Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
27.10.2025
07:49 Uhr

Europas gefährlicher Energiepoker: Der Abschied vom russischen Gas wird zur Kostenfalle

Die Europäische Union treibt ihre Energiewende mit der Brechstange voran. Während Brüssel von "Energieunabhängigkeit" schwärmt, zahlen die Bürger bereits heute die Zeche für dieses ideologische Großprojekt. Der geplante vollständige Ausstieg aus russischem Gas bis 2027 entpuppt sich als wirtschaftliches Harakiri, das vor allem Deutschland in eine gefährliche Abhängigkeit von amerikanischem Flüssiggas treibt.

Der Preis der moralischen Überlegenheit

Was die EU-Bürokraten als "konsequentes Ziel der Energieunabhängigkeit" verkaufen, ist in Wahrheit ein Kniefall vor amerikanischen Interessen. Während russisches Pipeline-Gas jahrzehntelang zuverlässig und kostengünstig nach Europa floss, müssen nun teure LNG-Tanker aus Übersee die Versorgungslücke schließen. Die Rechnung dafür landet direkt beim Verbraucher: Explodierende Energiepreise, die bereits heute Millionen Haushalte an den Rand der Zahlungsunfähigkeit treiben.

Besonders pikant: Dieselben Politiker, die noch vor wenigen Jahren die Energiepartnerschaft mit Russland als Grundpfeiler europäischer Versorgungssicherheit priesen, predigen nun den totalen Bruch. Diese Kehrtwende hat weniger mit echter Sicherheitspolitik zu tun als mit blindem Gehorsam gegenüber transatlantischen Vorgaben.

Deutschland als Hauptverlierer der Energiewende

Die Bundesrepublik, einst Industrielokomotive Europas, droht zum Opfer ihrer eigenen Energiepolitik zu werden. Die Abkehr vom russischen Gas trifft die deutsche Wirtschaft ins Mark. Energieintensive Unternehmen wandern bereits ab oder drosseln ihre Produktion. Die vielgepriesene "Transformation" entpuppt sich als Deindustrialisierung im Zeitraffer.

Während andere EU-Staaten zumindest über Atomkraft oder eigene Gasfelder verfügen, hat sich Deutschland mit dem gleichzeitigen Ausstieg aus Kernenergie und fossilen Brennstoffen in eine aussichtslose Lage manövriert. Die Abhängigkeit von Importen steigt paradoxerweise, nur dass diese nun deutlich teurer und unsicherer geworden sind.

Die amerikanische Rechnung

Es ist kein Zufall, dass die USA zu den größten Profiteuren der europäischen Energiekrise gehören. Amerikanisches Fracking-Gas, das zu Hause kaum Abnehmer findet, wird nun zu Mondpreisen nach Europa verschifft. Die geopolitische Rechnung ist simpel: Europa wird energiepolitisch an die kurze Leine genommen, während Washington die Kasse klingeln lässt.

Diese neue Abhängigkeit ist keineswegs sicherer als die alte. Im Gegenteil: LNG-Lieferungen sind anfälliger für Störungen, teurer im Transport und ökologisch verheerend. Doch diese Fakten spielen in der moralisch aufgeladenen Debatte keine Rolle mehr.

Der Preis der Ideologie

Die wahren Kosten dieser Energiewende werden erst in den kommenden Jahren sichtbar werden. Wenn Industriebetriebe reihenweise schließen, die Arbeitslosigkeit steigt und die Sozialsysteme unter der Last explodierender Energiekosten zusammenbrechen, wird die Rechnung für dieses ideologische Experiment präsentiert.

Es ist höchste Zeit, dass die Bürger aufwachen und erkennen, welches Spiel hier gespielt wird. Die Energiepolitik der EU dient nicht der Sicherheit oder dem Wohlstand der Menschen, sondern geopolitischen Interessen, die mit den Bedürfnissen der europäischen Bevölkerung wenig zu tun haben. Wer wirkliche Energiesicherheit will, sollte auf Diversifizierung setzen – und dazu gehört auch die Beibehaltung bewährter Lieferbeziehungen, statt diese aus ideologischen Gründen zu kappen.

Physische Edelmetalle als Krisenschutz

In Zeiten derartiger wirtschaftlicher Verwerfungen gewinnen krisensichere Anlagen an Bedeutung. Physische Edelmetalle wie Gold und Silber haben sich über Jahrhunderte als Wertspeicher in turbulenten Zeiten bewährt. Sie bieten Schutz vor Inflation und Währungskrisen – Risiken, die durch die aktuelle Energiepolitik massiv befeuert werden. Eine Beimischung von Edelmetallen gehört daher in jedes ausgewogene Anlageportfolio.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen