Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
17.06.2025
15:31 Uhr

ZDF-Gebührenverschwendung? Der fragwürdige Pendelflug-Wahnsinn der Andrea Kiewel

Während sich die deutschen Bürger mit immer höheren Rundfunkgebühren herumschlagen müssen, leistet sich das ZDF einen bemerkenswerten Luxus: Eine Moderatorin, die wöchentlich zwischen Tel Aviv und Mainz pendelt. Andrea Kiewel, seit einem Vierteljahrhundert das Gesicht des "Fernsehgartens", sorgt derzeit für heftige Diskussionen – und das nicht nur wegen ihrer Abwesenheit am vergangenen Sonntag.

Wenn die Moderatorin mal wieder im Flieger sitzt

Die treuen Zuschauer rieben sich verwundert die Augen: Statt der gewohnten "Kiwi" führten plötzlich Joachim Llambi und Lutz van der Horst durch die Sendung. Der Grund? Die 60-jährige Entertainerin konnte aufgrund der angespannten Lage im Nahen Osten keinen Flug mehr ergattern. Ein Umstand, der grundsätzliche Fragen aufwirft: Wie kann es sein, dass eine der wichtigsten Moderatorinnen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ihren Lebensmittelpunkt über 5000 Kilometer entfernt hat?

Das ZDF beeilt sich zwar zu betonen, dass Kiewel ihre Flüge selbst bezahle und die An- und Abreise "ihre Privatangelegenheit" sei. Doch diese Erklärung wirft mehr Fragen auf, als sie beantwortet. Wer übernimmt die Kosten für die kurzfristig eingesprungenen Ersatzmoderatoren? Sicherlich werden Llambi und van der Horst nicht aus reiner Nächstenliebe vor die Kamera getreten sein.

Der ökologische Wahnsinn der wöchentlichen Pendelei

Besonders pikant wird die Angelegenheit, wenn man die Umweltbilanz betrachtet. Jeder Hin- und Rückflug zwischen Tel Aviv und Frankfurt verursacht etwa eine Tonne CO₂. Bei 20 "Fernsehgarten"-Ausgaben pro Jahr summiert sich das auf stolze 20 Tonnen – das Doppelte dessen, was ein durchschnittlicher Deutscher im gesamten Jahr verbraucht. In Zeiten, in denen der öffentlich-rechtliche Rundfunk gerne mit erhobenem Zeigefinger über Klimaschutz doziert, wirkt diese Praxis wie blanker Hohn.

"In der 'Fernsehgarten'-Saison habe ich es meistens so geregelt, dass ich am Sonntag um 18 Uhr ins Flugzeug steige und um Mitternacht meine kleine Wohnung in Tel Aviv aufschließe", erklärte Kiewel noch 2020 gegenüber der Bild-Zeitung.

Diese Aussage zeigt die Selbstverständlichkeit, mit der hier Ressourcen verschwendet werden. Während normale Arbeitnehmer täglich im Stau stehen oder sich in überfüllte Züge quetschen, jettet die ZDF-Moderatorin munter durch die Weltgeschichte.

Ein System, das Fragen aufwirft

Die Empörung in den sozialen Medien ist nachvollziehbar. "Hoffentlich fliegt sie auf eigene Kosten und verschwendet nicht unsere Gebühren", kommentierte ein besorgter Bürger. Doch selbst wenn Kiewel die direkten Flugkosten trägt, bleiben die indirekten Kosten bestehen: Ersatzmoderatoren, Produktionsumstellungen, zusätzlicher Organisationsaufwand – all das zahlt am Ende der Gebührenzahler.

Es stellt sich die grundsätzliche Frage, ob eine solche Konstellation im Jahr 2025 noch zeitgemäß ist. In einer Zeit, in der Videokonferenzen zum Alltag gehören und Remote-Arbeit in vielen Branchen Standard ist, mutet es geradezu anachronistisch an, dass für eine Fernsehshow wöchentlich tausende Kilometer zurückgelegt werden müssen.

Die wahren Kosten der Bequemlichkeit

Das ZDF und Kiewel haben sich offenbar in einem System eingerichtet, das vor 25 Jahren vielleicht noch vertretbar war. Doch die Zeiten haben sich geändert. Die Bürger erwarten von ihrem gebührenfinanzierten Rundfunk nicht nur Unterhaltung, sondern auch Verantwortungsbewusstsein – sowohl finanziell als auch ökologisch.

Es wäre an der Zeit, dass der Sender und seine Moderatorin diese privilegierte Sonderregelung überdenken. Entweder findet man eine umweltverträglichere Lösung, oder man sucht sich eine Moderatorin, die nicht am anderen Ende der Welt lebt. So schwer kann das doch nicht sein – oder doch?

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen