Krise

Die ernüchternden Umfragewerte zum Koalitionsvertrag sind ein deutliches Warnsignal an die politische Elite in Berlin. Immer mehr Bürger fühlen sich von den etablierten Parteien nicht mehr vertreten. Die selbsternannten Volksparteien haben sich in ihrer Berliner Blase so weit von der Realität der Menschen entfernt, dass sie die wahren Sorgen und Nöte der Bevölkerung offenbar nicht mehr wahrnehmen. Eine gefährliche Entwicklung für unsere Demokratie, die dringend einer politischen Kehrtwende bedarf.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“