Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
21.10.2025
05:54 Uhr

Japan vollzieht historischen Rechtsruck: Sanae Takaichi wird erste Premierministerin

Das Land der aufgehenden Sonne erlebt einen Wendepunkt seiner Geschichte – und dieser trägt das Gesicht einer 64-jährigen Hardlinerin. Das japanische Unterhaus hat Sanae Takaichi zur ersten weiblichen Regierungschefin in der über 2000-jährigen Geschichte des Inselstaates gewählt. Was auf den ersten Blick wie ein Fortschritt in Sachen Gleichberechtigung erscheinen mag, entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als deutlicher Rechtsruck in der japanischen Politik.

Die "Eiserne Lady" aus Tokio übernimmt das Ruder

Takaichi, die bereits in der ersten Wahlrunde eine klare Mehrheit erhielt, gilt in politischen Kreisen als nationalistische Hardlinerin. Ihre Wahl markiert nicht nur einen geschichtlichen Moment für Japan, sondern könnte auch die geopolitische Ausrichtung des Landes nachhaltig verändern. Nach einem Treffen mit Kaiser Naruhito wird sie ihr Amt offiziell antreten – ein Ritual, das die tiefe Verwurzelung Japans in seinen Traditionen unterstreicht.

Der Weg zur Macht war für Takaichi keineswegs ein Selbstläufer. Erst nachdem die Komeito-Partei nach 26 Jahren die Koalition mit der Liberaldemokratischen Partei (LDP) aufkündigte und damit eine innenpolitische Krise auslöste, musste die designierte Premierministerin neue Allianzen schmieden. Die Lösung fand sie in einem Bündnis mit der rechtsgerichteten Oppositionspartei JIP unter Hirofumi Yoshimura – ein Schachzug, der den politischen Kurs Japans weiter nach rechts verschiebt.

Ende eines politischen Vakuums

Mit ihrer Ernennung beendet Takaichi ein dreimonatiges politisches Tauziehen, das seit der verheerenden Wahlniederlage der LDP im Juli andauerte. Ihr Vorgänger Shigeru Ishiba, der nur ein Jahr im Amt war, trat am Vormittag zusammen mit seinem gesamten Kabinett zurück. Diese kurze Amtszeit verdeutlicht die politische Instabilität, die Japan in den vergangenen Monaten geprägt hat.

Was bedeutet dieser Rechtsruck für die Zukunft Japans? Während progressive Kräfte weltweit an Einfluss verlieren, scheint auch das traditionell konservative Japan seinen Kurs zu verschärfen.

Parallelen zur globalen politischen Entwicklung

Die Wahl Takaichis fügt sich nahtlos in einen weltweiten Trend ein: Konservative und nationalistische Kräfte gewinnen an Boden. Während in den USA Donald Trump seine zweite Amtszeit antritt und in Europa rechtskonservative Parteien über 25 Prozent der Sitze im EU-Parlament besetzen, vollzieht nun auch Japan diese Wende. Es scheint, als würden immer mehr Nationen zu traditionellen Werten und einer stärkeren nationalen Identität zurückkehren – ein Zeichen dafür, dass die Bevölkerung genug hat von progressiven Experimenten, die mehr spalten als einen.

Besonders bemerkenswert ist, dass ausgerechnet eine Frau diese konservative Wende in Japan anführt. Dies zeigt, dass der Wunsch nach traditionellen Werten und starker nationaler Führung geschlechterübergreifend ist. Takaichi verkörpert damit eine neue Art des Konservatismus, der sich nicht an Geschlechtergrenzen orientiert, sondern an klaren politischen Überzeugungen.

Was bedeutet das für Japans Wirtschaft?

Für Anleger weltweit wirft die neue politische Ausrichtung Japans wichtige Fragen auf. Nationalistische Politik bedeutet oft protektionistische Maßnahmen, die internationale Handelsbeziehungen belasten können. In Zeiten globaler Unsicherheit – mit eskalierenden Konflikten im Nahen Osten und anhaltenden Spannungen durch den Ukraine-Krieg – könnte dies zu weiterer Volatilität an den Märkten führen.

Gerade in solchen unsicheren Zeiten zeigt sich der Wert physischer Edelmetalle als Stabilitätsanker im Portfolio. Während politische Umbrüche Währungen und Aktienmärkte erschüttern können, haben Gold und Silber über Jahrtausende hinweg ihre Kaufkraft bewahrt. Sie bieten einen Schutz vor den Unwägbarkeiten politischer Entscheidungen und sollten in keinem ausgewogenen Anlageportfolio fehlen.

Die Ära Takaichi beginnt – und mit ihr möglicherweise eine neue Phase japanischer Politik, die das Land wieder stärker auf seine eigenen Interessen und traditionellen Werte fokussiert. Ob dies der richtige Weg für Japan ist, wird die Zeit zeigen. Eines ist jedoch sicher: Die politische Landschaft Asiens hat sich mit dieser historischen Wahl nachhaltig verändert.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen