Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
26.06.2025
15:03 Uhr

Chinas Huawei-Offensive: Der Todesstoß für deutsche Luxuskarossen?

Die letzte Festung der deutschen Automobilindustrie in China wankt bedenklich. Während Mercedes, BMW und Audi noch immer von ihrer glorreichen Vergangenheit im Reich der Mitte träumen, hat der Tech-Gigant Huawei mit seiner neuen Luxusmarke Maextro einen vernichtenden Angriff auf das letzte profitable Segment der deutschen Hersteller gestartet. Der S800, eine wuchtige Luxuslimousine, die unverblümt die Mercedes S-Klasse ins Visier nimmt, verzeichnete innerhalb von nur 72 Stunden sage und schreibe 2.600 feste Bestellungen.

Das Ende einer Ära

Was sich hier abspielt, ist nichts weniger als eine tektonische Verschiebung der Machtverhältnisse im wichtigsten Automarkt der Welt. Die Oberklasse galt bislang als uneinnehmbare Bastion deutscher Ingenieurskunst. Käufer in der Preisklasse ab 100.000 Euro aufwärts galten als konservativ, markentreu und dem klassischen Verbrenner zugeneigt. Doch diese Gewissheiten lösen sich nun in Luft auf wie die Abgaswolken eines alten Dieselmotors.

Der Maextro S800 tritt mit zwei Antriebsvarianten an: einer rein elektrischen Version und einer mit Range Extender. Der Clou dabei? Der Startpreis liegt mit umgerechnet 86.500 Euro deutlich unter den erwarteten 120.000 bis 170.000 Euro. Ein aggressiver Preiskampf, der die deutschen Premium-Hersteller kalt erwischen dürfte.

Huaweis strategischer Meisterzug

Hinter dem Erfolg steckt die Harmony Intelligent Mobility Alliance (HIMA), ein markenübergreifendes Kooperationsmodell unter Huaweis Führung. Der Tech-Konzern liefert dabei die intelligente Software und Hardware, während traditionelle Autobauer wie JAC die Produktion übernehmen. Ein Geschäftsmodell, das die schwerfälligen deutschen Konzerne alt aussehen lässt.

"Wir sehen jetzt neue Marken und Modelle, die Anstrengungen unternehmen, das Segment mit einem Preisschild oberhalb von 100.000 Euro zu durchdringen und signifikante Umsätze zu erzielen"

Diese Warnung der Unternehmensberatung Berylls aus ihrer Studie "Quo vadis China 2025" liest sich heute wie eine düstere Prophezeiung. Die HIMA-Gruppe erreichte im Mai einen Rekordabsatz von knapp 45.000 Fahrzeugen. Besonders erfolgreich: die Marke Aito, deren M9-Modell seit Jahresbeginn fast 49.000 Einheiten absetzte.

Deutsche Arroganz rächt sich bitter

Während deutsche Hersteller jahrelang auf ihrer vermeintlichen technischen Überlegenheit ausruhten und sich in endlosen Debatten über Gendern und Diversität verloren, haben chinesische Unternehmen konsequent an der Zukunft gearbeitet. Die Quittung folgt nun auf dem Fuß: Chinesische Marken dominieren bereits den NEV-Markt (New Energy Vehicles) und greifen nun nach der letzten Gewinnquelle der Deutschen.

Besonders pikant: 70 Prozent der Maextro-Bestellungen entfielen auf die Top-Versionen oberhalb von 120.000 Euro. Die zahlungskräftige chinesische Kundschaft scheint durchaus bereit, für heimische Luxusprodukte tief in die Tasche zu greifen. Ein Albtraum für Stuttgart, München und Ingolstadt.

Die Zukunft gehört den Mutigen

Was lehrt uns diese Entwicklung? Während die deutsche Politik mit ihrer desaströsen Energiewende und überbordenden Regulierungswut die heimische Industrie stranguliert, zeigen chinesische Unternehmen, wie man im 21. Jahrhundert erfolgreich ist: mit Technologie, Geschwindigkeit und dem unbedingten Willen zum Erfolg.

Die deutschen Autobauer täten gut daran, sich weniger mit politisch korrekten Kampagnen zu beschäftigen und stattdessen wieder das zu tun, was sie einst groß gemacht hat: hervorragende Autos bauen. Doch dafür bräuchte es eine Politik, die die Wirtschaft fördert statt gängelt – ein frommer Wunsch angesichts der aktuellen Berliner Realitäten.

In dieser unsicheren Zeit bietet sich für kluge Anleger eine bewährte Alternative: Physische Edelmetalle wie Gold und Silber haben sich über Jahrhunderte als krisensichere Wertanlage bewährt. Während Aktienkurse schwanken und Unternehmensimperien wanken, behält das gelbe Metall seinen Wert – unabhängig davon, ob die nächste Luxuslimousine aus Stuttgart oder Schanghai kommt.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen