Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
20.05.2024
20:15 Uhr

Enthüllungen um Covid-Patienten: Kardiologe McCullough erhebt schwere Vorwürfe gegen Krankenhäuser

Enthüllungen um Covid-Patienten: Kardiologe McCullough erhebt schwere Vorwürfe gegen Krankenhäuser
Enthüllungen um Covid-Patienten: Kardiologe McCullough erhebt schwere Vorwürfe gegen Krankenhäuser

In einer erschütternden Zeugenaussage hat der renommierte Kardiologe Dr. Peter McCullough Vorwürfe gegen Krankenhäuser erhoben, die während der Covid-Pandemie Patienten mit tödlichen Protokollen behandelt haben sollen. Die Aussagen des Mediziners, die eine dunkle Seite der Pandemiebekämpfung beleuchten, sorgen weltweit für Aufsehen und Empörung.

Die Anschuldigungen von Dr. Peter McCullough

Laut McCullough, der vor dem Novel Coronavirus Southwestern Intergovernmental Committee aussagte, seien keine Patienten direkt an dem Virus gestorben. Vielmehr habe die Behandlung in den Krankenhäusern, die durch finanzielle Anreize motiviert gewesen sei, zum Tod der Patienten geführt. Er behauptet, dass Krankenhäuser mit jedem "ermordeten" Patienten mehr Geld verdient hätten.

Remdesivir und mechanische Beatmung im Fokus der Kritik

Ein besonderes Augenmerk legt McCullough auf das Medikament Remdesivir und die Praxis der mechanischen Beatmung. Remdesivir, das ursprünglich als Hoffnungsträger im Kampf gegen Covid-19 galt, erhielt aufgrund seiner schweren Nebenwirkungen den Spitznamen "deathisnear". Die hohe Sterblichkeitsrate bei beatmeten Patienten deutet McCullough zufolge darauf hin, dass die Behandlungsmethoden eher schadeten als nützten.

Die Rolle der WHO und die Euthanasie-Vorwürfe

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) wird ebenfalls kritisiert, da sie die mechanische Beatmung von Covid-Patienten empfohlen hatte, nicht primär zum Wohl der Patienten, sondern zum Schutz des medizinischen Personals. Darüber hinaus sind Dokumente aufgetaucht, die nahelegen, dass Krankenhauspersonal angewiesen wurde, Patienten zu euthanasieren, um die Covid-Todesfallstatistiken zu erhöhen.

Die Debatte um die Behandlungsprotokolle

Dr. McCulloughs Aussagen haben eine hitzige Debatte entfacht. Während einige Experten seine Anschuldigungen unterstützen, weisen andere darauf hin, dass die mechanische Beatmung ein notwendiges letztes Mittel bei schweren Lungenversagen sei und dass die Verwendung von Remdesivir und anderen Medikamenten in der Notfallsituation einer Pandemie gerechtfertigt war.

Die Notwendigkeit einer gründlichen Aufarbeitung

Die Vorwürfe von Dr. Peter McCullough verlangen nach einer gründlichen und transparenten Aufarbeitung der Covid-19-Behandlungsprotokolle. Es ist von größter Bedeutung, dass die Öffentlichkeit Klarheit über die Vorgänge in den Krankenhäusern während der Pandemie erhält und dass mögliche Fehlentscheidungen und deren Konsequenzen offen gelegt werden.

Forderung nach Konsequenzen und Reformen

Angesichts der schweren Vorwürfe müssen Konsequenzen gezogen und Reformen eingeleitet werden, um das Vertrauen in das Gesundheitssystem wiederherzustellen. Es gilt, die medizinische Praxis zu überdenken und sicherzustellen, dass ethische Grundsätze und Patientenwohl immer an erster Stelle stehen.

Die Aussagen von Dr. McCullough werfen ein beunruhigendes Licht auf die Behandlung von Covid-19-Patienten und stellen die Integrität des Gesundheitssystems infrage. Es ist nun an der Zeit, dass Verantwortliche zur Rechenschaft gezogen werden und die Wahrheit ans Licht kommt.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“