Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
09.09.2025
18:15 Uhr

Autoindustrie in Aufruhr: Deutsche Hersteller kämpfen gegen realitätsferne EU-Politik

Die deutsche Automobilindustrie schlägt Alarm. Kurz vor der IAA Mobility in München erheben die Spitzen von Mercedes und BMW ihre Stimmen gegen die ideologiegetriebene Klimapolitik der EU. Was sich hier abspielt, ist nichts weniger als ein Kampf um die industrielle Zukunft Deutschlands – und die Zeichen stehen auf Sturm.

Das Märchen vom sauberen Elektroauto

Mercedes-Chef Ola Källenius fordert "mehr Flexibilität und einen stärker marktbasierten Ansatz". Was er eigentlich sagt: Die Brüsseler Bürokraten haben sich mit ihrem Verbrennerverbot ab 2035 völlig verrannt. Die Vorgaben seien "schlicht nicht mehr machbar", so der Konzernlenker in seiner Doppelrolle als Chef des europäischen Automobilverbands ACEA.

Man muss sich das auf der Zunge zergehen lassen: Die führenden Köpfe der deutschen Premiumhersteller flehen förmlich darum, von einer Politik verschont zu werden, die ihre Unternehmen in den Abgrund zu treiben droht. BMW-Chef Oliver Zipse findet noch deutlichere Worte und bezeichnet das aktuelle System als "Desaster", das nicht nur die Industrie zerstöre, sondern auch "die Möglichkeit, innovativ zu sein".

Die unbequeme Wahrheit über Arbeitsplätze

Eine aktuelle Studie der Friedrich-Naumann-Stiftung bringt es auf den Punkt: Jeder dritte Arbeitsplatz in der deutschen Automobilindustrie ist gefährdet. Das sind keine abstrakten Zahlen – dahinter stehen Familien, Existenzen, ganze Regionen, die vom Wohlstand der Automobilbranche abhängen.

"Die EU darf sich nicht vom Weltmarkt abkoppeln"

Diese Warnung des Stiftungsvorsitzenden Professor Karl-Heinz Paqué sollte in Brüssel die Alarmglocken schrillen lassen. Doch dort scheint man lieber weiter an der grünen Transformation zu basteln, während China und die USA pragmatisch ihre Industrien stärken.

Der Mittelstand als Kollateralschaden

Besonders perfide ist, wie die EU-Politik gerade die mittelständischen Zulieferer trifft. Diese Unternehmen, oft über Generationen gewachsene Familienbetriebe, haben sich auf hocheffiziente Verbrennertechnologien spezialisiert. Sie sind Weltmarktführer in ihren Nischen, Innovationstreiber und Garanten für den Wohlstand ganzer Regionen.

Was die Brüsseler Technokraten als "E-Auto mit der Brechstange" durchpeitschen wollen, bedeutet für diese Betriebe oft das Todesurteil. Jahrzehntelange Expertise wird über Nacht wertlos, Investitionen in Forschung und Entwicklung verpuffen, hochqualifizierte Arbeitsplätze verschwinden.

Die Realität holt die Ideologie ein

Interessant ist, was auf der diesjährigen IAA zu sehen sein wird: VW präsentiert mit dem neuen T-Roc sein meistverkauftes Modell – als Verbrenner. Renault zeigt den überarbeiteten Clio – ebenfalls mit Benzinmotor. Die Hersteller wissen genau, was ihre Kunden wollen, und das sind offensichtlich nicht nur teure Elektroautos mit fragwürdiger Reichweite und unzureichender Ladeinfrastruktur.

Selbst Källenius, der die Elektromobilität als "Hauptstraße zur Dekarbonisierung" bezeichnet, muss einräumen, dass auch "Plug-In-Hybride, Fahrzeuge mit Range Extender, hocheffiziente Verbrennungsmotoren und dekarbonisierte Kraftstoffe" ihren Beitrag leisten können. Eine späte Erkenntnis, die hoffentlich nicht zu spät kommt.

Was jetzt passieren muss

Die Forderungen der Industrie sind klar: niedrigere Unternehmenssteuern, schnellere Genehmigungsverfahren, geringere Energiekosten und neue Freihandelsabkommen. Es geht um nichts weniger als die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland.

Die EU-Kommission prüft Mitte September die CO2-Vorgaben. Es könnte die letzte Chance sein, das Ruder herumzureißen. Doch wer die bisherige Politik der von der Leyen-Kommission kennt, darf skeptisch sein. Zu sehr hat man sich in Brüssel in die eigene Ideologie verliebt, zu weit ist man von den Realitäten der Märkte entfernt.

Was bleibt, ist die bittere Erkenntnis: Während Deutschland seine Schlüsselindustrie mit immer neuen Regulierungen stranguliert, bauen andere Länder ihre Positionen aus. Die deutsche Ingenieurskunst, einst Garant für Wohlstand und Fortschritt, wird auf dem Altar einer fehlgeleiteten Klimapolitik geopfert. Es ist höchste Zeit, dass die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hier gegensteuert – bevor es zu spät ist.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen