Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
29.09.2025
16:18 Uhr

EZB-Geheimwaffe TPI: Wie Brüssel die Märkte manipuliert und Schuldenstaaten künstlich am Leben hält

Die Europäische Zentralbank hat ein Ass im Ärmel, von dem kaum jemand weiß. Das sogenannte Transmission Protection Instrument, kurz TPI, schlummert seit 2022 in den Schubladen der Frankfurter Währungshüter. Ein harmlos klingender Name für ein brandgefährliches Werkzeug der Marktmanipulation. Während die Bürger mit Inflation und steigenden Lebenshaltungskosten kämpfen, bastelt die EZB an Instrumenten, die den freien Markt aushebeln und überschuldete Staaten künstlich beatmen sollen.

Die Maske der Seriosität

Was verbirgt sich hinter dem technokratischen Wortungetüm? Im Kern geht es darum, dass die EZB jederzeit in den Anleihemarkt eingreifen kann, wenn ihr die Renditeentwicklung einzelner Eurostaaten nicht passt. Steigen die Zinsen für französische oder italienische Staatsanleihen zu stark, könnte die Notenbank massenhaft diese Papiere aufkaufen und damit die Renditen künstlich drücken. Ein direkter Eingriff in die Preisfindung des Marktes – getarnt als "Schutz der geldpolitischen Transmission".

Die EZB verkauft dieses Instrument als Mittel gegen "ungerechtfertigte, ungeordnete Marktentwicklungen". Welch eine Verdrehung der Tatsachen! Als ob die Märkte grundlos und böswillig gegen einzelne Staaten spekulieren würden. In Wahrheit spiegeln steigende Renditen nichts anderes wider als das wachsende Misstrauen der Investoren in die Zahlungsfähigkeit chronisch überschuldeter Staaten.

Frankreich als nächster Patient?

Die aktuelle Krise in Frankreich könnte zum ersten Testfall für das TPI werden. Das Land versinkt in politischem Chaos, die Staatsschulden explodieren, und die Märkte beginnen nervös zu werden. Sollten die Renditen französischer Anleihen deutlich steigen, stünde die EZB bereit, mit der Notenpresse einzugreifen. Eine Rettungsaktion, die den deutschen Steuerzahler teuer zu stehen kommen könnte – wieder einmal.

"Das Instrument existiert — es kann unter bestimmten Bedingungen vorübergehend eingesetzt werden", sagte der neue niederländische Zentralbankchef Olaf Sleijpen kürzlich in einem Interview.

Vorübergehend? Wer's glaubt! Die Geschichte lehrt uns, dass "temporäre" Maßnahmen der Notenbanken die Tendenz haben, zu Dauerzuständen zu mutieren. Man erinnere sich nur an Nixons "vorübergehende" Aussetzung der Golddeckung des Dollars 1971 – sie gilt bis heute.

Die wahren Profiteure

Während die EZB vorgibt, die "Einheitlichkeit der Geldpolitik" zu schützen, profitieren in Wahrheit die Schuldensünder der Eurozone. Staaten wie Frankreich, Italien oder Griechenland können weiter über ihre Verhältnisse leben, weil sie wissen: Im Notfall springt die EZB ein. Die Zeche zahlen die sparsamen Länder und vor allem die deutschen Sparer, deren Ersparnisse durch die Nullzinspolitik und Inflation entwertet werden.

Besonders perfide: Lebensversicherungen und Pensionsfonds werden gezwungen, in diese künstlich verbilligten Staatsanleihen zu investieren. Die Altersvorsorge von Millionen Bürgern wird so zur Geisel einer verantwortungslosen Schuldenpolitik.

Der Markt als Feind

Die EZB hat sich längst von ihrem eigentlichen Mandat verabschiedet. Statt für Preisstabilität zu sorgen, spielt sie Schiedsrichter am Anleihemarkt, betreibt Klimapolitik und hält marode Staatshaushalte am Leben. Der freie Markt, der eigentlich als Frühwarnsystem für finanzielle Schieflagen dient, wird zum Feind erklärt, den es zu bekämpfen gilt.

Selbst EZB-Direktor Sleijpen musste einräumen, dass die Kosten der ultralockeren Geldpolitik "hoch" seien, wenn man die Verluste der Zentralbanken und die Gefahren für die Finanzstabilität berücksichtige. Doch statt die Reißleine zu ziehen, bastelt man lieber an neuen Instrumenten zur Marktmanipulation.

Zeit für einen Kurswechsel

Es wird höchste Zeit, dass die Politik in Berlin und Brüssel dieser Entwicklung Einhalt gebietet. Die EZB muss auf ihr Kernmandat zurückgestutzt werden: Preisstabilität, nicht mehr und nicht weniger. Marktmanipulation zur Rettung überschuldeter Staaten darf nicht zur neuen Normalität werden.

Für Anleger bedeutet diese Entwicklung: Vorsicht bei Staatsanleihen! Wenn die Notenbank jederzeit eingreifen kann, sind faire Bewertungen unmöglich. Wer sein Vermögen schützen will, sollte sich nach Alternativen umsehen. Physische Edelmetalle wie Gold und Silber bieten einen Schutz vor der schleichenden Enteignung durch Inflation und Marktmanipulation. Sie können nicht beliebig vermehrt werden und entziehen sich dem Zugriff der Notenbanken – ein wichtiger Baustein für jedes ausgewogene Portfolio in diesen unsicheren Zeiten.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen