
Burger-Imperium am Abgrund: Five Guys kämpft mit 60-Millionen-Loch ums Überleben
Die einst als Barack Obamas Lieblingsburger gefeierte Kette Five Guys steht in Deutschland vor dem finanziellen Kollaps. Mit einem Verlust von über 7,5 Millionen Euro allein im Jahr 2023 und aufgelaufenen Gesamtverlusten von etwa 60 Millionen Euro offenbart sich ein wirtschaftliches Desaster, das symptomatisch für die verfehlte Wirtschaftspolitik der vergangenen Jahre steht.
Wenn der amerikanische Traum auf deutsche Realität trifft
Was als vielversprechende Expansion begann, entpuppt sich nun als milliardenschweres Fiasko. Die Five Guys Germany GmbH mit ihren 35 Filialen kämpft nicht nur gegen rote Zahlen, sondern gegen eine „Bestandsgefährdung", wie die Geschäftsführung selbst einräumt. Wirtschaftsprüfer von Deloitte attestieren dem Unternehmen eine „wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit der Unternehmenstätigkeit" – ein diplomatischer Euphemismus für den drohenden Untergang.
Besonders pikant: Seit dem ersten Geschäftsbericht vor fünf Jahren weist das Unternehmen durchgehend eine „bilanzielle Überschuldung" auf. Nur die finanzielle Nabelschnur zur europäischen Muttergesellschaft in London verhindert bisher den Gang zum Insolvenzgericht. Diese hat zugesagt, die deutsche Tochter bis Ende 2026 am Leben zu erhalten – ein Tropf, der die Agonie verlängert, aber keine Heilung verspricht.
Realitätsverweigerung oder Durchhalteparolen?
Trotz der desaströsen Zahlen gibt sich Five Guys erstaunlich optimistisch. Man fühle sich „weiterhin dem deutschen Markt verpflichtet" und plane sogar weitere Expansionen. Diese Ankündigungen erinnern fatal an die Durchhalteparolen mancher Politiker, die auch angesichts offensichtlicher Fehlentwicklungen unbeirrt an ihrem Kurs festhalten. Gastronomie-Experte Markus Eirund bringt es auf den Punkt: „Five Guys ist in Deutschland gescheitert."
„Unsere Geschäftspläne sehen den Aufbau eines bedeutenden Geschäfts für Five Guys hier in Deutschland vor", so das Unternehmen. Eine Aussage, die angesichts der Millionenverluste wie blanker Hohn klingt.
Die wahren Schuldigen: Politisches Versagen auf ganzer Linie
Doch Five Guys ist nur die Spitze des Eisbergs. Die gesamte Gastronomiebranche ächzt unter einer beispiellosen Kostenexplosion, die direkt auf die verfehlte Politik der vergangenen Jahre zurückzuführen ist. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Seit Januar 2022 stiegen die Preise in Gaststätten um mehr als 26 Prozent. Lebensmittel, alkoholfreie Getränke und Energie verteuerten sich um rund 30 Prozent, die Arbeitskosten explodierten gar um über 34 Prozent.
Diese Entwicklung ist kein Naturgesetz, sondern das Resultat einer Politik, die mit immer neuen Regulierungen, Mindestlohnerhöhungen und Energiewendekosten die Wirtschaft stranguliert. Die Personalkosten fressen mittlerweile über 40 Prozent des Umsatzes auf – ein Niveau, das für viele Betriebe schlicht nicht mehr tragbar ist.
Der Teufelskreis der Konsumzurückhaltung
Die Folgen dieser Fehlentwicklung treffen nicht nur die Unternehmen, sondern auch die Bürger. Die „zunehmende Konsumzurückhaltung" und die gestiegene Preissensibilität der Gäste sind direkte Konsequenzen einer Politik, die den Menschen immer weniger Geld in der Tasche lässt. Während die Regierung von Klimaneutralität träumt und ein 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Infrastruktur plant – trotz gegenteiliger Versprechen von Bundeskanzler Merz –, können sich immer weniger Menschen einen Restaurantbesuch leisten.
Ein Menetekel für den Standort Deutschland
Der drohende Untergang von Five Guys in Deutschland sollte als Warnsignal verstanden werden. Wenn selbst internationale Konzerne mit tiefen Taschen und bewährten Geschäftsmodellen hierzulande scheitern, stimmt etwas fundamental nicht mit den Rahmenbedingungen. Die Tatsache, dass die europäische Betreibergesellschaft bereits nach einem Käufer für einen Großteil des Geschäfts sucht, zeigt, dass man international längst die Reißleine gezogen hat.
Es ist höchste Zeit für eine Kehrtwende in der Wirtschaftspolitik. Statt immer neuer Belastungen brauchen Unternehmen Entlastung, statt ideologischer Experimente pragmatische Lösungen. Die Alternative ist ein weiterer Niedergang des Wirtschaftsstandorts Deutschland – und Five Guys wird nicht das letzte Opfer dieser verfehlten Politik sein.
In Zeiten wie diesen, in denen die wirtschaftliche Unsicherheit zunimmt und selbst etablierte Unternehmen um ihr Überleben kämpfen, gewinnt die Absicherung des eigenen Vermögens an Bedeutung. Physische Edelmetalle wie Gold und Silber haben sich über Jahrhunderte als krisensichere Wertanlage bewährt und können als stabilisierender Baustein in einem diversifizierten Portfolio zur langfristigen Vermögenssicherung beitragen.
- Themen:
- #Insolvenzen
- #Steuern
Webinar-Aufzeichnung Finanzielle Selbstverteidigung!
Ihre Experten im Webinar:

Dominik
Kettner

Dieter
Bohlen

Prof. Dr.
Werner Patzelt

Peter
Hahne

Fürstin
Thurn und Taxis

Jochen
Staiger
Ihre exklusiven Webinar-Pakete:
Wählen Sie jetzt eines der 4 von Dominik Kettner zusammengestellten Pakete und schützen Sie Ihr Vermögen vor AMLA, digitalem Euro und Enteignung
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik

















