Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
30.09.2025
08:23 Uhr

China-Diesel gegen deutsche Ingenieurskunst: Wie der BAW 212 den Offroad-Markt aufmischt

Während deutsche Autobauer sich in immer komplexeren Elektro-Experimenten verlieren, zeigt ein kantiger Geländewagen aus China, was Kunden wirklich wollen: robuste Technik zum fairen Preis. Der BAW 212 könnte zur Nemesis etablierter Offroad-Ikonen werden – und das ausgerechnet mit einem guten alten Dieselmotor.

David gegen Goliath auf vier Rädern

Die IAA Mobility 2025 in München erlebte einen bemerkenswerten Moment: Zwischen hochglanzpolierten Elektro-Studien und millionenschweren Hypercars stand ein schlichter, kantiger Geländewagen, der mehr Aufmerksamkeit erregte als so manches Hightech-Wunderwerk. Der BAW 212 aus China tritt an, um den verwöhnten europäischen Markt aufzumischen – und die ersten Reaktionen zeigen: Das könnte tatsächlich gelingen.

Beijing Automobile Works, kurz BAW, ist kein Neuling im Geschäft. Seit den 1960er Jahren baut der Hersteller Geländewagen, die in China längst Kultstatus genießen. Militär, Behörden und Offroad-Enthusiasten schwören auf die nahezu unzerstörbare Technik. Nun wagt sich der Hersteller gemeinsam mit der Indimo Automotive GmbH auf den europäischen Markt – und trifft einen Nerv.

Der Preis-Leistungs-Hammer aus Fernost

Was macht den BAW 212 so besonders? Es ist die Rückbesinnung auf das Wesentliche, gepaart mit einem Preis, der etablierte Hersteller nervös werden lässt. Unter 40.000 Euro inklusive Mehrwertsteuer – das ist weniger als die Hälfte dessen, was Land Rover für seinen Defender verlangt. Der Toyota Land Cruiser liegt preislich noch darüber. Dabei bietet der Chinese alles, was das Offroader-Herz begehrt: zuschaltbaren Allradantrieb, Geländeuntersetzung, Differenzialsperren und eine Anhängelast von bis zu 2,5 Tonnen.

"Der BAW 212 ist ein Stück Automobilgeschichte und er beweist, dass klassische Offroad-Technik auch heute noch ihren Platz auf dem Markt hat"

Diese Worte von Thomas Schelsky, Vorstand bei Indimo, treffen den Nagel auf den Kopf. In Zeiten, in denen die deutsche Automobilindustrie ihre Kunden mit immer komplexeren und teureren Elektrofahrzeugen beglückt, zeigt der BAW 212, dass es auch anders geht.

Diesel statt Steckdose – ein Statement

Besonders pikant: Der BAW 212 kommt mit einem klassischen Dieselmotor daher. 8,5 Liter auf 100 Kilometer – das ist zwar kein Sparwunder, aber für einen echten Geländewagen durchaus respektabel. Während deutsche Hersteller ihre Diesel-Technologie verteufeln und auf Teufel komm raus elektrifizieren, setzt BAW auf bewährte Technik. Ein Benziner mit 251 PS soll folgen, später auch Plug-in-Hybrid-Varianten. Aber der Fokus liegt klar auf konventionellen Antrieben.

Ausverkauft noch vor Marktstart

Die Resonanz spricht Bände: Die erste Lieferung, die im Dezember in Deutschland eintreffen soll, ist bereits komplett ausverkauft. Auch die zweite Tranche sei nahezu vergriffen, heißt es von Indimo. Für 2026 rechnet man mit mindestens 1500 verkauften Fahrzeugen allein in Deutschland. Das mag nach wenig klingen, ist aber für einen Newcomer im hart umkämpften Offroad-Segment beachtlich.

Der Erfolg des BAW 212 ist symptomatisch für eine größere Entwicklung: Immer mehr Kunden wenden sich von überteuerten, überregulierten europäischen Fahrzeugen ab und suchen nach Alternativen. Die chinesischen Hersteller haben diese Marktlücke erkannt und füllen sie geschickt aus.

Innenraum auf G-Klasse-Niveau?

Trotz des rustikalen Äußeren überrascht der BAW 212 im Innenraum mit moderner Ausstattung. Digitale Instrumente, ein großer Monitor und – wohltuend altmodisch – viele physische Schalter und Knöpfe. Die Verarbeitungsqualität soll laut ersten Berichten durchaus mit der Mercedes G-Klasse mithalten können. Ob das stimmt, werden erste Testfahrten zeigen müssen.

Ein Weckruf für die deutsche Automobilindustrie

Der Erfolg des BAW 212 sollte den etablierten Herstellern zu denken geben. Während sie ihre Kunden mit immer komplexeren Assistenzsystemen, fragwürdigen Elektro-Experimenten und astronomischen Preisen vergraulen, zeigt ein chinesischer Hersteller, wie es auch geht: solide Technik, faire Preise, klare Positionierung.

Es ist bezeichnend, dass ausgerechnet ein Dieselfahrzeug aus China den deutschen Markt erobert, während die heimische Industrie den Selbstzerstörungsknopf drückt. Die grün-ideologische Verteufelung des Verbrennungsmotors rächt sich nun bitter. Kunden stimmen mit dem Geldbeutel ab – und entscheiden sich zunehmend für pragmatische Lösungen statt ideologischer Experimente.

Der BAW 212 ist mehr als nur ein weiteres Auto aus China. Er ist ein Symbol für den Wandel im globalen Automobilmarkt. Die Zeiten, in denen deutsche Hersteller unangefochten die Spitze bildeten, sind vorbei. Wer nicht auf die Bedürfnisse der Kunden hört, wird vom Markt gefegt – egal wie traditionsreich die Marke auch sein mag.

Hinweis: Bei diesem Artikel handelt es sich um keine Anlageberatung. Jeder ist für seine Anlageentscheidungen selbst verantwortlich und sollte sich vor einer Investition ausreichend informieren. Wir übernehmen keine Haftung für etwaige Verluste oder Schäden.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen