Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
05.05.2025
05:53 Uhr

Digitale Überwachung: Stuttgart führt drakonische Scan-Fahrzeuge zur Jagd auf Falschparker ein

Die Stadt Stuttgart rüstet im Kampf gegen Falschparker technologisch massiv auf. Seit Mitte April patrouillieren im Umfeld der Universität Hohenheim die ersten hochgerüsteten Scan-Fahrzeuge - ein Pilotprojekt, das schon bald auf weitere Städte ausgeweitet werden könnte. Was auf den ersten Blick nach effizienter Verkehrsüberwachung klingt, entpuppt sich bei näherer Betrachtung als weiterer Schritt in Richtung totaler Überwachungsstaat.

Big Brother auf vier Rädern

Die neuen Hightech-Fahrzeuge, ausgestattet mit Dachkameras und Laserscannern, sind wahre Kontrollmonster. Bis zu 1.000 Fahrzeuge pro Stunde können sie scannen und überprüfen - das 20-fache dessen, was menschliche Kontrolleure schaffen. Die Kennzeichen werden automatisch erfasst und mit einer Datenbank abgeglichen. Selbst zentimetergenaue Standortbestimmungen sind möglich, um Parkverstöße an neuralgischen Punkten wie Kreuzungen oder Feuerwehrzufahrten zu dokumentieren.

Bürger unter Generalverdacht

Besonders bedenklich: Den Bürgern wird keinerlei Widerspruchsrecht gegen diese Form der Überwachung eingeräumt. Das Verkehrsministerium Baden-Württemberg hat dies bereits unmissverständlich klargestellt. Die einzige "Gnade": In der Testphase sollen noch keine Bußgelder verhängt werden. Doch wie lange wird diese Schonfrist andauern?

Der Überwachungswahn breitet sich aus

Während in Stuttgart noch getestet wird, stehen andere Städte bereits in den Startlöchern. Mannheim, Freiburg, Heilbronn und Heidelberg - sie alle liebäugeln mit der neuen Kontrolltechnologie. Die Begründung klingt dabei fast zynisch: Man wolle damit auch "der Stadtplanung dienen". Die Entwicklerfirma DEX-Innovations vermarktet ihre Überwachungsfahrzeuge bereits international.

Die grüne Kontrollwut schlägt wieder zu

Wenig überraschend kommt der Rückenwind für solche Maßnahmen von der Deutschen Umwelthilfe, die bereits im April 2024 eine flächendeckende Einführung dieser digitalen Parkkontrolle forderte. Die Ampel-Regierung hatte dies sogar in ihrem Koalitionsvertrag festgeschrieben - ein weiterer Beleg dafür, wie der Staat seine Bürger immer engmaschiger überwachen will.

Ein gefährlicher Präzedenzfall

Was heute noch als harmlose Parkraumüberwachung daherkommt, könnte morgen der Türöffner für weitreichendere Überwachungsmaßnahmen sein. Die Technik ist vorhanden, die rechtlichen Grundlagen werden geschaffen - und der Bürger wird vor vollendete Tatsachen gestellt. Dass bereits 50 europäische Städte ähnliche Systeme einsetzen, macht die Entwicklung nicht weniger bedenklich.

Die Frage muss erlaubt sein: Wollen wir wirklich in einer Gesellschaft leben, in der jeder Schritt, jedes Parken, jede Bewegung im öffentlichen Raum digital erfasst und kontrolliert wird? Die Antwort darauf sollten nicht Technokraten und selbsternannte Klimaschützer geben, sondern die Bürger selbst.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“