Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
27.08.2025
15:11 Uhr

Finanzmärkte vor dem Kollaps: USA und Frankreich als tickende Zeitbomben

Die globalen Finanzmärkte stehen möglicherweise vor einem gewaltigen Beben. Zwei Brandherde könnten schon bald das fragile Kartenhaus zum Einsturz bringen: Der erbitterte Machtkampf um die US-Notenbank und Frankreichs desolate Staatsfinanzen. Während Trump mit allen Mitteln versucht, die Fed unter seine Kontrolle zu bringen, droht in Paris der nächste Akt eines politischen Trauerspiels, das den Euro in den Abgrund reißen könnte.

Trumps Frontalangriff auf die Fed-Unabhängigkeit

Was sich derzeit in Washington abspielt, gleicht einem Putschversuch gegen die Unabhängigkeit der amerikanischen Geldpolitik. Präsident Trump greift zu immer verzweifelteren Mitteln, um Fed-Chef Jerome Powell in die Knie zu zwingen. Nachdem alle bisherigen Versuche gescheitert sind, Powell zu einem drastischen Zinssenkungskurs zu bewegen oder gar zum vorzeitigen Rücktritt zu drängen, wird nun mit fadenscheinigen Klagedrohungen operiert. Der Vorwurf? Angeblich überhöhte Umbaukosten des Fed-Gebäudes in Washington – ein durchsichtiges Manöver, das an Absurdität kaum zu überbieten ist.

Doch damit nicht genug: Im Visier steht auch Fed-Gouverneurin Lisa Cook, deren Amtszeit eigentlich noch bis 2038 läuft. Die Anschuldigungen gegen sie wirken ebenso konstruiert – angebliche Falschangaben bei einem Hypothekenantrag sollen als Hebel für ihre Absetzung dienen. Eine Anklage? Fehlanzeige. Es geht hier offensichtlich nicht um Recht und Ordnung, sondern um nackte Machtpolitik.

Die wahren Motive hinter Trumps Zinsfantasien

Trumps Agenda ist so durchschaubar wie gefährlich: Er braucht niedrige Zinsen, um die explodierenden Zinskosten im Staatshaushalt zu drücken und dem kriselnden Immobiliensektor künstlich Auftrieb zu verleihen. Die Midterm-Wahlen im November 2026 werfen bereits ihre Schatten voraus – und Trump will mit billigem Geld punkten. Dass er damit die langfristige Stabilität des Dollars aufs Spiel setzt? Offenbar zweitrangig.

Selbst wenn es Trump gelingen sollte, Cook durch einen loyalen Gefolgsmann zu ersetzen, wäre das noch keine Garantie für seinen Sieg. Mit Stephen Miran, Miki Bowman und Chris Waller könnten die Trump-Anhänger zwar theoretisch eine Mehrheit im siebenköpfigen Federal Reserve Board erlangen. Doch die zwölf regionalen Fed-Präsidenten haben ebenfalls ein Wörtchen mitzureden – und deren Amtszeiten laufen erst im Februar 2026 gemeinsam aus.

Frankreich: Der kranke Mann Europas

Während in Washington um die Kontrolle der Geldpolitik gerungen wird, steht in Paris nichts Geringeres als die Zukunft des Euro auf dem Spiel. Premier François Bayrou hat für Mitte September eine Misstrauensabstimmung über das Sparbudget 2026 angekündigt – ein Vabanquespiel, das böse enden könnte. Frankreich, der größte Staatsschuldner Europas, taumelt von einer Krise in die nächste.

Die Realität in Frankreichs Städten spricht Bände: Verfall, wohin man blickt. Die Grande Nation lebt seit Jahren weit über ihre Verhältnisse, finanziert durch immer neue Schulden. Statt endlich die Notbremse zu ziehen, pumpt man weiter Milliarden in aussichtslose Projekte und internationale Abenteuer. Die Rechnung dafür werden kommende Generationen bezahlen müssen – falls es dann überhaupt noch etwas zu bezahlen gibt.

Die EZB in der Zwickmühle

Sollte Bayrous Sparpaket scheitern, droht ein Zinsanstieg für französische Staatsanleihen, der eine Kettenreaktion auslösen könnte. Die Europäische Zentralbank sähe sich dann vor einer unmöglichen Wahl: Entweder sie wirft alle Regeln über Bord und rettet Frankreich mit der Notenpresse – oder sie lässt den zweitgrößten Eurostaat fallen. Beides wäre der Anfang vom Ende des Euro, wie wir ihn kennen.

Im Extremfall müsste sogar der Internationale Währungsfonds einspringen – eine Demütigung sondergleichen für die stolze Nation. Doch Frankreich gilt als "too big to be saved" – zu groß, um gerettet zu werden. Ein Kollaps würde unweigerlich andere EU-Länder mit in den Abgrund reißen. Die Renditen würden europaweit explodieren, der Euro gegenüber dem Schweizer Franken auf ein neues Allzeittief abstürzen.

Das Ende einer Ära?

Was wir derzeit erleben, ist möglicherweise das Endspiel eines Systems, das auf Pump und Illusionen aufgebaut wurde. Die westlichen Industrienationen haben jahrzehntelang über ihre Verhältnisse gelebt, finanziert durch hemmungsloses Gelddrucken und immer neue Schulden. Nun präsentiert die Geschichte ihre Rechnung.

Die USA mögen noch über genügend Macht und Einfluss verfügen, um ihren Bankrott hinauszuzögern. Doch auch ihre Hegemonie bröckelt. Die Militärausgaben verschlingen Unsummen, die Wirtschaft verliert an Boden gegenüber China, und die Schuldenlast wird immer erdrückender. Frankreich und die EU haben diese Optionen nicht mehr – hier tickt die Uhr unaufhaltsam dem finalen Kollaps entgegen.

Die trügerische Ruhe an den Finanzmärkten dürfte nicht mehr lange anhalten. Wenn das Vertrauen erst einmal erschüttert ist, kann es sehr schnell gehen. Wir sprechen hier nicht von Jahren, sondern von Monaten. Wer jetzt noch glaubt, mit Papiergeld auf der sicheren Seite zu sein, könnte ein böses Erwachen erleben. Physische Edelmetalle wie Gold und Silber – die einzigen wahren Währungen seit Jahrtausenden – könnten sich einmal mehr als Rettungsanker in stürmischen Zeiten erweisen.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, sich umfassend zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen, bevor Anlageentscheidungen getroffen werden.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Portofrei Aktion

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen