Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
08.11.2025
22:55 Uhr

Chip-Poker mit Peking: Wie Europa seine technologische Zukunft verspielt

Die EU feiert es als Erfolg: China habe die Wiederaufnahme von Nexperia-Chipexporten bestätigt. EU-Handelskommissar Maros Sefcovic jubiliert auf X über die „weitere Vereinfachung der Vorschriften". Doch was hier als diplomatischer Durchbruch verkauft wird, offenbart in Wahrheit die erschreckende Abhängigkeit Europas von chinesischer Gnade.

Der Preis der Unterwerfung

Man müsse nur sicherstellen, dass die Chips „ausschließlich für den zivilen Gebrauch" bestimmt seien, dann dürfe Europa wieder am Tropf hängen. Wie demütigend! Die einst stolze europäische Industrie bettelt um Halbleiter aus China – und die EU-Kommission präsentiert das auch noch als Verhandlungserfolg. Dabei zeigt diese Episode schonungslos, wie weit es mit der vielbeschworen „technologischen Souveränität" Europas gekommen ist.

Die Automobilbranche hatte bereits mit Produktionsstopps und Kurzarbeit gedroht. Volkswagen und der Zulieferer Aumovio atmeten erst auf, als sie „auf der Grundlage von Ausnahmegenehmigungen" wieder beliefert wurden. Ausnahmegenehmigungen! Europa, der Kontinent der Erfinder und Ingenieure, wartet auf Gnadenerweise aus Peking.

Ein Trauerspiel in drei Akten

Besonders pikant wird die Geschichte, wenn man sich die Vorgeschichte ansieht. Nexperia war einst Teil des niederländischen Traditionskonzerns Philips. 2019 übernahm dann die chinesische Wingtech Technology das Unternehmen – teilweise im Besitz der chinesischen Regierung und auf der schwarzen Liste der USA. Die Niederländer ließen es geschehen.

Erst am 30. September dieses Jahres wachte man in Den Haag auf. Die niederländische Regierung übernahm hastig die Kontrolle, fror Vermögenswerte ein und setzte chinesische Führungskräfte ab. Zu spät! Die Abhängigkeit war längst zementiert. Denn die Nexperia-Halbleiter werden zwar in Europa produziert, müssen aber zur Weiterverarbeitung nach China verschickt werden, bevor sie zu europäischen Kunden gelangen. Ein absurder Kreislauf der Abhängigkeit.

Die Quittung jahrelanger Naivität

Was wir hier erleben, ist die Quittung für jahrelange politische Naivität. Während man in Berlin und Brüssel von „Wandel durch Handel" träumte und kritische Infrastruktur bereitwillig an chinesische Investoren verscherbelte, baute Peking systematisch seine Machtposition aus. Jetzt kann China nach Belieben den Hahn zudrehen – und Europa zittert.

Die Halbleiter-Krise offenbart exemplarisch das Versagen der deutschen und europäischen Politik. Statt eigene Produktionskapazitäten aufzubauen und strategische Industrien zu schützen, setzte man blind auf Globalisierung und Freihandel. Das Ergebnis: Europa ist in kritischen Bereichen vollständig von autoritären Regimen abhängig geworden.

Zeit für einen Kurswechsel

Es braucht dringend einen radikalen Kurswechsel. Europa muss wieder lernen, auf eigenen Beinen zu stehen. Das bedeutet: massive Investitionen in eigene Chip-Fabriken, Schutz strategischer Industrien vor ausländischen Übernahmen und ein Ende der naiven China-Politik. Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat hier eine historische Chance – wenn sie den Mut aufbringt, alte Dogmen über Bord zu werfen.

Doch statt entschlossen zu handeln, verliert man sich in Detailverhandlungen über „Ausnahmegenehmigungen" und „zivile Nutzung". Während China knallhart seine Interessen durchsetzt, diskutiert Europa über Formulierungen. So verspielt man die eigene Zukunft – Chip für Chip.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen