Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
21.07.2025
06:15 Uhr

Das Kartenhaus wackelt: Schwab-Skandal entlarvt die dunkle Seite des WEF

Die glitzernde Fassade des Weltwirtschaftsforums bröckelt. Was sich hinter den verschlossenen Türen der selbsternannten Weltelite abspielt, dürfte selbst hartgesottene Kritiker des Globalismus erschüttern. Klaus Schwab, der 87-jährige Architekt der "Great Reset"-Agenda, steht im Zentrum eines Skandals, der das gesamte Konstrukt der Davos-Elite ins Wanken bringt.

Der Patriarch stürzt vom Thron

Ein anonymer Brief brachte den Stein ins Rollen. Schwabs überraschender Rücktritt zu Ostern war kein freiwilliger Abgang eines müden Greises, sondern die Flucht vor schwerwiegenden Anschuldigungen. Die Vorwürfe lesen sich wie das Drehbuch eines Politthrillers: Manipulation wissenschaftlicher Studien, anzügliche Nachrichten an junge Mitarbeiterinnen, persönliche Bereicherung im großen Stil.

Die unabhängige Untersuchung der Anwaltskanzlei Homburger förderte Erstaunliches zutage. Der Mann, der jahrzehntelang predigte, die Welt verbessern zu wollen, soll systematisch Berichte gefälscht haben, um das Image seiner Organisation zu polieren. Unliebsame Studien verschwanden in der Schublade, Rankings wurden nach politischem Gutdünken angepasst.

Wissenschaft als Spielball der Mächtigen

Besonders brisant sind die Enthüllungen zum "Global Competitiveness Report". Schwab soll persönlich eingegriffen haben, um politische Gefälligkeiten zu erweisen. Vertrauliche Zwischenergebnisse landeten bei arabischen Regierungsvertretern, Indiens Ranking wurde 2017/18 geschönt, um die Beziehungen zu Premierminister Modi nicht zu gefährden. Als das Vereinigte Königreich nach dem Brexit eine bessere Platzierung verdient hätte, wurde dies verhindert – man wollte den Brexit-Befürwortern keinen Triumph gönnen.

"Als intellektueller Führer des GCR habe ich dessen Glaubwürdigkeit gesichert", behauptet Schwab. Eine Aussage, die angesichts der Untersuchungsergebnisse wie blanker Hohn klingt.

Die First Lady des Globalismus bedient sich

Während Klaus Schwab die Weltbühne bespielte, griff seine Ehefrau Hilde tief in die Kasse des WEF. Rund 900.000 Franken sollen in den letzten zehn Jahren für private Zwecke abgerechnet worden sein – ohne dass sie eine offizielle Funktion in der Organisation innehatte. Luxusreisen auf Kosten einer gemeinnützigen Stiftung? Das riecht nach dem typischen Gebaren einer abgehobenen Elite, die Wasser predigt und Wein trinkt.

Die Schwabs verkörpern exemplarisch, was mit dem globalistischen Projekt schiefläuft: Eine selbsternannte Elite, die sich die Taschen vollstopft, während sie dem Rest der Welt Verzicht und Transformation predigt. Die gleichen Leute, die uns erzählen wollen, wir sollten kein Fleisch mehr essen und auf Privateigentum verzichten, leben selbst in Saus und Braus.

MeToo in Davos?

Die anzüglichen E-Mails an junge Mitarbeiterinnen werfen ein bezeichnendes Licht auf die Doppelmoral der WEF-Führung. Während man sich nach außen als Vorkämpfer für Gleichberechtigung und moderne Werte inszeniert, herrscht intern offenbar ein Klima, das an die dunkelsten Zeiten patriarchaler Machtstrukturen erinnert. Die bereits bekannten Vorwürfe von Sexismus und Rassismus innerhalb der Organisation erhalten durch diese neuen Enthüllungen zusätzliche Brisanz.

Das Ende einer Ära?

Schwab wehrt sich mit allen Mitteln. Er fordert 5 Millionen Franken Sonderprämie vom WEF und hat Strafanzeige gegen die Verfasser des anonymen Briefes erstattet. Doch sein Zugang zum Büro und zur Villa Mundi wurde bereits gesperrt – ein deutliches Zeichen, dass seine Zeit abgelaufen ist.

Die Spekulationen über Christine Lagarde als Nachfolgerin zeigen, wie verzweifelt das WEF nach einem Ausweg aus der Krise sucht. Doch kann ein Personalwechsel an der Spitze die strukturellen Probleme lösen? Die Organisation, die sich anmaßt, die Geschicke der Welt zu lenken, ist selbst zu einem Sumpf aus Korruption und Machtmissbrauch verkommen.

Die Maske fällt

Was wir hier erleben, ist mehr als nur ein Skandal um einen alternden Patriarchen. Es ist die Demaskierung einer globalistischen Elite, die sich hinter wohlklingenden Phrasen versteckt, während sie ihre eigenen Interessen verfolgt. Die gleichen Leute, die uns eine "schöne neue Welt" versprechen, können nicht einmal ihre eigene Organisation sauber führen.

Die geplante Expansion nach Saudi-Arabien ab 2026 zeigt, wohin die Reise geht: Das WEF sucht neue Geldgeber und Partner, egal wie es um deren demokratische Legitimation bestellt ist. Davos verliert an Bedeutung, während man sich neuen autoritären Regimen andient.

Für die Kritiker des Globalismus sind diese Enthüllungen eine Bestätigung ihrer schlimmsten Befürchtungen. Das WEF entpuppt sich als das, was viele schon lange vermuteten: Ein elitärer Zirkel, der die Welt nach seinen Vorstellungen formen will, während er sich selbst über alle Regeln erhebt. Die Affäre Schwab könnte der Anfang vom Ende dieser gefährlichen Organisation sein – und das wäre für die Freiheit und Souveränität der Völker nur von Vorteil.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen