Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
26.08.2025
15:44 Uhr

Wirtschaftsverbände erhöhen Druck auf Merz-Regierung: „Herbst der Reformen" gefordert

Die deutsche Wirtschaft schlägt Alarm. In einem eindringlichen Brandbrief an die Bundesregierung fordert die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) einen radikalen Kurswechsel in der Wirtschaftspolitik. Die Botschaft könnte deutlicher kaum sein: Die ersten 100 Tage der neuen Großen Koalition unter Friedrich Merz hätten keine spürbare Verbesserung gebracht – im Gegenteil, die Lage verschärfe sich zusehends.

Alarmierende Wirtschaftsdaten zwingen zum Handeln

Die nackten Zahlen sprechen eine erschreckende Sprache: Deutschland steuert auf das dritte Rezessionsjahr in Folge zu. In der einst stolzen Automobilindustrie wurden binnen eines Jahres 50.000 Arbeitsplätze vernichtet. Die Stahlproduktion brach um zwölf Prozent ein. Seit 2019 gingen in der deutschen Industrie insgesamt 245.500 Jobs verloren – eine Entwicklung, die selbst hartgesottene Wirtschaftsexperten erschaudern lässt.

DIHK-Hauptgeschäftsführerin Helena Melnikov findet klare Worte: „Die deutsche Wirtschaft steckt tiefer in der Krise, als viele wahrhaben wollen." Diese schonungslose Analyse trifft den Nerv einer Wirtschaft, die sich im achten Quartal in Folge mit negativer Umsatzentwicklung konfrontiert sieht. Der Industrieumsatz sank im zweiten Quartal auf 533 Milliarden Euro – ein Rückgang von 2,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Steuererhöhungen als „völlig falsches Signal"

Besonders scharf kritisiert die DIHK die jüngsten Überlegungen von SPD-Chef und Finanzminister Lars Klingbeil, der Steuererhöhungen als Lösung für die Haushaltslöcher ins Spiel brachte. „In einer Lage, in der bereits Milliarden an neuen Schulden aufgenommen werden, sind Steuererhöhungen das völlig falsche Signal", stellt Melnikov unmissverständlich klar. Schon die bloße Diskussion darüber sorge für erheblichen Vertrauensverlust in der Wirtschaft.

„Entscheidend ist, dass Produktivität und Wirtschaftskraft schneller wachsen als die Sozialausgaben. Das gelingt nicht mit Steuererhöhungen, sondern nur mit Strukturreformen."

Diese Forderung trifft den Kern des Problems: Während die neue Regierung trotz vollmundiger Wahlversprechen von Friedrich Merz bereits neue Schulden in Milliardenhöhe aufnimmt, fehlt es an mutigen Strukturreformen. Das von Merz versprochene 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Infrastruktur droht die Inflation weiter anzuheizen und künftige Generationen mit einer erdrückenden Schuldenlast zu belasten.

Der Blick über den Tellerrand zeigt Alternativen

Andere Länder machen vor, wie erfolgreiche Reformen aussehen können. Schweden reformierte sein Rentensystem generationengerecht, die Niederlande strukturierten ihr Gesundheits- und Pflegesystem grundlegend um. Dänemark verbindet mit flexiblen Arbeitsmarktregeln erfolgreich Beschäftigung und soziale Absicherung. Diese Beispiele zeigen: Es geht auch anders – wenn der politische Wille vorhanden ist.

Doch genau daran scheint es in Berlin zu mangeln. Die „Aufwärmphase" der neuen Regierung sei vorbei, mahnt Melnikov. Nach fast vier Monaten im Amt müsse endlich gehandelt werden. Die Forderungen sind konkret: Die Abgabenlast muss sinken, der Beschleunigungspakt endlich umgesetzt und die Verwaltung modernisiert werden.

Energiepolitik als Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit

Ein besonderes Augenmerk legt die DIHK auf die Energiepolitik. „Wir brauchen mehr Markt statt Staat", fordert Melnikov und verlangt Entlastungen bei den Energiepreisen sowie einen verlässlichen Rahmen für den Bau neuer Gaskraftwerke. Die ideologisch getriebene Energiepolitik der vergangenen Jahre rächt sich nun bitter – deutsche Unternehmen zahlen im internationalen Vergleich Höchstpreise für Strom und Gas.

Die Unternehmen seien bereit zu investieren, betont die DIHK-Chefin. Doch dafür bräuchten sie Rahmenbedingungen, die Investitionen auch zuließen. Stattdessen erleben wir eine zunehmende Verlagerung von Produktion ins Ausland – ein schleichender Prozess der Deindustrialisierung, der Deutschland langfristig seiner wirtschaftlichen Grundlage beraubt.

Der Herbst 2025 als letzte Chance?

„So wie bisher geht es nicht weiter", lautet das vernichtende Urteil der DIHK. Der Herbst 2025 müsse zum „Herbst der Reformen" werden – eine letzte Chance für die Merz-Regierung, das Ruder herumzureißen. Doch die bisherige Bilanz lässt Zweifel aufkommen, ob die Große Koalition den Mut für die notwendigen tiefgreifenden Veränderungen aufbringt.

Das „Stromsteuer-Debakel", von dem Melnikov spricht, ist nur ein Symptom einer Politik, die zwischen den Interessen der Koalitionspartner zerrieben wird. Während die CDU/CSU wirtschaftsfreundliche Rhetorik pflegt, blockiert die SPD notwendige Reformen mit Verweis auf soziale Gerechtigkeit. Das Ergebnis ist ein Stillstand, den sich Deutschland angesichts der dramatischen Wirtschaftslage nicht länger leisten kann.

Die deutsche Wirtschaft sendet ein unmissverständliches Signal an die Politik: Die Zeit der Sonntagsreden ist vorbei. Es braucht jetzt mutige Entscheidungen und tiefgreifende Reformen. Andernfalls droht Deutschland den Anschluss an die internationale Wirtschaftsentwicklung endgültig zu verlieren. Der Brandbrief der DIHK ist mehr als nur ein Hilferuf – er ist ein letzter Weckruf an eine Regierung, die bisher mehr verwaltet als gestaltet.

In einer Zeit, in der physische Werte wieder an Bedeutung gewinnen, sollten Anleger auch über die Beimischung von Edelmetallen in ihr Portfolio nachdenken. Gold und Silber haben sich historisch als krisenfeste Vermögenssicherung bewährt und können ein wichtiger Baustein in einem breit gestreuten Anlageportfolio sein.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Portofrei Aktion

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen