
Arbeitslosenzahlen stagnieren auf Drei-Jahres-Niveau – Warnsignale für die US-Wirtschaft mehren sich
Die neuesten Zahlen vom amerikanischen Arbeitsmarkt sollten eigentlich beruhigen, doch bei genauerer Betrachtung offenbaren sie beunruhigende Tendenzen. Mit 224.000 Erstanträgen auf Arbeitslosenhilfe verharren die Zahlen exakt auf dem Niveau von November 2021 – eine Stagnation, die Fragen aufwirft.
Oberflächliche Stabilität täuscht über strukturelle Probleme hinweg
Während die Mainstream-Medien diese scheinbare Stabilität feiern dürften, zeigt ein Blick hinter die Kulissen ein differenzierteres Bild. Die nicht saisonbereinigten Zahlen mögen sich zwar nahe historischer Tiefststände bewegen, doch diese Momentaufnahme verschleiert die wahren Herausforderungen des amerikanischen Arbeitsmarktes.
Besonders alarmierend: Die fortlaufenden Arbeitslosenhilfe-Anträge haben sich hartnäckig oberhalb der kritischen Marke von 1,9 Millionen festgesetzt. Diese „Maginot-Linie", wie Marktbeobachter sie nennen, markiert eine psychologisch wichtige Schwelle, deren dauerhafte Überschreitung auf tieferliegende wirtschaftliche Verwerfungen hindeutet.
Regionale Krisenherde verschärfen sich
Ein besonders düsteres Bild zeichnet sich in der sogenannten „Deep TriState"-Region ab, wo die fortlaufenden Arbeitslosenzahlen kontinuierlich steigen. Diese regionale Konzentration der Arbeitslosigkeit könnte ein Vorbote für eine sich ausbreitende Wirtschaftsschwäche sein, die früher oder später auch andere Landesteile erfassen dürfte.
„Die scheinbare Stabilität der Erstanträge maskiert eine besorgniserregende Verfestigung der Langzeitarbeitslosigkeit", würden kritische Ökonomen vermutlich anmerken.
Trumps Wirtschaftspolitik unter Druck
Diese Entwicklungen werfen unweigerlich Fragen zur Wirtschaftspolitik der Trump-Administration auf. Trotz massiver Zollerhöhungen – 20% auf EU-Importe, 34% auf China – zeigen sich keine durchschlagenden Verbesserungen am Arbeitsmarkt. Die protektionistische Politik scheint ihre Versprechen einer Renaissance amerikanischer Arbeitsplätze bislang nicht einlösen zu können.
Ironischerweise könnte die Stagnation der Arbeitslosenzahlen sogar als relativer Erfolg gewertet werden, bedenkt man die massiven wirtschaftlichen Verwerfungen durch die Handelskriege. Doch diese Interpretation wäre zu kurz gegriffen: Die Verfestigung der Arbeitslosigkeit auf erhöhtem Niveau deutet auf strukturelle Probleme hin, die durch Zölle allein nicht zu lösen sind.
Parallelen zur deutschen Misere
Die amerikanischen Arbeitsmarktdaten sollten auch hierzulande aufhorchen lassen. Während die Große Koalition unter Merz mit einem 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen die Probleme mit Geld zuschütten will, zeigt das US-Beispiel: Strukturelle Wirtschaftsprobleme lassen sich nicht durch kurzfristige Maßnahmen lösen. Die Verfestigung der Arbeitslosigkeit in den USA könnte ein Vorgeschmack auf das sein, was Deutschland bei fortgesetzter Fehlpolitik droht.
In Zeiten wachsender wirtschaftlicher Unsicherheit gewinnen physische Edelmetalle als Vermögenssicherung zunehmend an Bedeutung. Gold und Silber haben sich historisch als krisenfeste Anlagen bewährt und sollten in keinem ausgewogenen Portfolio fehlen – gerade wenn die Arbeitsmarktdaten auf beiden Seiten des Atlantiks Warnsignale senden.

DER DIGITALE EURO KOMMT!
Keine Kreditkarte erforderlich • Keine versteckten Kosten
Ihre Experten im Webinar:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Prof. Dr. S. Bhakdi

Ernst Wolff

Philip Hopf

Joachim Steinhöfel

Patrick Baab
AMLA & Kontrolle
ab 1. Juli 2025
Konkrete Lösungen
zum Schutz
15.000€ Gold
zu gewinnen
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik