Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
15.08.2025
10:35 Uhr

Bahnchef-Rauswurf: Die Politik versagt weiter auf ganzer Linie

Der Abgang von Bahnchef Richard Lutz soll ein Signal für Veränderung sein? Wer das glaubt, hat die letzten Jahrzehnte deutscher Verkehrspolitik verschlafen. Die Entlassung ist nichts weiter als ein durchsichtiges Ablenkungsmanöver einer überforderten Bundesregierung, die ihre eigene Verantwortung für das Bahn-Desaster nicht wahrhaben will.

Ein Bauernopfer für politisches Versagen

Während Verkehrsminister Patrick Schnieder große Töne spuckt und von einer "neuen Strategie" faselt, verschweigt er geflissentlich, dass die Politik selbst der Hauptschuldige am desolaten Zustand der Deutschen Bahn ist. Jahrzehntelang wurde das Unternehmen kaputtgespart, mit widersprüchlichen Vorgaben überhäuft und als Melkkuh für den Bundeshaushalt missbraucht. Lutz mag kein Sympathieträger gewesen sein - die Abschaffung der Familienreservierung war tatsächlich ein PR-Desaster ersten Ranges. Doch er war letztlich nur der Verwalter eines maroden Systems, das die Politik selbst geschaffen hat.

Die wahren Probleme liegen tiefer: Eine Infrastruktur, die seit der Wiedervereinigung vernachlässigt wurde. Ein Schienennetz, das für die Anforderungen des 21. Jahrhunderts hoffnungslos veraltet ist. Und eine Politik, die lieber Milliarden in ideologische Prestigeprojekte pumpt, statt sich um die Grundbedürfnisse der Bürger zu kümmern.

500 Milliarden Euro Sondervermögen - die nächste Schuldenfalle

Besonders dreist ist die Ankündigung eines "Sondervermögens" für die Bahn. Hat die neue Große Koalition unter Friedrich Merz nicht hoch und heilig versprochen, keine neuen Schulden zu machen? Offenbar gilt dieses Versprechen nur so lange, bis die ersten Lobbyisten an die Tür klopfen. Ein "Sondervermögen" ist nichts anderes als ein beschönigender Begriff für neue Schulden, die unsere Kinder und Enkel abbezahlen dürfen.

Die Erfahrung zeigt: Geld allein löst keine strukturellen Probleme. Ohne eine grundlegende Reform der Bahn-Struktur, ohne klare Prioritäten und ohne den Mut, unpopuläre Entscheidungen zu treffen, werden auch 500 Milliarden Euro im Bermudadreieck der Bürokratie versickern. Man erinnere sich nur an die Elbphilharmonie, den Berliner Flughafen oder Stuttgart 21 - alles Projekte, bei denen die Kosten explodiert sind, während die Qualität auf der Strecke blieb.

Die wahre Agenda: Ideologie statt Mobilität

Hinter dem ganzen Theater steckt eine perfide Agenda: Die Bürger sollen aus ihren Autos getrieben und in marode Züge gepfercht werden. Gleichzeitig wird die individuelle Mobilität durch immer neue Schikanen erschwert - Fahrverbote, Tempolimits, explodierende Spritpreise. Die Bahn soll zur alternativlosen Fortbewegungsmethode werden, koste es, was es wolle.

Dabei ignoriert die Politik geflissentlich, dass viele Menschen auf dem Land schlicht keine Alternative zum Auto haben. Während in den Großstädten über Gender-Sternchen und Lastenfahrräder philosophiert wird, kämpfen Pendler täglich mit ausgefallenen Zügen, überfüllten Waggons und astronomischen Ticketpreisen.

Was wirklich nötig wäre

Eine echte Reform der Bahn müsste bei den Grundlagen ansetzen: Schluss mit der Doppelrolle als Staatsunternehmen und börsennotierter Konzern. Entweder die Bahn wird konsequent privatisiert und dem Wettbewerb ausgesetzt, oder sie wird als staatliche Infrastruktur betrieben - aber dann ohne Gewinnerwartungen und Börsenspekulationen.

Stattdessen erleben wir das Schlimmste aus beiden Welten: Ein Unternehmen, das weder effizient wirtschaftet noch seinen öffentlichen Auftrag erfüllt. Die Bonuszahlungen für Vorstände bei gleichzeitigen Servicekürzungen sind nur die Spitze des Eisbergs.

"Schimpfen auf die Bahn ist in Deutschland ein Volkssport geworden", heißt es im Kommentar der Tagesschau. Als ob die Bürger aus Jux und Tollerei über verspätete Züge klagen würden! Nein, die Menschen schimpfen, weil sie täglich die Inkompetenz eines aufgeblähten Staatskonzerns erleben müssen.

Die neue Bahnspitze wird an denselben strukturellen Problemen scheitern wie ihre Vorgänger, solange die Politik nicht endlich Verantwortung übernimmt. Doch davon ist bei der aktuellen Regierung nichts zu sehen. Stattdessen wird weiter an Symptomen herumgedoktert, während die Krankheit unbehandelt bleibt.

Deutschland braucht keine neue Bahnspitze - es braucht eine neue Politik. Eine Politik, die sich an den Bedürfnissen der Bürger orientiert, statt an ideologischen Hirngespinsten. Eine Politik, die Mobilität ermöglicht, statt sie zu verhindern. Und eine Politik, die endlich aufhört, die Steuerzahler für ihre eigenen Fehler bluten zu lassen.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
21.03.2025
13 Min.

Wer ist: Daniele Ganser

Der Schweizer Historiker und Friedensforscher Dr. Daniele Ganser hat sich mit seinen kritischen Analysen zu NATO-Geheimarmeen und illegalen Kriegen international einen Namen gemacht. Mit Bestsellern …
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen