Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
10.07.2025
06:38 Uhr

Deutschlands Bankensektor im Würgegriff: Kreditausfälle erreichen Rekordniveau – EZB schlägt Alarm

Die deutsche Finanzlandschaft steht vor ihrer größten Bewährungsprobe seit der Finanzkrise 2008. Während die Ampel-Koalition jahrelang mit ideologischen Prestigeprojekten beschäftigt war, braute sich in den Bilanzen deutscher Banken ein Sturm zusammen, der nun mit voller Wucht über das Land hereinbricht. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Mit einem Anstieg notleidender Kredite um satte 24,9 Prozent im Jahr 2024 führt Deutschland die europäische Negativstatistik mit weitem Abstand an.

Das böse Erwachen nach dem Corona-Rausch

Was sich hier offenbart, ist das katastrophale Versagen einer Politik, die glaubte, mit der Gießkanne alle Probleme lösen zu können. Die staatlichen Corona-Hilfen, einst als Rettungsanker gepriesen, erweisen sich nun als Brandbeschleuniger einer ohnehin maroden Wirtschaftsstruktur. Während andere europäische Länder ihre Kreditportfolios stabilisieren konnten – der EU-Durchschnitt liegt bei mageren 1,1 Prozent Anstieg – explodieren in Deutschland die faulen Kredite geradezu.

Die Beratungsfirma BearingPoint hat in ihrer Analyse von 163 europäischen Geldhäusern ein vernichtendes Urteil gefällt: Kein anderes Land musste eine derart dramatische Verschlechterung seiner Kreditqualität hinnehmen. Diese sogenannten Non-Performing Loans sind wie tickende Zeitbomben in den Bankbilanzen – und sie ticken immer lauter.

Insolvenzwelle rollt über Deutschland

Mit 21.812 Firmenpleiten erreichte die Zahl der Unternehmensinsolvenzen 2024 den höchsten Stand seit 2015. Das ist kein Zufall, sondern die logische Konsequenz einer verfehlten Wirtschaftspolitik, die Unternehmen erst künstlich am Leben hielt und sie dann fallen ließ wie heiße Kartoffeln. Die wahren Probleme wurden nicht gelöst, sondern nur vertagt – und nun schlägt die Realität mit voller Härte zu.

„Die Nachwirkungen der Pandemie treffen das Bankensystem und könnten weitreichende Folgen für Unternehmen, Investitionen und Wachstum haben."

Besonders dramatisch zeigt sich die Lage im Gewerbeimmobiliensektor. Hier rächt sich die naive Homeoffice-Euphorie, die von grünen Ideologen als Heilsbringer für Klima und Work-Life-Balance gepriesen wurde. Die Realität? Verwaiste Bürotürme, kollabierte Immobilienwerte und Eigentümer, die ihre Kredite nicht mehr bedienen können. Der Einzelhandel flüchtet ins Internet, Innenstädte veröden – ein Teufelskreis, der sich immer schneller dreht.

EZB-Warnung: Das dicke Ende kommt noch

Sharon Donnery, Chefaufseherin der Europäischen Zentralbank, warnt eindringlich vor den sich abzeichnenden Risiken. Kleine und mittlere Unternehmen, das Rückgrat der deutschen Wirtschaft, geraten zunehmend unter Druck. Die Konsumentenkredite wackeln, der Gewerbeimmobilienmarkt taumelt – und das alles bei historisch niedrigen NPL-Raten in Europa. Was bedeutet das? Wir stehen erst am Anfang einer Entwicklung, die sich zu einem wirtschaftlichen Tsunami auswachsen könnte.

Der Dominoeffekt: Wenn Banken die Kreditvergabe drosseln

Die Konsequenzen dieser Entwicklung sind verheerend. Banken, die mit faulen Krediten kämpfen, werden bei der Vergabe neuer Darlehen noch restriktiver. Bereits jetzt verschärfen viele Institute ihre Standards massiv. Gastronomie, Handel, Immobilien – ganze Branchen werden vom Kapitalmarkt abgeschnitten. Junge Unternehmer mit innovativen Ideen? Mittelständler, die investieren wollen? Sie alle stehen vor verschlossenen Türen.

Diese Kreditklemme würgt die ohnehin schwächelnde deutsche Wirtschaft weiter ab. Ein Teufelskreis entsteht: Weniger Kredite bedeuten weniger Investitionen, weniger Investitionen bedeuten weniger Wachstum, weniger Wachstum bedeutet mehr Insolvenzen – und die wiederum führen zu noch mehr notleidenden Krediten.

Die bittere Wahrheit über Deutschlands Niedergang

Was wir hier erleben, ist das Resultat jahrelanger Fehlentscheidungen. Während die Politik sich in Gendersternchen und Klimapanik verlor, wurden die wahren Probleme der Wirtschaft ignoriert. Die neue Große Koalition unter Friedrich Merz verspricht zwar Besserung, doch die angekündigten 500 Milliarden Euro Sondervermögen für Infrastruktur sind nichts anderes als neue Schulden, die künftige Generationen belasten werden – trotz aller gegenteiligen Versprechen.

In dieser unsicheren Zeit zeigt sich einmal mehr: Papiergeld und Bankguthaben sind nur so sicher wie das System, das dahintersteht. Wer sein Vermögen schützen will, sollte über bewährte Alternativen nachdenken. Physische Edelmetalle wie Gold und Silber haben sich über Jahrhunderte als krisenfeste Wertanlage bewährt – unabhängig von Bankenkrisen, Währungsturbulenzen oder politischen Fehlentscheidungen. Sie gehören als stabilisierender Baustein in jedes ausgewogene Anlageportfolio.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, sich umfassend zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
04.06.2024
12 Min.

Planwirtschaft Deutschland?

Die aktuelle Politik in Deutschland ist stark durch Subventionen, Bevormundung und Enteignungsgedanken seitens der Regierung geprägt. Wie sehr Deutschland in Richtung Planwirtschaft steuert, lesen Si…
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen