Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
06.07.2025
14:12 Uhr

Ethikrats-Vorsitzende Buyx: Wenn Realitätsverweigerung zur Kunstform wird

Die ehemalige Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, Alena Buyx, hat sich in einem Interview mit dem Handelsblatt zu einer bemerkenswerten Geschichtsklitterung hinreißen lassen. Ihre Behauptung, während der Corona-Pandemie eine "moderate Position" eingenommen zu haben, würde selbst George Orwell vor Neid erblassen lassen. Doch die Dame, die einst mit missionarischem Eifer für Lockdowns und Impfpflichten trommelte, möchte heute von all dem nichts mehr wissen.

Die Kunst der Selbstinszenierung

"Oh, da ist viel Quatsch unterwegs", echauffiert sich Buyx über ihre Kritiker in den sozialen Medien. Man sei zum "Symbol für eine Art Nanny-Staat" geworden - was sie "garantiert nicht" sei. Eine erstaunliche Aussage für jemanden, der während der Pandemie keine Gelegenheit ausließ, den Bürgern vorzuschreiben, wie sie zu leben, wen sie zu treffen und was sie sich in den Arm spritzen zu lassen hätten.

Die Realität sieht freilich anders aus: Buyx warb nicht nur für Corona-Lockdowns und freiheitseinschränkende Maßnahmen gegen Ungeimpfte, sondern wurde im November 2020 sogar von der Regierung beauftragt, eine Rechtfertigung für diese Maßnahmen zu liefern. Ein Schelm, wer dabei an Gefälligkeitsgutachten denkt.

Von der "moralischen Pflicht" zur Geschichtsverdrehung

Besonders pikant wird es, wenn man sich Buyx' damalige Aussagen vor Augen führt. Im Jahr 2021 verkündete sie im Spiegel, dass "jede Dosis in einen Arm" müsse und sprach von einer "moralischen Pflicht" zum Impfen. Der Ethikrat unter ihrer Führung befürwortete nicht nur die einrichtungsbezogene, sondern sogar eine allgemeine Impfpflicht. Von Moderation keine Spur - es sei denn, man definiert den Begriff so um, wie es gerade in die eigene Erzählung passt.

"In der Ethik und auch in der Pandemie habe ich zumeist eine moderate, jedenfalls abwägende Position eingenommen."

Diese Selbsteinschätzung könnte kaum weiter von der Realität entfernt sein. Wer Menschen, die sich aus guten Gründen gegen eine experimentelle Gentherapie entschieden, faktisch zu Bürgern zweiter Klasse degradieren wollte, kann schwerlich von sich behaupten, eine "abwägende Position" vertreten zu haben.

Die wahren Schuldigen: AfD und Trump

Doch warum wird Buyx so heftig kritisiert? Liegt es vielleicht an ihrer autoritären Haltung während der Pandemie? An ihrer Rolle als willfährige Stichwortgeberin für verfassungswidrige Grundrechtseinschränkungen? Natürlich nicht! Die wahre Ursache sieht sie in ihren Warnungen vor der AfD und "anderen rechtsextremen Kräften". Auch Donald Trump bekommt sein Fett weg - er würde versuchen, "den demokratischen Staat in den USA autokratisch umzubauen".

Eine bemerkenswerte Projektion von jemandem, der selbst kein Problem damit hatte, demokratische Grundrechte mit Füßen zu treten, wenn es der vermeintlich guten Sache diente. Wer im Glashaus sitzt, sollte bekanntlich nicht mit Steinen werfen - aber Selbstreflexion scheint nicht zu Buyx' Stärken zu gehören.

Die Formel des Vergessens

Besonders dreist wird es, wenn Buyx behauptet, sie hätte die Formel "Aufarbeiten, Lernen, Heilen" bereits seit drei Jahren propagiert. Eine politische Aufarbeitung der Corona-Zeit fordert sie dennoch nicht. Warum auch? Schließlich müsste sie sich dann ihrer eigenen Verantwortung stellen.

Die Strategie ist durchschaubar: Man stilisiert sich zum moderaten Mahner, der schon immer für Ausgleich und Versöhnung stand. Die unbequeme Wahrheit über die eigene Rolle als Hardlinerin wird einfach umgeschrieben. Orwell hätte seine wahre Freude an diesem Musterbeispiel von Doppeldenk gehabt.

Ein Lehrstück in Verantwortungslosigkeit

Was bleibt, ist ein bitterer Nachgeschmack. Während Millionen von Bürgern unter den Folgen der Corona-Maßnahmen litten - von zerstörten Existenzen über psychische Schäden bei Kindern bis hin zu Impfschäden -, versucht eine der Hauptverantwortlichen, sich aus der Affäre zu ziehen. Statt Verantwortung zu übernehmen und sich bei den Opfern ihrer Politik zu entschuldigen, inszeniert sich Buyx als missverstandene Moderate.

Die Tatsache, dass sie mit dieser Strategie durchkommen könnte, sagt viel über den Zustand unserer Gesellschaft aus. Offenbar reicht es aus, die eigene Geschichte umzuschreiben und die Kritiker als "Quatsch"-Verbreiter zu diffamieren. Eine echte Aufarbeitung der Corona-Zeit, bei der auch die Rolle selbsternannter Ethik-Päpste kritisch hinterfragt würde, scheint in weiter Ferne.

Eines steht fest: Die Geschichte wird Alena Buyx nicht als moderate Stimme der Vernunft in Erinnerung behalten, sondern als willfährige Erfüllungsgehilfin eines autoritären Staates, der seine Bürger entmündigte und ihrer Grundrechte beraubte. Daran ändern auch nachträgliche Geschichtsklitterungen nichts.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen