Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
02.08.2025
08:51 Uhr

Der gefährliche Rausch der Höhe: Warum Extrembergsteiger dem Tod ins Auge blicken

Der tragische Tod von Laura Dahlmeier hat die deutsche Sportwelt erschüttert. Während allerorts Schweigeminuten abgehalten werden und Trauerflor die Wettkämpfe prägt, zieht es ihre Bergkameraden bereits wieder in die tödlichen Höhen des Himalayas. Was treibt Menschen dazu, ihr Leben für einen Gipfel aufs Spiel zu setzen?

Die Flucht nach vorn in die Todeszone

Thomas Huber, der noch vor wenigen Tagen verzweifelt versuchte, seine Freundin zu retten, packt bereits wieder seine Ausrüstung. Seine Worte klingen wie eine Rechtfertigung vor sich selbst: Er müsse den Weg weitergehen, "den auch Laura gegangen wäre". Doch ist es wirklich Heldenmut oder vielmehr eine gefährliche Form der Realitätsverweigerung?

Der erfahrene Alpinist spricht von einer "Flucht", um das Erlebte zu verarbeiten. Eine Flucht direkt zurück in jene Gefahr, die seiner Freundin das Leben kostete. Man könnte meinen, die Bergsteiger-Community habe aus zahllosen Tragödien nichts gelernt. Stattdessen wird der Tod romantisiert, als unvermeidlicher Begleiter einer vermeintlich edlen Passion verklärt.

Die gefährliche Philosophie des "bewussten Risikos"

Jost Kobusch, selbst Extrembergsteiger, liefert eine bemerkenswerte Rechtfertigung für diesen Todestanz: Es gehe um die "Kunst des Überlebens". Man begebe sich bewusst in Gefahr, um diese zu überleben. Eine Logik, die an russisches Roulette erinnert - nur dass die Kugel hier ein herabstürzender Felsbrocken ist.

"Wir begeben uns ganz bewusst in Gefahr. Aber eben, um diese Gefahr zu überleben."

Diese Aussage offenbart die gefährliche Selbstüberschätzung vieler Hochalpinisten. Sie glauben, das Schicksal kontrollieren zu können, während die Natur immer wieder beweist, wie klein und hilflos der Mensch in Wahrheit ist. Selbst Reinhold Messner, die lebende Legende des Bergsteigens, musste eingestehen: "Die Natur ist viel stärker, als wir uns das vorstellen können."

Eine Generation auf der Suche nach dem ultimativen Kick

Was früher Generationen von Entdeckern antrieb - unbekannte Gebiete zu kartografieren, neue Routen zu erschließen - ist heute zu einer narzisstischen Selbstinszenierung verkommen. In einer Welt, in der jeder Gipfel längst bezwungen ist, suchen moderne Bergsteiger nach immer extremeren Herausforderungen. Winterbesteigungen ohne Sauerstoff, Speed-Rekorde, Free-Solo-Klettereien - der Wahnsinn kennt keine Grenzen.

Laura Dahlmeier sprach davon, ihre "Grenzen immer wieder" ausloten zu wollen. Doch wo endet gesunde Herausforderung und wo beginnt fahrlässige Selbstgefährdung? Die Antwort liegt tragischerweise am Fuße eines pakistanischen Berges.

Die Verantwortung gegenüber Familie und Gesellschaft

Besonders erschütternd ist die Geschichte von Dahlmeiers Vater, der seine Tochter selbst in die Bergwelt einführte und miterleben musste, wie sie bei einem Kletterunfall "vor seine Füße fiel". Welche Qualen muss dieser Mann nun durchleiden, da seine Tochter für immer in den Bergen geblieben ist?

Die Mutter hatte "wirklich Schiss gehabt", ließ sich aber von der "Freude und Begeisterung" ihrer Tochter beschwichtigen. Eine fatale Fehleinschätzung, wie sich nun zeigt. Eltern, Partner und Freunde werden zu Komplizen eines gefährlichen Spiels, bei dem der Einsatz das Leben ist.

Zeit für ein Umdenken?

Während in Deutschland über Tempolimits und Helmpflicht für E-Scooter diskutiert wird, sterben junge Menschen für Instagram-taugliche Gipfelfotos. Die Gesellschaft muss sich fragen, ob sie diesen Todeskult weiter glorifizieren will. Brauchen wir wirklich Helden, die ihr Leben für nichts weiter als persönliche Eitelkeit riskieren?

Thomas Huber schreibt, Laura sei "ein Vorbild dafür, dass das Leben ein unfassbares Geschenk ist". Doch welches Vorbild gibt jemand ab, der dieses Geschenk leichtfertig wegwirft? In einer Zeit, in der traditionelle Werte wie Familie und Verantwortung immer mehr in den Hintergrund treten, scheint der Extremsport zur letzten Bastion vermeintlicher Männlichkeit und Stärke zu werden. Ein gefährlicher Irrglaube.

Die wahre Stärke läge darin, zu erkennen, wann es Zeit ist aufzuhören. Doch diese Einsicht kommt für Laura Dahlmeier zu spät. Sie bleibt für immer in den Bergen - ein mahnendes Denkmal menschlicher Hybris.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen