Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
23.05.2025
05:18 Uhr

Chinesische Online-Giganten überfluten Australien mit Billigware - Inflation unter Druck

Eine bemerkenswerte Entwicklung zeichnet sich derzeit am anderen Ende der Welt ab: Während die westliche Welt unter steigenden Preisen ächzt, profitiert Australien von einer regelrechten Schwemme günstiger chinesischer Waren. Die großen E-Commerce-Plattformen des Reichs der Mitte haben den fünften Kontinent als lukrativen Absatzmarkt entdeckt - sehr zum Leidwesen der etablierten Händler, aber zur Freude der Verbraucher.

Chinesische Handelsriesen auf Expansionskurs

Mit Alibabas Taobao und JD.COM drängen zwei weitere Schwergewichte auf den australischen Markt. Die Strategie ist dabei so simpel wie effektiv: Die Plattformen locken preisbewusste Konsumenten mit unschlagbar günstigen Angeboten. Was zunächst nur die chinesischsprachige Community ansprach, entwickelt sich nun zum Massenphänomen. Die Nachfrage ist enorm - kein Wunder bei Preisen, die teilweise bis zu 70% unter dem lokalen Niveau liegen.

Deflationärer Effekt erwünscht

Die australische Notenbank RBA sieht diese Entwicklung durchaus positiv. In einer Wirtschaft, die kaum eigene Konsumgüter produziert, könnten die günstigen Importe den hartnäckigen Inflationsdruck lindern. Goldman Sachs prognostiziert gar einen dämpfenden Effekt von 20 bis 50 Basispunkten auf die Gesamtinflation in den kommenden zwei Jahren.

Trump als unfreiwilliger Helfer

Ironischerweise hat ausgerechnet Donald Trump mit seiner aggressiven Zollpolitik diese Entwicklung befeuert. Die hohen US-Importzölle zwingen chinesische Hersteller, neue Absatzmärkte zu erschließen. Australien mit seinen engen Handelsbeziehungen zu China bietet sich da geradezu an. Im vergangenen Jahr importierte das Land bereits Waren im Wert von 110 Milliarden australischen Dollar aus China.

Qualitätsbedenken bleiben

Doch nicht alles, was glänzt, ist Gold. Kritische Stimmen warnen vor minderwertiger Qualität und Plagiaten. So berichtet eine Konsumentin von ihrem Kauf dreier "Hermes Kelly"-Nachbildungen für läppische 129 australische Dollar - ein Bruchteil des Originalpreises. Doch vielen Verbrauchern scheint das egal zu sein, Hauptsache billig.

Fazit: Segen oder Fluch?

Die Entwicklung zeigt einmal mehr die zunehmende wirtschaftliche Verflechtung mit China - und die damit verbundenen Abhängigkeiten. Während Verbraucher von den günstigen Preisen profitieren, stellt sich die Frage nach den langfristigen Folgen dieser Entwicklung für die heimische Wirtschaft. Die aktuelle Situation macht jedenfalls deutlich: Der globale Handel verändert sich rasant, und wer nicht mitzieht, bleibt auf der Strecke.

Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Leser ist für seine wirtschaftlichen Entscheidungen selbst verantwortlich und sollte sich gegebenenfalls professionelle Beratung einholen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“