Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
27.06.2025
15:35 Uhr

ASML trotzt US-Sanktionen: Niederländischer Chip-Gigant sucht verzweifelt chinesische Talente

Während die geopolitischen Spannungen zwischen dem Westen und China weiter eskalieren, sendet der niederländische Halbleiterausrüster ASML ein bemerkenswertes Signal: Das Unternehmen startet ein groß angelegtes Wissenschaftsprojekt in China, um neue Talente im Bereich der Lithografie zu entdecken und zu fördern. Diese Entscheidung wirft Fragen über die Loyalität europäischer Technologieunternehmen auf.

Talentsuche trotz verschärfter US-Restriktionen

ASML, der weltweit führende Hersteller von Lithografiesystemen, hat einen Online-Wettbewerb ins Leben gerufen, der sich gezielt an chinesische Halbleiterfachleute und Technologie-Enthusiasten richtet. Der Wettbewerb, der von Ende Juni bis Anfang Juli läuft, umfasst 20 Fragen zur Lithografietechnologie – jenem kritischen Prozess, bei dem Schaltkreismuster auf Siliziumwafer geätzt werden.

Was besonders aufhorchen lässt: Die 16 besten Teilnehmer erhalten die Möglichkeit, sich direkt für eine Stelle bei ASML zu bewerben. Weitere 75 Top-Kandidaten werden in den potenziellen Talentpool des Unternehmens aufgenommen. Diese aggressive Rekrutierungsstrategie erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem Washington seine Verbündeten – einschließlich der Niederlande – unter massiven Druck setzt, den Technologietransfer nach China einzuschränken.

Ein gefährliches Spiel mit der nationalen Sicherheit?

Die Initiative von ASML wirft ernsthafte Fragen zur technologischen Souveränität Europas auf. Während die USA verzweifelt versuchen, Chinas Aufstieg im Halbleitersektor zu bremsen, scheint ASML bereit zu sein, dem Reich der Mitte nicht nur Technologie, sondern auch das Know-how zur Verfügung zu stellen, um diese weiterzuentwickeln.

"Das Projekt soll ein Fenster für Teilnehmer schaffen, um die Lithografietechnologie tiefgehend zu erforschen"

So formuliert es ASML in seiner offiziellen Stellungnahme. Doch was bedeutet das wirklich? Kritiker könnten argumentieren, dass hier unter dem Deckmantel der Wissenschaftsförderung sensibles technologisches Wissen an einen strategischen Rivalen weitergegeben wird.

Die Ironie des Moore'schen Gesetzes

Besonders pikant ist ASMLs Behauptung, man wolle gemeinsam "die Evolution des Moore'schen Gesetzes vorantreiben". Gordon Moore, Mitbegründer von Intel, hätte sich wohl kaum vorstellen können, dass sein berühmtes Gesetz über die Verdopplung der Transistordichte eines Tages als Rechtfertigung für Technologietransfer an China dienen würde.

Die Realität ist: China investiert massiv in seine heimische Halbleiterindustrie, um die westlichen Sanktionen zu umgehen. Programme wie das von ASML könnten diesem Bestreben ungewollt – oder gewollt? – in die Hände spielen.

Europas technologische Naivität

Diese Entwicklung offenbart einmal mehr die gefährliche Naivität europäischer Unternehmen im Umgang mit China. Während die USA ihre nationalen Sicherheitsinteressen konsequent verteidigen, scheinen europäische Firmen immer noch dem Irrglauben anzuhängen, man könne Business und Geopolitik trennen.

Die Geschichte lehrt uns eines: Technologietransfer an autoritäre Regime endet selten gut. Die Sowjetunion nutzte westliche Technologie für militärische Zwecke. Heute könnte China ähnliche Wege gehen – mit freundlicher Unterstützung von ASML.

Was bedeutet das für Anleger?

Für Investoren sollte diese Entwicklung ein Warnsignal sein. Unternehmen, die zu eng mit China kooperieren, könnten sich mittelfristig zwischen den Fronten wiederfinden. Die geopolitischen Risiken sind real und wachsen täglich. In Zeiten zunehmender Unsicherheit bieten physische Edelmetalle wie Gold und Silber eine bewährte Alternative zur Vermögenssicherung. Sie sind unabhängig von geopolitischen Verwerfungen und bieten Schutz vor den Folgen kurzsichtiger Unternehmensentscheidungen.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, sich umfassend zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen