Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
07.10.2025
08:37 Uhr

Goldpreis vor historischem Durchbruch: Die 4.000-Dollar-Marke wackelt

Der Goldpreis steht unmittelbar vor einem historischen Meilenstein. Mit 3.977 US-Dollar pro Unze kratzt das Edelmetall an der psychologisch bedeutsamen 4.000-Dollar-Marke – ein Niveau, das noch vor wenigen Jahren als utopisch galt. Während die Ampel-Koalition in Deutschland spektakulär gescheitert ist und die neue Große Koalition unter Friedrich Merz bereits wieder Schulden in astronomischer Höhe plant, suchen kluge Anleger Zuflucht in bewährten Sachwerten.

Politisches Chaos als Goldpreistreiber

Die aktuelle Goldpreis-Rallye ist kein Zufall, sondern das direkte Resultat eines globalen politischen Versagens. In den USA legt der anhaltende Government Shutdown die Wirtschaftsdaten lahm, während die Federal Reserve im Blindflug navigieren muss. Frankreichs Premierminister Sébastien Lecornu warf nach gescheiterten Haushaltsverhandlungen das Handtuch – ein weiteres Symptom der europäischen Schuldenkrise, die von Politikern jahrzehntelang ignoriert wurde.

Besonders pikant: Während westliche Regierungen ihre Währungen durch endlose Gelddruckerei entwerten, kaufen Zentralbanken weltweit Gold in Rekordmengen. Die chinesische Zentralbank führt diese Bewegung an – ein deutliches Misstrauensvotum gegen das westliche Finanzsystem. Wer kann es ihnen verdenken? Die Schuldenorgien der vergangenen Jahre, befeuert durch grüne Klimafantasien und sozialistische Umverteilungsträume, haben das Vertrauen in Papierwährungen nachhaltig erschüttert.

Goldman Sachs sieht noch Luft nach oben

Die Analysten von Goldman Sachs prognostizieren einen weiteren Anstieg auf 4.300 US-Dollar bis Ende nächsten Jahres – ein Plus von rund 10 Prozent. Diese Einschätzung dürfte noch konservativ sein, betrachtet man die aktuellen Entwicklungen. Donald Trumps aggressive Handelspolitik mit Zöllen von bis zu 34 Prozent auf chinesische Importe heizt die Inflation weiter an. Gleichzeitig plant die neue deutsche Regierung unter Merz ein 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen – trotz vollmundiger Versprechen, keine neuen Schulden zu machen.

"Eine Mischung aus privaten und institutionellen Zuflüssen hat den jüngsten Anstieg angetrieben", analysiert Nicky Shiels von MKS PAMP SA treffend. Was sie höflich verschweigt: Diese Zuflüsse sind pure Panik vor der systematischen Geldentwertung.

Der "Debasement Trade" gewinnt an Fahrt

Was Finanzexperten euphemistisch als "Debasement Trade" bezeichnen, ist nichts anderes als die Flucht aus einem sinkenden Schiff. Anleger erkennen zunehmend, dass ihre Euros und Dollars systematisch entwertet werden. Die Zinssenkungen der Notenbanken – angeblich zur Wirtschaftsstimulation – sind in Wahrheit verzweifelte Versuche, die Schuldenberge tragbar zu halten.

Besonders bemerkenswert: Seit Juli 2025 dürfen Banken physisches Gold zu 100 Prozent als Tier-1-Asset in ihren Kernkapitalreserven anrechnen. Diese Basel-III-Regelung ist ein stilles Eingeständnis, dass selbst Regulatoren dem Papiergeld nicht mehr trauen. Während Politiker weiter von "nachhaltigen Finanzen" und "grüner Transformation" schwadronieren, sichern sich die Profis mit echten Werten ab.

Die wahren Gründe für den Goldrausch

Der aktuelle Goldpreisanstieg ist mehr als eine temporäre Marktbewegung – er spiegelt fundamentale Verwerfungen wider. Die explodierende Kriminalität in Deutschland, befeuert durch eine verfehlte Migrationspolitik, untergräbt das Vertrauen in staatliche Institutionen. Die Eskalation im Nahost-Konflikt mit israelischen Angriffen auf iranische Atomanlagen zeigt die Fragilität der geopolitischen Ordnung. Und die über 5 Millionen Demonstranten gegen Trumps Politik in den USA verdeutlichen die tiefe gesellschaftliche Spaltung.

In diesem Umfeld ist Gold nicht nur eine Anlage – es ist eine Versicherung gegen politisches Versagen. Während ETF-Spekulanten auf schnelle Gewinne hoffen, verfolgen weitsichtige Anleger eine andere Strategie: Sie sichern ihr Vermögen mit physischem Gold, das sie tatsächlich besitzen und kontrollieren können.

Fazit: Gold als Anker in stürmischen Zeiten

Die bevorstehende Überschreitung der 4.000-Dollar-Marke ist kein Grund zum Jubeln, sondern ein Alarmsignal. Sie zeigt, wie wenig Vertrauen in die Fähigkeit unserer Politiker besteht, solide zu wirtschaften. Für vermögende Anleger und alle, die es werden wollen, gilt daher mehr denn je: Physisches Gold gehört in jedes gut diversifizierte Portfolio. Nicht als Spekulationsobjekt, sondern als stabiler Vermögensschutz in einer Zeit, in der Regierungen Billionen aus dem Nichts erschaffen und Schulden zu Vermögenswerten umdeklarieren.

Die Geschichte lehrt uns: Papierwährungen kommen und gehen, aber Gold überdauert. In einer Welt, in der "Sondervermögen" zur Umgehung der Schuldenbremse erfunden werden und Klimaneutralität wichtiger ist als wirtschaftliche Stabilität, bleibt das gelbe Metall der ultimative Vertrauensanker.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, sich umfassend zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen