Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
19.08.2025
13:29 Uhr

Huawei trotzt US-Sanktionen: Neuer Kirin-Chip zeigt Chinas technologische Unabhängigkeit

In einem bemerkenswerten Schachzug gegen die amerikanische Technologie-Hegemonie hat der chinesische Telekommunikationsriese Huawei Technologies erstmals seit fünf Jahren wieder Details über seine hauseigenen Smartphone-Prozessoren preisgegeben. Der Kirin 9020 System-on-a-Chip, entwickelt von der Tochtergesellschaft HiSilicon, treibt die neuesten Premium-Smartphones der Pura 80 und Mate 70 Serien an – ein deutliches Signal, dass die US-Sanktionen ihr Ziel verfehlt haben könnten.

Der Durchbruch trotz Embargo

Was macht diese Enthüllung so brisant? Seit Jahren versuchen die Vereinigten Staaten, Chinas technologischen Aufstieg durch rigide Exportbeschränkungen zu bremsen. Doch Huawei scheint diese Hürden elegant zu überspringen. Screenshots von Pura 80-Nutzern zeigen nach einem System-Update erstmals offiziell den Namen des verbauten Chipsets – ein selbstbewusster Schritt, der die wiedergewonnene Stärke des Unternehmens unterstreicht.

Die Ironie der Geschichte: Während westliche Politiker glaubten, durch Sanktionen Chinas Technologiesektor lahmlegen zu können, haben sie möglicherweise genau das Gegenteil erreicht. Die erzwungene Isolation hat Huawei dazu gebracht, eigene Innovationen voranzutreiben und unabhängige Lieferketten aufzubauen.

Technologische Souveränität als Antwort

Der Kirin 9020 wird laut einem Bericht der kanadischen Forschungsfirma TechInsights von Semiconductor Manufacturing International Corp (SMIC) im fortschrittlichen 7-Nanometer-Verfahren gefertigt. Dies mag für westliche Standards nicht die absolute Spitze darstellen, doch es beweist, dass China auch ohne Zugang zu westlicher Technologie konkurrenzfähige Produkte entwickeln kann.

"Die Enthüllung des Kirin 9020 spiegelt Huaweis Vertrauen in seine Silizium-Design-Fähigkeiten und sein starkes Comeback auf dem 5G-Smartphone-Markt wider"

Diese Entwicklung sollte europäischen und deutschen Entscheidungsträgern zu denken geben. Während unsere Politiker sich in ideologischen Grabenkämpfen verlieren und die deutsche Industrie durch überzogene Regulierungen schwächen, zeigt China, wie man durch strategische Investitionen und klare Zielsetzungen technologische Unabhängigkeit erreicht.

Lehren für Deutschland

Was können wir daraus lernen? Erstens: Sanktionen führen oft nicht zum gewünschten Ergebnis, sondern stärken den Innovationsdruck beim Gegner. Zweitens: Technologische Souveränität entsteht nicht durch Verbote und Beschränkungen, sondern durch Förderung eigener Kompetenzen und Industrien.

Deutschland täte gut daran, sich auf seine traditionellen Stärken zu besinnen, anstatt sich in transatlantischen Abhängigkeiten zu verlieren. Die Huawei-Geschichte zeigt eindrucksvoll, dass Nationen, die auf ihre eigenen Fähigkeiten setzen und strategisch investieren, langfristig erfolgreicher sein können als jene, die sich auf Sanktionen und Ausgrenzung verlassen.

In einer Zeit, in der unsere Bundesregierung mehr mit Gendersternchen als mit Industriepolitik beschäftigt zu sein scheint, sollte Huaweis Erfolg ein Weckruf sein. Technologische Führerschaft erfordert klare Prioritäten, massive Investitionen und den Mut, eigene Wege zu gehen – Eigenschaften, die in der deutschen Politik zunehmend vermisst werden.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen