Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
01.08.2025
07:20 Uhr

Chinas Währungskrieg: Warum der Renminbi trotz aller Bemühungen am Euro scheitert

Die Volksrepublik China träumt von einer Welt, in der der Renminbi den US-Dollar als dominierende Handelswährung ablöst. Doch während Peking mit allen Mitteln versucht, seine Währung international zu etablieren, zeigt eine neue Studie: Der Euro könnte der wahre Gewinner dieser geopolitischen Machtspiele sein – wenn Europa endlich aus seinem Dornröschenschlaf erwacht.

Pekings Währungsambitionen stoßen an ihre Grenzen

China nutze gezielt die aktuellen geopolitischen Spannungen, um Druck auf die bestehenden Währungsstrukturen auszuüben. Die Strategie sei durchsichtig: Während die USA unter Trump mit massiven Zollerhöhungen die Weltwirtschaft erschüttern, präsentiere sich Peking als vermeintlich verlässlicher Partner. Doch die Realität sehe anders aus.

Besonders französische Exporteure reagierten bereits auf Chinas aggressive Währungspolitik – allerdings nicht so, wie es sich die kommunistische Führung in Peking erhofft hatte. Statt auf den Renminbi zu setzen, wendeten sich viele europäische Unternehmen verstärkt dem Euro zu. Ein kluger Schachzug, denn während China seine Währung künstlich manipuliere und strenge Kapitalkontrollen aufrechterhalte, biete der Euro trotz aller Schwächen der EU immer noch mehr Stabilität und Rechtssicherheit.

Deutsche Exporteure unter Zugzwang

Für den deutschen Mittelstand wachse der Handlungsdruck erheblich. Wer beim digitalen Zahlungsverkehr zurückfalle, riskiere massive Wettbewerbsnachteile. Doch statt blind auf Chinas Währungsexperimente zu setzen, sollten deutsche Unternehmen die Zeichen der Zeit erkennen: Der Euro könne inmitten der unsicheren US-Politik unter Trump zur echten Alternative werden – vorausgesetzt, die neue Große Koalition unter Friedrich Merz schaffe endlich die richtigen Rahmenbedingungen.

Die Ironie der Geschichte: Ausgerechnet Trumps protektionistische Politik mit ihren drakonischen Zollerhöhungen könnte dem Euro zu neuer Stärke verhelfen. Während die USA ihre traditionellen Handelspartner verprellen und China mit seiner autoritären Währungspolitik Misstrauen säe, erscheine der Euro plötzlich als das kleinere Übel im globalen Währungschaos.

Die Achillesferse des Renminbi

Chinas Währungsstrategie habe einen fundamentalen Geburtsfehler: Eine Währung, die von einem autoritären Regime kontrolliert werde, könne niemals das Vertrauen der internationalen Märkte gewinnen. Solange Peking den Renminbi-Kurs manipuliere, Kapitalverkehrskontrollen aufrechterhalte und die Rechtsstaatlichkeit mit Füßen trete, bleibe der Traum von einer globalen Leitwährung genau das – ein Traum.

Die neue Studie zeige deutlich: Trotz aller Bemühungen Chinas blieben Dollar und Euro die dominanten Handelswährungen. Der Renminbi spiele weiterhin nur eine Nebenrolle im Welthandel. Selbst in Asien, Chinas eigenem Hinterhof, bevorzugten viele Unternehmen nach wie vor den US-Dollar oder zunehmend den Euro für ihre internationalen Geschäfte.

Europas verpasste Chance?

Die Frage sei nun, ob Europa diese historische Chance nutze. Die neue Bundesregierung unter Merz müsse endlich verstehen, dass eine starke Währung mehr als nur Geldpolitik erfordere. Es brauche eine kohärente Wirtschaftspolitik, die den Mittelstand stärke, bürokratische Hürden abbaue und die digitale Transformation vorantreibe.

Statt sich in ideologischen Grabenkämpfen zu verlieren, sollte sich Deutschland auf seine traditionellen Stärken besinnen: solide Haushaltsführung, Innovationskraft und Exportstärke. Nur so könne der Euro langfristig zu einer echten Alternative zum Dollar werden – und Chinas Währungsambitionen dort belassen, wo sie hingehören: in den Schubladen der kommunistischen Parteizentrale.

„Eine Währung ist nur so stark wie das Vertrauen in die dahinterstehenden Institutionen. Und hier hat China ein fundamentales Problem."

Für deutsche Anleger bedeute diese Entwicklung vor allem eines: In Zeiten geopolitischer Unsicherheiten und währungspolitischer Machtspiele bleiben physische Edelmetalle wie Gold und Silber ein unverzichtbarer Stabilitätsanker im Portfolio. Während Währungen kommen und gehen, behalte Gold seinen Wert – unabhängig davon, ob in Washington, Brüssel oder Peking regiert werde.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen