Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
16.07.2025
08:15 Uhr

Immobilienwahnsinn in Deutschland: Wenn die eigenen vier Wände zur Schuldenfalle werden

Die Deutschen träumen vom Eigenheim – doch dieser Traum wird für viele zum finanziellen Albtraum. Während die Immobilienpreise im ersten Quartal 2025 um satte 3,8 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum gestiegen sind, explodieren gleichzeitig die Mieten um über fünf Prozent. Ein Teufelskreis, der die hart arbeitende Mittelschicht in die Zange nimmt und die Frage aufwirft: Ist das noch das Deutschland, in dem wir leben wollen?

Die bittere Realität der Wohnkosten

Der aktuelle „Postbank Wohnatlas 2025" offenbart schonungslos, wie sehr die Wohnkosten die deutschen Haushalte belasten. Trotz eines Einkommensanstiegs von 3,6 Prozent müssen Mieter mittlerweile 14,1 Prozent ihres Einkommens fürs Wohnen aufbringen – Tendenz steigend. Doch ist Kaufen wirklich die bessere Alternative?

In immerhin 130 Landkreisen und kreisfreien Städten könnten Immobilienkäufer mit weniger als 15 Prozent ihres Einkommens eine 70-Quadratmeter-Wohnung finanzieren. Besonders in den ländlichen Regionen Ostdeutschlands – Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen – scheint der Traum vom Eigenheim noch realisierbar. Doch hier offenbart sich die perfide Logik des deutschen Immobilienmarktes: Wo es günstig ist, will keiner hin. Wo alle hinwollen, kann es sich keiner leisten.

Urlaubsparadies oder Schuldenhölle?

Die beliebten Ferieninseln Föhr, Amrum und Sylt führen die Liste der teuersten Regionen an. Hier müssten Eigenheimbesitzer unfassbare 53,4 Prozent ihres verfügbaren Haushaltseinkommens für die Kredittilgung aufwenden. Auch in den Metropolen München, Berlin, Hamburg und Frankfurt verschlingt die Finanzierung zwischen 40 und 46 Prozent des Einkommens. Wer hier kauft, macht sich zum Sklaven seiner Bank.

„Für Unwägbarkeiten wie höhere Ausgaben oder geringere Einnahmen, Inflation und steigende Energiepreise sollten Kaufinteressierte unbedingt einen Puffer einplanen", mahnt Manuel Beermann von der Deutschen Bank.

Ein wohlmeinender Rat, der in der Realität oft an den finanziellen Möglichkeiten scheitert. Wie soll man einen Puffer einplanen, wenn bereits die reguläre Finanzierung das Budget sprengt?

Die Illusion der Altersvorsorge

Besonders zynisch wird es, wenn Immobilien als Altersvorsorge angepriesen werden. Die Wahrheit sieht anders aus: Sanierungskosten für energetische Auflagen explodieren, barrierefreie Umbauten verschlingen Unsummen, und die Instandhaltung frisst die karge Rente auf. Eine Bestandsimmobilie mag auf den ersten Blick günstig erscheinen – doch die wahren Kosten offenbaren sich erst Jahre später, wenn die grüne Sanierungswut der Bundesregierung zuschlägt.

Die neue Große Koalition unter Friedrich Merz hatte versprochen, keine neuen Schulden zu machen. Stattdessen plant sie nun ein 500 Milliarden Euro schweres Sondervermögen für Infrastruktur und hat die Klimaneutralität bis 2045 im Grundgesetz verankert. Diese Kosten werden unweigerlich auf die Immobilienbesitzer abgewälzt – durch immer neue Auflagen und Vorschriften.

Ein Hoffnungsschimmer am düsteren Horizont?

Vermögensverwalter wie Gerd Kommer prognostizieren aufgrund des demografischen Wandels in den kommenden vier bis acht Jahren ein dauerhaftes Überangebot an Wohnfläche. Die Mieten könnten dann wieder fallen. Doch wer garantiert, dass nicht neue politische Experimente diese natürliche Marktbereinigung verhindern?

Die goldene Regel, nicht mehr als 25 Prozent des Einkommens für die Finanzierung auszugeben, wirkt angesichts der aktuellen Marktsituation wie blanker Hohn. In weiten Teilen Deutschlands ist sie schlichtweg nicht mehr umsetzbar. Die Bauzinsen mögen mit 3,5 Prozent für zehnjährige Darlehen noch moderat erscheinen – doch was nützen niedrige Zinsen, wenn die Kaufpreise astronomisch sind?

Fazit: Ein Land zwischen Traum und Albtraum

Deutschland steht am Scheideweg. Die Wohnungsfrage wird zur sozialen Sprengkraft, die unsere Gesellschaft zu zerreißen droht. Während die Politik von Klimaneutralität träumt und Milliarden in fragwürdige Projekte pumpt, können sich normale Bürger kaum noch ein Dach über dem Kopf leisten. Es ist höchste Zeit für einen Kurswechsel – weg von ideologischen Experimenten, hin zu einer Politik, die den Menschen wieder in den Mittelpunkt stellt.

Wer heute über den Immobilienkauf nachdenkt, sollte sehr genau rechnen und sich nicht von schönen Versprechungen blenden lassen. Manchmal ist die Miete tatsächlich die klügere Wahl – so bitter diese Erkenntnis auch sein mag.

Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder potenzielle Immobilienkäufer sollte seine individuelle Situation sorgfältig prüfen und gegebenenfalls professionellen Rat einholen. Wir übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die auf Basis dieses Artikels getroffen werden. Jeder ist für seine Investitionsentscheidungen selbst verantwortlich.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen