Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
25.11.2025
07:21 Uhr

Chinas Chip-Hunger: Wie Peking trotz US-Sanktionen weiter an Nvidia-Prozessoren kommt

Die Heuchelei könnte kaum größer sein: Während Peking öffentlich seine technologische Unabhängigkeit von den USA proklamiert und Washington mit immer schärferen Exportkontrollen den Chip-Fluss nach China zu unterbinden versucht, zeigen die Zahlen der chinesischen Zollbehörde ein völlig anderes Bild. Der graue Markt für High-End-Prozessoren floriert weiterhin – nur die Routen haben sich verschoben.

Das große Katz-und-Maus-Spiel der Supermächte

Im globalen Wettlauf um die Vorherrschaft bei der Künstlichen Intelligenz greifen die USA zu immer drastischeren Mitteln. Die Exportkontrollen für leistungsstarke Chips, insbesondere die begehrten Nvidia-Prozessoren, sollten eigentlich Chinas technologischen Aufstieg bremsen. Doch was zeigt sich? Die Realität spottet jeder politischen Rhetorik.

Die offiziellen Chip-Importe aus Malaysia und Singapur mögen zwar von 1,57 Milliarden US-Dollar im Januar auf etwa 530 Millionen im Oktober gefallen sein – doch seit dem Sommer haben sie sich auf diesem Niveau stabilisiert. Ein merkwürdiger Zufall? Wohl kaum. Vielmehr offenbart sich hier die ganze Absurdität der aktuellen Sanktionspolitik.

Malaysia unter Druck – Singapur übernimmt

Besonders pikant ist die Verschiebung der Lieferrouten. Während Malaysia unter amerikanischem Druck seine Kontrollen verschärft hat, übernimmt nun Singapur zunehmend die Rolle des Transitlandes. Die Stadtstaat-Republik, die sich gerne als neutraler Handelsplatz präsentiert, profitiert offensichtlich von den geopolitischen Spannungen.

Der Fall der Firma Megaspeed illustriert die Dimension des Problems: Das Unternehmen, eine Tochter eines chinesischen Konzerns, soll Chips im Wert von zwei Milliarden US-Dollar über Malaysia nach China geschleust haben – mutmaßlich mit falschen Deklarationen.

Die unbequeme Wahrheit über Chinas Tech-Abhängigkeit

Trotz aller Propaganda von der technologischen Selbstständigkeit zeigt sich: China bleibt auf absehbare Zeit von westlichen High-End-Chips abhängig. Die heimische Produktion kann weder qualitativ noch quantitativ mit den amerikanischen Produkten mithalten. Diese Abhängigkeit ist für Pekings Machthaber ein politisches Desaster – und für die deutsche und europäische Wirtschaft eine Warnung.

Denn was hier sichtbar wird, ist symptomatisch für die verfehlte Sanktionspolitik des Westens. Während unsere Politiker glauben, mit Exportverboten die Welt nach ihren Vorstellungen formen zu können, finden findige Geschäftsleute längst neue Wege. Der Markt lässt sich eben nicht durch politische Dekrete außer Kraft setzen.

Memory-Chips und Zubehör: Die Hintertür bleibt offen

Noch deutlicher wird das Versagen der Kontrollen beim Blick auf verwandte Produktkategorien. Die Einfuhren von Memory-Chips erreichten im Juli etwa 450 Millionen US-Dollar und ziehen im Oktober wieder an. Bei "Teilen und Zubehör" für Halbleiter zeigt sich ein ähnliches Bild: Die Versorgung bleibt trotz aller politischen Turbulenzen erstaunlich stabil.

Was bedeutet das für Anleger?

Diese Entwicklung sollte jedem Investor zu denken geben. Die geopolitischen Risiken im Technologiesektor sind real, aber offensichtlich überschätzt der Markt die Wirksamkeit politischer Eingriffe. Während Aktien von Technologieunternehmen unter der Unsicherheit leiden, zeigt sich in der Realität: Der Handel findet seinen Weg.

Für kluge Anleger könnte dies eine Chance sein. Statt auf die volatilen Technologieaktien zu setzen, die jeden Tag von neuen politischen Ankündigungen erschüttert werden können, bieten sich stabilere Alternativen an. Physische Edelmetalle wie Gold und Silber haben sich schon immer als krisenfeste Anlage bewährt. Sie sind unabhängig von politischen Sanktionen, Handelskriegen und technologischen Umbrüchen.

In Zeiten, in denen selbst die mächtigsten Staaten der Welt ihre eigenen Exportkontrollen nicht durchsetzen können, in denen graue Märkte florieren und politische Rhetorik zur Farce wird, bieten Edelmetalle die Sicherheit, die Papierwerte nicht mehr garantieren können. Sie sind die ultimative Versicherung gegen das Versagen der Politik – und davon sehen wir derzeit mehr als genug.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen