Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
16.05.2025
15:49 Uhr

Handelskrieg im Schiffbau: USA erhöhen Druck auf China - Südkorea wittert seine Chance

Der globale Schiffbau steht vor einem dramatischen Umbruch. Die USA setzen ihre aggressive Handelspolitik gegenüber China fort und werden ab Oktober deutlich höhere Hafengebühren für in China gebaute Schiffe erheben. Eine Entscheidung, die das Potenzial hat, die gesamte maritime Wirtschaft nachhaltig zu erschüttern.

Chinas Dominanz im Schiffbau wackelt

Bislang dominierte das Reich der Mitte den weltweiten Schiffbau. Doch die protektionistischen Maßnahmen der USA könnten diese Vormachtstellung nun ernsthaft gefährden. Die von der US-Handelsbeauftragten am 17. April verkündeten höheren Dockgebühren für chinesische Schiffe dürften selbst nach dem jüngsten "Waffenstillstand" im Handelskrieg Bestand haben - ein schwerer Schlag für Pekings maritime Ambitionen.

Südkorea: Zwischen Euphorie und Realität

Während man in Südkorea bereits von einer goldenen Zukunft träumt, warnen Branchenexperten vor überzogenen Erwartungen. "Einige chinesische Werften könnten zwar hart erkämpfte Aufträge an koreanische Konkurrenten verlieren", erklärt Professor Zeng Ji von der Maritime Universität Shanghai. Doch die Realität gestaltet sich komplexer: Südkoreanische Werften kämpfen mit erheblichen Kapazitätsengpässen und könnten einen plötzlichen Auftragsboom kaum bewältigen.

Geopolitische Schachzüge im maritimen Sektor

Die jüngsten Entwicklungen zeigen einmal mehr, wie die USA wirtschaftliche Hebel nutzen, um China in die Schranken zu weisen. Präsident Trump, der seit seiner Rückkehr ins Weiße Haus im Januar einen verschärften Konfrontationskurs fährt, setzt gezielt auf Maßnahmen, die Chinas strategisch wichtige Industrien treffen. Der Schiffbau als Schlüsselindustrie steht dabei besonders im Fokus.

Weitreichende Konsequenzen für die globale Wirtschaft

Die Auswirkungen dieser Politik dürften weit über den Schiffbausektor hinausreichen. Höhere Dockgebühren bedeuten steigende Transportkosten, die letztlich auch deutsche und europäische Unternehmen zu spüren bekommen werden. In Zeiten ohnehin angespannter Lieferketten und steigender Inflation könnte dies die wirtschaftliche Erholung zusätzlich belasten.

Ausblick: Goldene Zeiten für Edelmetalle?

Die zunehmenden geopolitischen Spannungen und wirtschaftlichen Unsicherheiten könnten Anleger verstärkt in sichere Häfen wie Gold und Silber treiben. Physische Edelmetalle haben sich historisch als verlässlicher Wertspeicher in Krisenzeiten bewährt - eine Eigenschaft, die angesichts der aktuellen Entwicklungen besonders wertvoll erscheint.

Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Anleger sollten ihre Investitionsentscheidungen nach sorgfältiger eigener Recherche und gegebenenfalls in Abstimmung mit einem qualifizierten Finanzberater treffen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“