Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
07.07.2025
06:15 Uhr

Japans Atomkraft-Renaissance: Ein Lehrstück für Deutschlands Energiepolitik

Während Deutschland unter der Ampel-Koalition seine letzten funktionsfähigen Atomkraftwerke abschaltete und sich damit endgültig ins energiepolitische Abseits manövrierte, vollzieht Japan eine bemerkenswerte Kehrtwende. Die ostasiatische Industrienation kehrt zur bewährten Kernenergie zurück – ein Schritt, der nicht nur wirtschaftliche Vernunft, sondern auch technologischen Pragmatismus beweist.

Die Fukushima-Hysterie und ihre Folgen

Nach dem Reaktorunglück von Fukushima im Jahr 2011 reagierte Japan überstürzt mit einem radikalen Atomausstieg. Innerhalb eines Jahres wurden sämtliche Kernkraftwerke vom Netz genommen – eine Panikreaktion, die sich im Nachhinein als schwerwiegender Fehler herausstellte. Was dabei gerne verschwiegen wird: Das Unglück wurde durch eine verheerende Naturkatastrophe ausgelöst, nicht durch technisches Versagen. Die tatsächlichen Opferzahlen sprechen eine deutliche Sprache: Während der Tsunami tausende Menschenleben forderte, ist lediglich ein einziger – und selbst dieser umstrittener – Todesfall auf radioaktive Strahlung zurückzuführen.

Doch die grüne Propagandamaschinerie weltweit nutzte diese Tragödie schamlos aus, um ihre industriefeindliche Agenda voranzutreiben. In Deutschland führte diese Hysterie unter Angela Merkel zur überhasteten "Energiewende" – ein Irrweg, der uns heute teuer zu stehen kommt.

Japans pragmatische Wende

Nach Jahren der Abhängigkeit von teuren Energie-Importen hat Japan nun die Reißleine gezogen. Von den 33 potenziell betriebsfähigen Atomkraftwerken sind bereits 14 wieder am Netz. Das Kashiwazaki-Kariwa-Kraftwerk, eines der größten Nuklearanlagen weltweit mit sieben Siedewasserreaktoren, bereitet sich nach einem Jahrzehnt Stillstand auf die Wiederinbetriebnahme vor.

"Die Rückkehr zur Atomkraft ist für Japan nicht nur eine energiepolitische, sondern vor allem eine wirtschaftliche Notwendigkeit."

Die Zahlen sprechen für sich: Seit der Abschaltung der Kernkraftwerke explodierte Japans Abhängigkeit von Flüssiggas- und Kohleimporten. Die Außenhandelsbilanz verschlechterte sich dramatisch, die Strompreise stiegen in schwindelerregende Höhen. Nun zeigen sich in den Regionen mit reaktivierten Atomkraftwerken bereits erste positive Effekte: Die Strompreise sinken spürbar, die Industrie atmet auf.

Deutschlands ideologischer Irrweg

Während Japan aus seinen Fehlern lernt, verharrt Deutschland in grüner Ideologie gefangen. Die Ampel-Koalition ließ die letzten drei hochmodernen und sicheren Atomkraftwerke abschalten – mitten in einer Energiekrise! Das Ergebnis dieser Politik spürt jeder Bürger im Geldbeutel: Deutschland hat mit die höchsten Strompreise Europas, die Industrie wandert ab, und die Versorgungssicherheit hängt am seidenen Faden.

Die vielgepriesenen "Erneuerbaren" entpuppen sich als teurer Irrweg. Wind und Sonne liefern nur dann Strom, wenn sie wollen – nicht wenn wir ihn brauchen. Die Folge: Ein absurdes Parallelsystem aus Kohle- und Gaskraftwerken muss ständig bereitstehen, um die Schwankungen auszugleichen. Diese Doppelstrukturen treiben die Kosten in astronomische Höhen.

Die neue Bundesregierung – alte Fehler?

Selbst unter der neuen Großen Koalition mit Bundeskanzler Friedrich Merz scheint ein Umdenken in weiter Ferne. Statt die desaströse Energiepolitik der Vorgängerregierung zu korrigieren, plant man lieber ein 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen – finanziert durch neue Schulden, die kommende Generationen belasten werden. Die im Grundgesetz verankerte "Klimaneutralität bis 2045" wird zur Zwangsjacke für die deutsche Wirtschaft.

Zeit für eine energiepolitische Wende

Japans Beispiel zeigt: Eine sichere, bezahlbare Energieversorgung ist ohne Kernkraft kaum möglich. Moderne Atomkraftwerke gehören zu den sichersten und effizientesten Energiequellen überhaupt. Während andere Nationen auf diese bewährte Technologie setzen, verspielt Deutschland seine industrielle Zukunft auf dem Altar grüner Ideologie.

Es wird höchste Zeit, dass auch in Deutschland wieder Vernunft in die Energiepolitik einzieht. Die Bürger haben genug von explodierenden Strompreisen und drohenden Blackouts. Japan macht vor, wie es geht – Deutschland sollte endlich folgen, bevor es zu spät ist.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen